Die nachfolgende Hausarbeit gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil werde ich die Entwicklung meines persönlichen Bildes der Wirtschaftspsychologie zum Ende des ersten Semesters beschreiben. Der zweite Teil handelt von der Wirkung der Werbung. Dort stelle ich das Thema anhand zweier Bücher vor, die sich beide mit der Thematik beschäftigen. Am Ende des zweiten Teiles steht ein persönlicher Kommentar, der mein Erleben in der Auseinandersetzung mit der Thematik beschreibt. Der dritte Teil beschäftigt sich mit den zwölf kulturpsychologischen Umbildungspflöcken und meinem Verständnis zu diesen Standpunkten.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung der Hausarbeit
- Persönliches Bild der Wirtschaftspsychologie
- Wirkung von Werbung
- Werbewirkungsmodelle (Moser, 2007)
- Techniken und Wirkung der Werbung (Erich M. Kirchler, 1995)
- Persönliches Erleben während der Beschäftigung mit der Thematik
- Die zwölf Umbildungspflöcke
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit erforscht die Entwicklung des persönlichen Bildes der Wirtschaftspsychologie und befasst sich mit der Wirkung von Werbung. Sie analysiert relevante Werbewirkungsmodelle und untersucht die Techniken und die Wirkung der Werbung anhand ausgewählter Beispiele. Darüber hinaus werden die zwölf kulturpsychologischen Umbildungspflöcke in Bezug auf das Verständnis des Autors beleuchtet.
- Entwicklung des persönlichen Bildes von Wirtschaftspsychologie
- Wirkungsmechanismen von Werbung
- Analyse von Werbewirkungsmodellen
- Kulturpsychologische Umbildungspflöcke
- Persönliche Erfahrungen und Reflexionen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschreibt die Entwicklung des persönlichen Bildes der Wirtschaftspsychologie des Autors, beginnend mit seiner beruflichen Erfahrung als Industriekaufmann bis hin zu seiner Entscheidung, Wirtschaftspsychologie zu studieren. Es beleuchtet die Motivation und die Herausforderungen, die mit der Studienwahl verbunden waren. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Wirkung von Werbung. Es stellt zwei relevante Bücher vor, die sich mit Werbewirkungsmodellen und den Techniken der Werbung befassen. Abschließend wird das persönliche Erleben des Autors in der Auseinandersetzung mit dem Thema Werbung reflektiert.
Schlüsselwörter
Wirtschaftspsychologie, Werbewirkungsmodelle, Werbung, Mitarbeitermotivation, Kulturpsychologie, Umbildungspflöcke, persönliche Erfahrungen, Studium.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Persönliches Bild der Wirtschaftspsychologie und Werbewirkung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378634