Die Hausarbeit zum Thema Beschreiben als wissenschaftliche Methode gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil ist ein selbsterstelltes Erlebensprotokoll zum Thema Kaffee. Erlebensprotokolle bilden die Voraussetzung für die Durchführung von Tiefeninterviews in der qualitativen, morphologisch ausgerichteten Psychologie und sind persönliche Beschreibungen im Umgang mit einem Gegenstand.
Im zweiten Teil geht es um eine persönliche Reflexion zur Erstellung von Erlebensprotokollen. Die Beantwortung folgender Fragen steht im Vordergrund des zweiten Teils: Was ist einfach und was ist schwer an der Erstellung von Erlebensprotokollen? Was macht es schwierig bzw. einfach, Erlebensprotokolle zu erstellen? Wie ist die persönliche Einschätzung zum Beschreiben als wissenschaftliche Methode? Und wie hat sich das Anfertigen von Erlebensprotokollen im Laufe des ersten Semesters entwickelt?
Im dritten Teil geht es um die objektive Einordnung des Beschreibens in wissenschaftliche Forschungsmethoden. Er unterteilt sich zur besseren Verständlichkeit in die Unterscheidung von quantitativen und qualitativen Methoden und die tatsächliche Einordnung des Beschreibens in die Methoden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Zusammenfassung der Hausarbeit
- 2 Erlebensprotokoll zum Thema „Kaffee“
- 3 Persönliche Reflexion zur Erstellung von Erlebnisprotokollen
- 4 Beschreiben als wissenschaftliche Methode
- 4.1 Unterscheidung zwischen quantitativen und qualitativen Methoden
- 4.2 Einordnung des Beschreibens als Forschungsmethode
- 5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Beschreiben als wissenschaftliche Methode. Die Arbeit gliedert sich in die Erstellung eines Erlebensprotokolls zum Thema Kaffee, eine Reflexion über den Prozess und die Einordnung des Beschreibens in den Kontext quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden. Die Zielsetzung ist ein tieferes Verständnis für die Methode des Beschreibens im wissenschaftlichen Kontext zu entwickeln.
- Erstellung und Analyse eines Erlebensprotokolls
- Reflexion über den Prozess des beschreibenden Vorgehens
- Unterscheidung zwischen quantitativen und qualitativen Methoden
- Einordnung des Beschreibens als qualitative Forschungsmethode
- Bewertung des Beschreibens als wissenschaftliche Methode
Zusammenfassung der Kapitel
1 Zusammenfassung der Hausarbeit: Die Zusammenfassung gibt einen Überblick über die Struktur der Hausarbeit. Sie beschreibt die drei Hauptteile: das Erlebensprotokoll zum Thema Kaffee, die Reflexion über die Erstellung des Protokolls und die wissenschaftliche Einordnung des Beschreibens. Diese Strukturierung dient als Leitfaden für den Leser und fasst die Kerninhalte der einzelnen Abschnitte zusammen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Methodik und deren Anwendung.
2 Erlebensprotokoll zum Thema „Kaffee“: Dieses Kapitel präsentiert ein detailliertes Erlebensprotokoll, das die persönlichen Erfahrungen und Assoziationen der Autorin mit Kaffee beschreibt. Es geht über eine simple Beschreibung hinaus und offenbart eine tiefgründige, emotionale Verbindung zum Kaffee, die von Kindheitserinnerungen bis hin zu sensorischen und emotionalen Reaktionen reicht. Die Autorin beschreibt den Duft, den Geschmack und die Wirkung des Kaffees und verknüpft diese Beschreibungen mit persönlichen Anekdoten und Metaphern, welche die subjektive Wahrnehmung und Interpretation des Phänomens "Kaffee" veranschaulichen. Der Text illustriert die persönliche Bedeutung des Kaffees als Wachmacher, aber auch als Quelle der Ruhe und des Genusses.
3 Persönliche Reflexion zur Erstellung von Erlebnisprotokollen: In diesem Kapitel reflektiert die Autorin den Prozess der Erstellung des Erlebensprotokolls. Sie beschreibt die Herausforderungen und Schwierigkeiten, die sie bei der detaillierten und umfassenden Beschreibung ihrer Erfahrungen mit Kaffee erlebt hat. Die Reflexion beleuchtet die subjektive Natur des Beschreibens und die Notwendigkeit, persönliche Vorurteile und Interpretationen zu berücksichtigen. Es wird diskutiert, wie sich die Fähigkeit zum genauen Beobachten und Beschreiben im Laufe des Semesters entwickelt hat, und wie die Autorin gelernt hat, ihre eigenen Erfahrungen objektiver zu betrachten und zu formulieren. Der Schwerpunkt liegt auf der persönlichen Lernerfahrung im Umgang mit der beschreibenden Methode.
4 Beschreiben als wissenschaftliche Methode: Dieses Kapitel widmet sich der wissenschaftlichen Einordnung des Beschreibens als Forschungsmethode. Es beginnt mit einer Unterscheidung zwischen quantitativen und qualitativen Methoden, um den Platz des Beschreibens im wissenschaftlichen Kontext zu verdeutlichen. Im Anschluss wird detailliert erläutert, wie das Beschreiben als qualitative Methode eingesetzt wird und welche Rolle es in der Forschung spielt. Der Abschnitt betont die Bedeutung genauer Beobachtung und detaillierter Beschreibung als Grundlage für weitere Analysen und Interpretationen. Es wird dargelegt, wie die Ergebnisse der Beschreibungen in die wissenschaftliche Argumentation eingebunden werden können und welche Bedeutung die Methode im Rahmen der qualitativen Forschung besitzt. Der Fokus liegt auf der theoretischen Fundierung der beschreibenden Methode.
Schlüsselwörter
Beschreiben, wissenschaftliche Methode, qualitative Methoden, Erlebensprotokoll, Kaffee, quantitative Methoden, Forschung, Reflexion, subjektive Erfahrung, Objektivität.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: "Das Beschreiben als wissenschaftliche Methode - am Beispiel Kaffee"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Beschreiben als wissenschaftliche Methode. Sie veranschaulicht dies anhand eines Erlebensprotokolls zum Thema Kaffee, einer Reflexion über den Erstellungsprozess und der Einordnung des Beschreibens in den Kontext quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Zusammenfassung der Hausarbeit, 2. Erlebensprotokoll zum Thema „Kaffee“, 3. Persönliche Reflexion zur Erstellung von Erlebnisprotokollen, 4. Beschreiben als wissenschaftliche Methode (inkl. Unterscheidung quantitativer und qualitativer Methoden und Einordnung des Beschreibens als Forschungsmethode) und 5. Literaturverzeichnis.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist ein tieferes Verständnis für die Methode des Beschreibens im wissenschaftlichen Kontext zu entwickeln. Es geht darum, die Erstellung und Analyse eines Erlebensprotokolls zu erlernen, den Prozess des beschreibenden Vorgehens zu reflektieren und das Beschreiben als qualitative Forschungsmethode einzuordnen und zu bewerten.
Wie wird das Beschreiben in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt das Beschreiben sowohl praktisch (durch das Erstellen und Analysieren eines Erlebensprotokolls zum Thema Kaffee) als auch theoretisch (durch die Einordnung des Beschreibens in den Kontext quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden). Es wird die Bedeutung genauer Beobachtung und detaillierter Beschreibung als Grundlage für weitere Analysen und Interpretationen hervorgehoben.
Welche Rolle spielt das Erlebensprotokoll "Kaffee"?
Das Erlebensprotokoll zum Thema Kaffee dient als praktisches Beispiel für die Anwendung der beschreibenden Methode. Es beschreibt detailliert die persönlichen Erfahrungen und Assoziationen der Autorin mit Kaffee, inklusive sensorischer und emotionaler Reaktionen, und illustriert die subjektive Wahrnehmung und Interpretation des Phänomens.
Wie wird die Reflexion über den Prozess des Beschreibens behandelt?
Die Reflexion beleuchtet die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der detaillierten Beschreibung, die subjektive Natur des Beschreibens und die Notwendigkeit, persönliche Vorurteile und Interpretationen zu berücksichtigen. Der Fokus liegt auf der persönlichen Lernerfahrung im Umgang mit der beschreibenden Methode.
Wie werden quantitative und qualitative Methoden unterschieden?
Kapitel 4 unterscheidet zwischen quantitativen und qualitativen Methoden, um den Platz des Beschreibens im wissenschaftlichen Kontext zu verdeutlichen. Es wird erläutert, wie das Beschreiben als qualitative Methode eingesetzt wird und welche Rolle es in der Forschung spielt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Beschreiben, wissenschaftliche Methode, qualitative Methoden, Erlebensprotokoll, Kaffee, quantitative Methoden, Forschung, Reflexion, subjektive Erfahrung, Objektivität.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Beschreiben als wissenschaftliche Methode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378633