Es handelt sich um die Auswertung eines Orientierungspraktikums an einem Gymnasium. Dabei wird insbesondere auf das Thema Motivation von Schülerinnen und Schülern eingegangen. Eine Umfrage unter den Schülerinnen und Schülern der Praktikumsstätte liefert empirische Daten, die mit einer theoretischen Untersuchung mit der einschlägigen Fachliteratur kombiniert werden. Als Ergebnis können wichtige Einsichten und Vorschläge zur geeigneten Unterrichtsgestaltung präsentiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Schulportrait
- Beobachtungsschwerpunkt Lernmotivation
- Motiv und Motivation
- Motiv
- Motivation
- Warum lernst du?
- Einflussnahme des Lehrers auf die Motivation
- Motivation und Unterrichtsstile
- Ursachen für Motivationsstörungen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Motiv und Motivation
- Evaluation des Praktikums zum studierten Lehramt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Praktikumsdokumentation befasst sich mit der Beobachtung von Lernmotivation im Kontext eines allgemeinbildenden Gymnasiums. Die Autorin analysiert die Motivation von Schülern anhand einer durchgeführten Umfrage und setzt dies in Beziehung zum Unterrichtsstil und den Einflussfaktoren der Lehrkraft.
- Analyse von Motiv und Motivation im Bildungskontext
- Bedeutung von Schulnoten und Zukunftsperspektiven für die Lernmotivation
- Der Einfluss des Lehrers auf die Lernmotivation von Schülern
- Zusammenhang zwischen Unterrichtsstil und Motivation
- Ursachen für Motivationsstörungen im Schulalltag
Zusammenfassung der Kapitel
Schulportrait
Das Praktikum wurde an einem allgemeinbildenden Gymnasium mit offenem Ganztagskonzept durchgeführt. Die Schule bietet ein breites Angebot an Arbeitsgruppen und außerschulischen Aktivitäten und legt großen Wert auf die Begleitung der Berufswünsche der Schüler.
Beobachtungsschwerpunkt Lernmotivation
Motiv und Motivation
Der Begriff "Motiv" wird als eine über einen längeren Zeitraum dauernde Vorliebe bzw. Neigung definiert, die Handeln von Personen verständlich macht. Die Autorin erläutert drei Arten von Motiven: Leistungsmotiv, Machtmotiv und Anschlussmotiv. Motivation entsteht durch die Anregung eines Motivs und beschreibt die Bereitschaft eines Individuums, seine Ressourcen auf die Erreichung eines Zielzustands zu richten.
Warum lernst du?
Die Autorin präsentiert die Ergebnisse einer von ihr durchgeführten Umfrage unter Schülern der 10. und 8. Klasse zum Thema Lernmotivation. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Großteil der Schüler aus Notendruck lernt, während das Interesse am Stoff eher eine untergeordnete Rolle spielt.
Schlüsselwörter
Lernmotivation, Schulnoten, Zukunftsperspektiven, Unterrichtsstil, Einfluss des Lehrers, Motivationsstörungen, Schülerumfrage, Defizitmotivation, Wachstumsmotivation, Motiv, Motivation.
- Quote paper
- Nane Möller (Author), 2017, Motivation im Unterricht. Empirische und theoretische Erkenntnisse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378779