In dieser Abschlussarbeit geht es um die Rolle des Case Managements im Bereich der Palliativversorgung. Der Fokus dabei liegt auf der ambulanten und der stationären Versorgung von Patienten und es wird der Frage nachgegangen, ob es Unterschiede in der Aufgabe des CM gibt.
Case Management im stationären Bereich hat sich mittlerweile etabliert, während im ambulanten Bereich der Versorgung sich das Case Management auf Grund verschiedener Faktoren nur langsam entwickelt. In der spezialisierten ambulanten palliativen Versorgung (SAPV) wird der Case Manager meist nicht als solcher benannt, sondern trägt den Namen Koordinator.
Aber was genau sind die Aufgaben eines ambulanten Case Managers im Bereich der Palliativversorgung und wo gibt es Unterschiede zu dem Arbeitsbereich des stationären Case Managers?
Ist der Koordinator weniger als ein Case Manager und übernimmt tatsächlich nur die Aufgabe der Koordination, oder verbirgt sich hinter dem Begriff der Koordination doch mehr an Aufgaben. Macht es dann ggf. Sinn diesen Begriff in Zukunft auszuweiten, umzubenennen etc.
Im Rahmen dieser Arbeit soll der oben genannten Frage nachgegangen werden, indem zunächst das Fachgebiet der Palliative Care und dessen Aufgaben, Herausforderungen und Ziele beschrieben werden. Im Verlauf wird der Fokus dann auf den Bereich der ambulanten Versorgung und der daraus resultierenden Unterschiede im Vergleich zum stationären Case Management im Bereich der Palliativversorgung und auch den besonderen Herausforderungen im Vergleich zu anderen Fachgebieten gelegt. Hierfür werden die Rollen und Aufgaben des Case Managements näher beleuchtet.
Am Schluss soll dann die Frage beantwortet werden, welche Aufgaben den Koordinator genau von anderen Case Managern unterscheidet und ob es wirklich Unterschiede innerhalb des Fachgebietes gibt oder ob es lediglich an den allgemeinen Strukturen der stationären oder ambulanten Versorgung hängt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Case Management und Palliativversorgung
- 2.1 Besonderheiten des Case Managements
- 2.2 Unterschiedliche Versorgungsbereiche und Aufgaben des Case Managements
- 2.2.1 Allgemeine Palliativversorgung
- 2.2.2 Spezialisierte Palliativversorgung
- 2.3 Case Management auf der Palliativstation
- 2.4 Case Management im Palliativ-medizinischen Konsildienst
- 2.5 Ambulante Versorgungsarten im Bereich der Palliativversorgung
- 3. Analyse des Case Management in der Palliativversorgung
- 3.1 Schnittstellen
- 3.2 Vernetzung
- 3.3 Kommunikation
- 3.4 Koordination
- 3.5 Finanzierung
- 3.6 Qualität
- 3.7 Prozesse
- 4. Ist der Case Manager ein Fallmanager oder ein Schnittstellenmanager?
- 5. Schlussbetrachtung/ Resümee/Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle des Case Managements in der Palliativversorgung. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, ob Unterschiede zwischen der stationären und der ambulanten Versorgung bestehen und welche Aufgaben der Case Manager in beiden Bereichen übernimmt.
- Die Entwicklung des Case Managements in der Palliativversorgung, insbesondere im stationären und ambulanten Bereich.
- Die spezifischen Aufgaben und Rollen des Case Managers in der Palliativversorgung.
- Die Bedeutung von Schnittstellen, Vernetzung und Kommunikation im Case Management.
- Die Analyse der Herausforderungen und Chancen des Case Managements in der Palliativversorgung.
- Die Frage, ob der Case Manager in der Palliativversorgung eher als Fallmanager oder als Schnittstellenmanager agiert.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Case Management in der Palliativversorgung dar und erläutert die Ausgangssituation sowie die Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt das Case Management im Allgemeinen und seine Bedeutung für die Palliativversorgung. Es werden die Besonderheiten des Case Managements und verschiedene Versorgungsbereiche sowie deren Aufgaben erläutert.
- Kapitel 3: Die Analyse des Case Managements in der Palliativversorgung behandelt wichtige Aspekte wie Schnittstellen, Vernetzung, Kommunikation, Koordination, Finanzierung, Qualität und Prozesse.
Schlüsselwörter
Palliativversorgung, Case Management, Fallmanagement, Schnittstellenmanagement, Koordination, stationäre Versorgung, ambulante Versorgung, spezialisierte ambulante palliative Versorgung (SAPV), Symptomkontrolle, psychosoziale Unterstützung, Vernetzung, Kommunikation, Finanzierung, Qualität, Prozesse.
- Quote paper
- Karina Schürkens (Author), 2016, Case Management in der Palliative Care, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378643