Eine Arbeit über die Schizophrenie als eine Erkrankung des Gehirns - mit der Untersuchung von genetischen Vorbelastungen, Symptomen, Ursachen und Folgen für den Betroffenen und seine Angehörigen.
Der erste Themenvorschlag war Schizophrenie, und ich wollte unbedingt darüber meine GFS schreiben. Mich interessieren psychische Krankheiten besonders, weil sie so viele Vorurteile und Mythen umgeben. Ich hatte vorher schon viel über Schizophrenie gehört, konnte aber nicht viel damit anfangen. Das war der Ansporn für mich, mich mehr mit dem Thema zu beschäftigen, und dabei auch die Vorurteile aus dem Weg zu räumen. Besonders fasziniert hat mich wie häufig die Krankheit doch ist, obwohl sie in unserer Gesellschaft noch immer als Tabuthema gilt. Es war sehr interessant die einzelnen Aspekte der Krankheit und die Erscheinung dieser herauszuarbeiten, und ich würde mich jederzeit wieder für das Thema entscheiden, auch wenn es sehr komplex und vielschichtig war.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Was ist Schizophrenie?
- 1.1 Häufigkeit der Schizophrenie
- 1.2 Vorurteile gegenüber Schizophrenie
- 1.3 Entstehung und Hintergrund des Begriffes „Schizophrenie“
- 2. Ursachen der Schizophrenie
- 2.1 Genetische Vorbelastung
- 2.2 Biologische und Biochemische Ursachen
- 2.3 Soziale Faktoren
- 2.4 Drogen als Auslöser
- 3. Krankheitsbild und Krankheitsverlauf
- 3.1 Erste Anzeichen einer Schizophrenie
- 3.2 Prodromalstadium
- 3.3 Akute Krankheitsphase
- 3.4 Chronische Krankheitsphase
- 3.5 Schizophrenie bei Kindern
- 4. Symptomatik
- 4.1 Positivsymptome
- 4.2 Negativsymptome
- 4.3 Grundsymptome nach E. Bleuler
- 4.3.1 Störungen des Denkens und der Sprache
- 4.3.2 Störungen der Wahrnehmung
- 4.3.3 Affektive Störungen
- 4.3.4 Ich-Störungen
- 4.3.5 Ambivalenz
- 4.4 Akzessorische Symptome
- 4.4.1 Der Wahn
- 4.4.2 Halluzinationen
- 5. Formen der Schizophrenie
- 5.1 Hebephrene Schizophrenie
- 5.2 Paranoide Schizophrenie
- 5.3 Katatone Schizophrenie
- 5.4 Die einfache Form der Schizophrenie
- 6. Diagnose
- 7. Behandlung
- 7.1 Medikamentös
- 7.2 Soziotherapie
- 7.3 Psychotherapie
- 7.4 Elektrokrampftherapie
- 8. Angehörige
- 9. Ist Schizophrenie heilbar?
- 10. Wieso das Thema Schizophrenie?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von Schizophrenie zu vermitteln. Sie beleuchtet die Krankheit von verschiedenen Perspektiven, beginnend mit einer Definition und der Häufigkeit, über die Ursachen und das Krankheitsbild bis hin zu Symptomen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten. Der Fokus liegt auf der Aufklärung über die Krankheit und dem Abbau von Vorurteilen.
- Definition und Häufigkeit von Schizophrenie
- Ursachen und Entstehung der Erkrankung
- Krankheitsverlauf und Symptome
- Diagnose und Behandlungsmethoden
- Vorurteile und gesellschaftliche Wahrnehmung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Was ist Schizophrenie?: Dieses Kapitel definiert Schizophrenie als eine endogene Psychose ohne einheitliches Erscheinungsbild, die eine Spaltung der Realitätswahrnehmung, keine Persönlichkeitsspaltung bedeutet. Es erläutert die Häufigkeit der Erkrankung, die gesellschaftliche Verbreitung und das Auftreten in verschiedenen Altersgruppen bei Männern und Frauen. Besonders wird auf die weitverbreiteten und oft negativen Vorurteile eingegangen und die sprachliche Entwicklung des Begriffes „Schizophrenie“ im Kontext seiner medizinischen und gesellschaftlichen Verwendung dargestellt.
2. Ursachen der Schizophrenie: Dieses Kapitel beleuchtet die komplexen Ursachen der Schizophrenie, die noch nicht vollständig geklärt sind. Es wird auf das Vulnerabilitäts-Stress-Modell hingewiesen, welches das Zusammenspiel von neurobiologischen, psychologischen und sozialen Faktoren betont. Der Abschnitt deutet auf das Zusammenspiel verschiedener Faktoren wie genetische Veranlagung, biologische und biochemische Prozesse sowie soziale Einflüsse und Drogenkonsum hin.
Schlüsselwörter
Schizophrenie, Psychose, Symptome, Ursachen, Genetik, Biologie, Soziale Faktoren, Diagnose, Behandlung, Vorurteile, Krankheitsverlauf.
Häufig gestellte Fragen zu: Umfassende Übersicht über Schizophrenie
Was ist Schizophrenie und wie häufig tritt sie auf?
Schizophrenie ist eine endogene Psychose, die keine Persönlichkeitsspaltung, sondern eine Spaltung der Realitätswahrnehmung bedeutet. Das Kapitel beleuchtet die Häufigkeit der Erkrankung, ihre gesellschaftliche Verbreitung und das Auftreten in verschiedenen Altersgruppen bei Männern und Frauen. Es werden auch weitverbreitete Vorurteile und die sprachliche Entwicklung des Begriffs "Schizophrenie" thematisiert.
Was sind die Ursachen von Schizophrenie?
Die Ursachen von Schizophrenie sind komplex und noch nicht vollständig geklärt. Das Vulnerabilitäts-Stress-Modell wird erwähnt, welches das Zusammenspiel von neurobiologischen, psychologischen und sozialen Faktoren betont. Es werden genetische Veranlagung, biologische und biochemische Prozesse, soziale Einflüsse und Drogenkonsum als mögliche Faktoren genannt.
Wie verläuft die Krankheit und welche Symptome gibt es?
Der Text beschreibt den Krankheitsverlauf in verschiedenen Stadien: Prodromalstadium, akute und chronische Krankheitsphase. Es werden Positiv- und Negativsymptome, Grundsymptome nach Bleuler (Denk- und Sprachstörungen, Wahrnehmungsstörungen, Affektstörungen, Ich-Störungen, Ambivalenz), sowie akzessorische Symptome wie Wahn und Halluzinationen untersucht. Auch die Schizophrenie bei Kindern wird angesprochen.
Welche Formen der Schizophrenie gibt es?
Der Text unterscheidet zwischen hebephrener, paranoider, katatoner und einfacher Schizophrenie.
Wie wird Schizophrenie diagnostiziert und behandelt?
Das Dokument erwähnt die Diagnose von Schizophrenie, gefolgt von einer Beschreibung der Behandlungsmöglichkeiten. Dazu gehören medikamentöse Therapien, Soziotherapie, Psychotherapie und die Elektrokrampftherapie.
Welche Rolle spielen Angehörige und ist Schizophrenie heilbar?
Der Text widmet sich der Rolle der Angehörigen und der Frage nach der Heilbarkeit von Schizophrenie. Eine eindeutige Aussage zur Heilbarkeit wird nicht getroffen, jedoch wird die Bedeutung der Behandlungsmöglichkeiten hervorgehoben.
Warum ist das Thema Schizophrenie wichtig?
Die Arbeit zielt auf ein umfassendes Verständnis von Schizophrenie ab, um Aufklärung zu leisten und Vorurteile abzubauen.
- Quote paper
- Jana Braungardt (Author), 2016, Was ist Schizophrenie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378781