Völkerball ist gleichzeitig ein Mannschaftsspiel und ein Abwurfspiel, das im Sportunterricht weit verbreitet ist. Der Name Völkerball kommt ganz offensichtlich daher, weil es sich um zwei Völker handelt, die sich bekämpfen. Das klassische Völkerballspiel kann zwar als Kriegsspiel gedeutet werden, ist aber unbelastet von Kriegserfahrungen in der Gegenwart ein immer noch beliebtes Spiel. Völkerball eignet sich sehr gut für das Miteinander und Füreinander von Kindern, ohne den Wetteifer der Kinder zu dämpfen oder gar auszublenden. Angemerkt sei, dass einige Pädagogen Vorbehalte gegen Abwurfspiele haben, wobei aber die Praxis zeigt, dass die meisten Kinder mit Eifer dabei sind, vor allem dann, wenn keine harten Bälle im Einsatz sind.
In dieser Hausarbeit enthalten sind grundsätzliche Vorbemerkungen zum Spiel Völkerball (Beschreibung des Spielfeldes, der Spielidee und Grundregeln, Wertungsregeln sowie Angaben zur Rolle des Spielleiter) und dessen Varianten (Regel-, Material- sowie Spielvariationen wie Agentenball und Völkerball mit Hindernissen). Konkretisiert wird das Spiel dargestellt als Mittel im Sportunterricht. Eine Verortung im Lehrplan erfolgt ebenso wie eine Auflistung der Unterrichtsziele und eine Übersicht über einen möglichen Stundenverlauf.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Das Spiel
- 1.1 Definition
- 1.2 Beschreibung des Spiels
- 1.2.1 Spielfeld
- 1.2.2 Spielidee und Grundregeln
- 1.2.3 Wertungsregeln
- 1.2.4 Taktische Anweisungen der Lehrkraft
- 1.2.5 Der Spielleiter
- 2. Varianten
- 2.1 Regelvariationen
- 2.2 Materialvariationen
- 2.3 Spielvariationen
- 3. Völkerball im Sportunterricht
- 4. Kleine Spiele
- 5. Völkerball im Lehrplan
- 6. Unterrichtsziele
- 7. Geplanter Stundenverlauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Textes ist die Beschreibung des Spiels Völkerball, inklusive seiner Varianten und seiner Anwendung im Sportunterricht. Der Text beleuchtet die Regeln, taktische Aspekte und didaktische Überlegungen zum Einsatz im Unterricht.
- Definition und Beschreibung des klassischen Völkerballspiels
- Varianten des Völkerballspiels (Regel-, Material- und Spielvariationen)
- Didaktische Aspekte des Völkerballs im Sportunterricht
- Integration von Völkerball in den Lehrplan
- Unterrichtsziele und geplanter Stundenverlauf
Zusammenfassung der Kapitel
1. Das Spiel: Dieses Kapitel definiert Völkerball als Mannschaft- und Abwurfspiel und beschreibt detailliert das klassische Spiel. Es erläutert das Spielfeld, die Grundregeln, die Wertungsregeln und die Rolle des Spielleiters. Besonderes Augenmerk liegt auf der Spielidee, dem Abwerfen der Gegenspieler und den Regeln bezüglich des Fangens des Balls. Die Bedeutung des Miteinanders und des fairen Wettkampfs wird hervorgehoben, ebenso wie die Rolle der Lehrkraft bei der Einhaltung der Regeln und der Förderung der Aktivität aller Schüler. Die Beschreibung des Spielfelds beinhaltet sowohl die Freifeld- als auch die Hallenvariante.
2. Varianten: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Variationen des Völkerballspiels. Es werden Regelvariationen, wie beispielsweise die Berücksichtigung des Bodenkontakts des Balls vor dem Treffer, die Anzahl der Könige und die Möglichkeit des „Freiwerfens“ durch den König, beschrieben. Materialvariationen, wie die Verwendung verschiedener Bälle oder eine erhöhte Anzahl von Bällen, werden ebenfalls behandelt. Die Kapitel beleuchtet kreative Adaptionen des Spiels, um es an unterschiedliche Bedürfnisse und Altersgruppen anzupassen und die Spielspannung zu erhöhen.
3. Völkerball im Sportunterricht: (Anmerkung: Der Text bietet zu diesem Kapitel keine detaillierte Beschreibung. Eine Zusammenfassung ist daher nicht möglich.)
4. Kleine Spiele: (Anmerkung: Der Text bietet zu diesem Kapitel keine detaillierte Beschreibung. Eine Zusammenfassung ist daher nicht möglich.)
5. Völkerball im Lehrplan: (Anmerkung: Der Text bietet zu diesem Kapitel keine detaillierte Beschreibung. Eine Zusammenfassung ist daher nicht möglich.)
6. Unterrichtsziele: (Anmerkung: Der Text bietet zu diesem Kapitel keine detaillierte Beschreibung. Eine Zusammenfassung ist daher nicht möglich.)
7. Geplanter Stundenverlauf: (Anmerkung: Der Text bietet zu diesem Kapitel keine detaillierte Beschreibung. Eine Zusammenfassung ist daher nicht möglich.)
Schlüsselwörter
Völkerball, Mannschaftsspiel, Abwurfspiel, Spielregeln, Spielvarianten, Regelvariationen, Materialvariationen, Sportunterricht, Lehrplan, Unterrichtsziele, Spielfeld, Taktik, Didaktik, König, Teamwork, Wettkampf.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Völkerball": Ein umfassender Überblick
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Spiel Völkerball. Es beinhaltet eine detaillierte Beschreibung des Spiels, verschiedene Varianten, didaktische Hinweise für den Einsatz im Sportunterricht, sowie einen Ausblick auf Unterrichtsziele und einen möglichen Stundenverlauf. Zusätzlich werden Schlüsselwörter und eine Kapitelzusammenfassung bereitgestellt.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text gliedert sich in sieben Kapitel: 1. Das Spiel (Definition, Beschreibung, Regeln), 2. Varianten (Regel-, Material- und Spielvarianten), 3. Völkerball im Sportunterricht, 4. Kleine Spiele, 5. Völkerball im Lehrplan, 6. Unterrichtsziele und 7. Geplanter Stundenverlauf. Zusätzlich enthält er ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird im Kapitel "Das Spiel" beschrieben?
Kapitel 1 definiert Völkerball als Mannschaft- und Abwurfspiel und beschreibt detailliert das klassische Spiel, einschließlich Spielfeld (Freifeld und Halle), Grundregeln, Wertungsregeln und die Rolle des Spielleiters. Es betont die Spielidee, das Abwerfen der Gegner, das Fangen des Balls, faires Verhalten und die Rolle der Lehrkraft.
Welche Varianten des Völkerballs werden behandelt?
Kapitel 2 behandelt verschiedene Variationen des Spiels: Regelvariationen (z.B. Bodenkontakt des Balls, Anzahl der Könige, "Freiwerfen"), Materialvariationen (verschiedene Bälle, Anzahl der Bälle) und kreative Adaptionen zur Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse und Altersgruppen.
Gibt es detaillierte Informationen zu den Kapiteln 3-7?
Nein, für die Kapitel 3 ("Völkerball im Sportunterricht"), 4 ("Kleine Spiele"), 5 ("Völkerball im Lehrplan"), 6 ("Unterrichtsziele") und 7 ("Geplanter Stundenverlauf") werden im vorliegenden Text keine detaillierten Beschreibungen bereitgestellt. Daher sind keine Zusammenfassungen möglich.
Welche Schlüsselwörter werden im Text verwendet?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Völkerball, Mannschaftsspiel, Abwurfspiel, Spielregeln, Spielvarianten, Regelvariationen, Materialvariationen, Sportunterricht, Lehrplan, Unterrichtsziele, Spielfeld, Taktik, Didaktik, König, Teamwork, Wettkampf.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Dieser Text richtet sich an Personen, die sich umfassend über das Spiel Völkerball informieren möchten, insbesondere im Hinblick auf seinen Einsatz im Sportunterricht. Die detaillierte Beschreibung der Regeln und Varianten, sowie die didaktischen Hinweise sind besonders für Lehrkräfte relevant.
Wo finde ich mehr Informationen zu den Kapiteln 3-7?
Der Text selbst bietet keine detaillierten Informationen zu den Kapiteln 3-7. Weitere Informationen müssten aus anderen Quellen bezogen werden.
- Quote paper
- Dominik Kremer (Author), 2014, Völkerball und Völkerballvariationen im Sportunterricht (Unterrichtsentwurf 6. Klasse Sport), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378715