Um einen passenden Trainingsplan zur Vorbereitung auf einen 3000-Meter-Lauf zu erstellen ist es nötig sich im Vorfeld der Planung über verschiedene Einflussfaktoren Gedanken zu machen. Dazu gehört unter anderem das eigentliche Trainingsziel und wie man dieses erreichen möchte. Außerdem sind theoretische Kenntnisse über die Trainingsplanung hilfreich. In dieser Arbeit soll ein Einblick in zentrale Komponenten für das Training auf einen 3000-Meter-Lauf gegeben werden. Diese bilden die Grundlage des Trainingsplans.
Aus dem Inhalt:
- Leistungsvoraussetzungen;
- Trainingsstrukur;
- Trainingsmethoden;
- Testverfahren zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit;
- Leistungs- und Trainingskontrolle
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Leistungsvoraussetzungen
- Trainingsstrukur
- Trainingszyklus
- Trainingsmethoden
- Sportliche Leistungsfähigkeit und Belastungskomponenten
- Testverfahren zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument stellt einen Trainingsplan für einen 3000-Meter-Lauf zusammen. Es zielt darauf ab, einen umfassenden Einblick in die relevanten Aspekte der Trainingsplanung zu geben und die wichtigsten Komponenten für ein erfolgreiches Lauftraining zu identifizieren.
- Die wichtigsten Leistungsvoraussetzungen für einen 3000-Meter-Lauf
- Die Struktur des Trainingsplans, einschließlich Vorbereitungs-, Wettkampf- und Übergangsphase
- Wichtige Trainingsmethoden und ihre Anwendung im Ausdauertraining
- Die Bedeutung sportlicher Leistungsfähigkeit und die Faktoren, die sie beeinflussen
- Testverfahren zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit, insbesondere der Cooper-Test
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Der erste Abschnitt führt in das Thema der Trainingsplanung für einen 3000-Meter-Lauf ein. Er betont die Bedeutung der Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren, wie dem Trainingsziel und theoretischen Kenntnissen über die Trainingsplanung.
Leistungsvoraussetzungen
Dieser Abschnitt erläutert die Leistungsstruktur für Ausdauersportarten, insbesondere im Hinblick auf einen 3000-Meter-Lauf. Er beschreibt die Herzfrequenz, die maximale Sauerstoffaufnahme und die Energiebereitstellung in dieser Belastungssituation.
Trainingszyklus
Hier wird der langfristige Trainingszyklus in seine Phasen (Vorbereitung, Wettkampf, Übergang) aufgeteilt. Der Fokus liegt auf der Vorbereitungsphase, die in einen achtwöchigen Makrozyklusplan mit einzelnen Mikrozyklen unterteilt wird. Es wird die Bedeutung verschiedener Trainingsmethoden, insbesondere der Intervallmethode, betont.
Trainingsmethoden
Dieser Abschnitt bietet eine Übersicht über die verschiedenen Trainingsmethoden, die für das Ausdauertraining relevant sind. Die Tabelle 2 stellt verschiedene Methoden wie die Dauermethode, die Kontinuierliche Methode, die Wechselmethode, die Intervallmethode und die Wettkampfmethode vor und erläutert deren Eigenschaften und Anwendungen.
Sportliche Leistungsfähigkeit und Belastungskomponenten
Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von Belastungskomponenten für die Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Er erklärt, wie diese Komponenten, wie Reizintensität, Reizdichte, Reizhäufigkeit, Reizumfang, Reizdauer und Reizkomplexität, zusammenwirken, um die Leistungsfähigkeit zu steigern.
Testverfahren zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit
Dieser Abschnitt stellt den Cooper-Test vor, ein Testverfahren, das zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit zu Beginn einer Trainingsphase eingesetzt wird. Es wird die Durchführung des Tests und die Interpretation der Ergebnisse anhand von Tabellen erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieses Dokuments sind: Trainingsplanung, 3000-Meter-Lauf, Ausdauertraining, Leistungsstruktur, Trainingszyklus, Trainingsmethoden, Intervalltraining, Sportliche Leistungsfähigkeit, Belastungskomponenten, Cooper-Test.
- Quote paper
- Dominik Kremer (Author), 2012, Konzipierung eines Trainingsplans für einen 3000-Meter-Lauf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378706