Diese Hausarbeit befasst sich unter dem Referenzrahmen der Organisationssoziologie mit dem Thema der Deprofessionalisierung und dem Diskurs über die Anfechtbarkeit der Beständigkeit der Profession als Institution, sowie der Vorgehensweise der Professionellen Arbeit. Der Schwerpunkt dieser Analyse fundiert auf der Fragestellung: Auf welche Art und Weise kommt Deprofessionalisierung zu Stande?
Mit dieser Untersuchung soll also zunächst eine gewisse Klärung sowie Schärfung des Begriffes "Professionelle Arbeit" sowie des Verhaltens der Professionellen erfolgen. Dadurch werden Begrenzungen und Verletzbarkeiten in der Art und Weise der Ausführung der Professionellen Arbeit aufgedeckt, die in der Interprofessionionalität bestehen. Die nachfolgende Analyse basiert demnach auf den Überlegungen, an welchen Stellen die Professionelle Arbeit Verletzbarkeiten aufweist und ab welchem Punkt die Deprofessionalisierung als eine Art Wettbewerb einsetzt. Dieser Schritt wird mit Hilfe von Andrew Abbotts Verständnis von Professioneller Arbeit vollzogen.
Anschließend erfolgt eine explizite Herausfilterung der neo-institutionalistischen Überlegungen von William Richard Scott bezogen auf die Beständigkeit von Professionen als Institutionen im empirischen Feld. Es ist das empirische Umfeld, in dem die Profession sich bewegt, welches auf dem institutionellen Charakter der Profession entgegenwirken kann. Im Hinblick auf die Leitfrage dieser Arbeit werden diese beiden Ansätze mit Bezug auf die Art und Weise sowie Zeitpunkt der Einsetzung der Deprofessionaliserung kritisch miteinander verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abbott
- Professionelle Arbeit
- Deprofessionalsierung durch Interprofessionalität
- Scott
- Profession als Institutionen
- Deprofessionalisierung durch Veränderung des organisationalen Feldes
- Vergleich: Wie kommt Deprofessionalisierung Zustande?
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Deprofessionalisierung und der Anfechtbarkeit der Profession als Institution, sowie der Vorgehensweise der Professionellen Arbeit. Die Hauptfrage, die diese Arbeit untersucht, ist: Wie kommt Deprofessionalisierung zustande? Die Analyse befasst sich mit der Definition von "Professioneller Arbeit" und dem Verhalten der Professionellen, um die Grenzen und Verletzbarkeiten der Arbeit aufzudecken, die sich in der Interprofessionalität zeigen.
- Analyse der Verletzbarkeit der Professionellen Arbeit
- Untersuchung der Rolle der Interprofessionalität in der Deprofessionalisierung
- Vergleich der Perspektiven von Andrew Abbott und William Richard Scott zur Deprofessionalisierung
- Bedeutung der Beständigkeit von Professionen als Institutionen
- Einfluss des empirischen Umfelds auf die Profession
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar und führt in die Thematik der Deprofessionalisierung ein. Die Analyse soll die Begriffe "Professionelle Arbeit" und das Verhalten von Professionellen klären und die Grenzen der Professionellen Arbeit, insbesondere im Kontext der Interprofessionalität, aufzeigen.
- Abbott: Dieses Kapitel stellt den Begriff "Professionelle Arbeit" vor, basierend auf Andrew Abbotts Werk "The systems of professions". Es beschreibt die Aufgaben und Arbeitsweisen, die einen Professionellen ausmachen und wie sie gesellschaftliche Probleme lösen. Die Analyse fokussiert dabei auf Abbotts Unterscheidung zwischen objektiven und subjektiven Problemen sowie seinen drei Modi der Professionellen Arbeit: Diagnosis, Inference und Treatment.
- Scott: Dieses Kapitel erörtert die neo-institutionalistischen Überlegungen von William Richard Scott hinsichtlich der Beständigkeit von Professionen als Institutionen. Es analysiert den Einfluss des empirischen Felds auf die Institution der Profession und wie dieses auf die Beständigkeit der Profession einwirken kann.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Deprofessionalisierung, Professionelle Arbeit, Interprofessionalität, Institutionen, Organisations-soziologie, Andrew Abbott, William Richard Scott, empirisches Feld, Beständigkeit, Verletzbarkeit.
- Quote paper
- Ti Kay (Author), 2017, Wie kommt Deprofessionalisierung zu Stande? Eine Analyse mithilfe von Andrew Abbott und William Richard Scott, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378607