Was bedeutet Freizeitsport? Wo kommt der Begriff eigentlich her? Dies möchte ich im Folgenden erläutern und schildern. Dafür werde ich zunächst einmal auf den Ursprung eingehen. Anschließend werde ich den Freizeitsport genauer beschreiben und von anderen Arten des Sporttreibens unterscheiden und einteilen. Nachdem der Freizeitsport näher erklärt wurde, werde ich einige Punkte zur Definition des Begriffs darbringen. Zur Abrundung werde ich noch kurz etwas zu freizeitbezogenen Sportunterricht sagen, da dieser auch im Lehrplan gefordert wird und Kinder schon von klein auf wissen sollten, was Freizeitsport ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ursprung Freizeitsport
- Definition Freizeitsport
- 3. Aufgabengebiete der Spiele
- 4. Freizeitsport - Leistungssport.
- 5. Definition Freizeitsport..
- 6. Freizeitspiele im Unterricht
- 7. Schluss.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht den Ursprung und die Entwicklung des Freizeitsport. Er beleuchtet die Bedeutung des Freizeitsport in Bezug auf die Gesundheit und den Ausgleich zu einem hektischen Alltag. Darüber hinaus werden die verschiedenen Formen des Freizeitsport, ihre Ziele und die Abgrenzung zum Leistungssport diskutiert.
- Ursprung und Entwicklung des Freizeitsport
- Definition des Begriffs Freizeitsport
- Aufgabengebiete und Formen des Freizeitsport
- Abgrenzung zwischen Freizeitsport und Leistungssport
- Bedeutung des Freizeitsport für die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Der Text beginnt mit einem Zitat von Tamás Széchy, das die Bedeutung des Sports als Flucht aus der Wirklichkeit verdeutlicht. Die Einleitung führt in das Thema Freizeitsport ein und stellt die zentralen Fragen, die im Folgenden behandelt werden.
- Kapitel 2: Ursprung Freizeitsport: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln des Freizeitsport, die sich auf zwei wichtige Bewegungen zurückführen lassen. Die Trimm-Aktionen des Deutschen Sportbundes in den 1970er Jahren und die Entwicklung einer alternativen Bewegungskultur in den 1980er Jahren.
- Kapitel 3: Aufgabengebiete der Spiele: Hier werden die verschiedenen Aufgabengebiete des Freizeitsport erläutert, insbesondere die Unterscheidung zwischen wettkampforientierten und nicht-wettkampforientierten Spielen. Das Kapitel beschreibt die spezifischen Merkmale von Sportspielen und Freizeitspielen.
- Kapitel 4: Freizeitsport - Leistungssport: In diesem Kapitel wird die Abgrenzung zwischen Freizeitsport und Leistungssport hinsichtlich der Motive und Ziele diskutiert. Es werden die Unterschiede in der Wettkampforientierung, den individuellen Prioritäten und der Zielsetzung zwischen den beiden Sportarten herausgestellt.
Schlüsselwörter
Freizeitsport, Ursprung, Entwicklung, Trimm-Aktionen, alternative Bewegungskultur, wettkampforientierte Spiele, nicht-wettkampforientierte Spiele, Sportspiel, Freizeitspiel, Leistungssport, Motive, Ziele, Abgrenzung, Gesellschaft.
- Quote paper
- Dominik Kremer (Author), 2012, Freizeitsport. Was ist das eigentlich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378702