In dieser Arbeit soll ein Überblick über die unterschiedlichen Funktionen und deren Beitrag zur Wertschöpfung innerhalb eines Konzerns gegeben werden und das Thema des Shared Service Centers als alternative Organisationsform mit verschiedenen Aspekten aufgezeigt werden.
Durch die weltweiten wirtschaftlichen, gesellschaftlichen sowie technologischen Veränderungsprozesse ist eine zunehmende Dynamisierung der globalen Märkte zu beobachten. Auch die immer schneller wechselnden Kundenpräferenzen sorgen für ein anspruchsvolleres Marktumfeld. Hieraus resultierend wird die Notwendigkeit einer effektiven Organisation für Konzerne immer größer, um die Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen. Hierbei ist die Wahl einer speziell auf die Prozesse und Wertschöpfung eines Unternehmens angepasste Organisationsstruktur von großer Wichtigkeit. In den letzten Jahren rückte nicht nur die Konzentration auf die Kernkompetenzen in den Vordergrund, ferner entwickelte sich zunehmend ein Bewusstsein für die Reorganisation von Prozessen. Bezog sich diese Prozessreorganisation zunächst nur auf die Kernprozesse, so wurde in den letzten Jahren auch der effektiven Prozessgestaltung von Supportprozessen immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Seit den 80er Jahren ging der Trend hin zur Segmentierung der Konzerne, hierbei wurde die Unterteilung des Geschäftes häufig nach Produkten oder Kundengruppen vorgenommen. Das Hauptziel dieser sogenannten Geschäftsbereichsorganisation, lag darin sich einen Wettbewerbsvorteil durch die höhere Flexibilität zu verschaffen. Der Vorteil der Flexibilisierung durch Segmentierung nach verschiedenen Geschäftsbereichen, hatte jedoch den mehrfachen Aufbau von Supporteinheiten wie z.B. Personal- und Finanzabteilungen zur Folge. Mitte der 80er Jahre wurde in den USA erkannt, welches enorme Einsparungspotential durch die Bündelung und Zentralisierung von Supportprozessen realisierbar war. Daher begann man Supportfunktionen, also Abteilungen wie beispielsweise Buchhaltung oder Informationstechnologie in den sogenannten Shared Service Centern (SSC) zusammenzufassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Relevanz des Themas
- 1.1 Abgrenzung Führungs- und Supportfunktion
- 1.1.1 Führungsfunktionen
- 1.1.2 Supportfunktionenarten
- 1.2 Faktoren für die Entflechtung von Führungs- und Supportfunktionen
- 1.2.1 Globalisierung und Intensivierung des Wettbewerbs
- 1.2.2 Schwächen klassischer Organisationsformen
- 1.2.3 Informations- und Kommunikationstechnologien
- 2 Funktionseinteilung nach Porters Wertschöpungskette
- 3 Shared-Service-Konzept
- 3.1 Entstehung und Entwicklung
- 3.2 Definition Shared Service Center
- 3.3 Grundlegende Merkmale und Ziele
- 3.4 Servicearten
- 3.4.1 Transaktionsbasierte Services
- 3.4.2 Expertise basierte Services
- 3.5 Ziele von Shared Service Centern
- 3.6 Herausforderungen/ Risiken bei der Implementierung eines SSC
- 3.7 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Zentralisierung und Standardisierung von Supportfunktionen in Unternehmen, insbesondere im Kontext von Shared Service Centern (SSC). Die Zielsetzung besteht darin, einen Überblick über die unterschiedlichen Funktionen und deren Beitrag zur Wertschöpfung zu geben und das Shared Service Center als alternative Organisationsform zu beleuchten.
- Abgrenzung von Führungs- und Supportfunktionen
- Faktoren, die die Entflechtung von Führungs- und Supportfunktionen vorantreiben (z.B. Globalisierung, Wettbewerb)
- Das Shared-Service-Konzept: Entstehung, Merkmale und Ziele
- Herausforderungen bei der Implementierung von SSCs
- Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Perspektiven im Bereich der SSCs
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Relevanz des Themas: Die Einleitung beschreibt die zunehmende Dynamik globaler Märkte und den damit verbundenen Bedarf an effektiver Organisationsstruktur in Konzernen. Sie hebt die Bedeutung der Fokussierung auf Kernkompetenzen und die Reorganisation von Prozessen, insbesondere Supportprozessen, hervor. Der Trend zur Segmentierung von Konzernen in Geschäftsbereiche und der daraus resultierende mehrfache Aufbau von Supporteinheiten wird erläutert, gefolgt von der Entwicklung der Shared Service Center (SSC) als Reaktion auf das erkennbare Einsparungspotential durch Zentralisierung von Supportprozessen. Die Arbeit selbst wird als Überblick über Funktionen, Wertschöpfung und SSCs als alternative Organisationsform vorgestellt.
1.1 Abgrenzung Führungs- und Supportfunktion: Dieser Abschnitt differenziert zwischen Führungs- und Supportfunktionen. Führungsfunktionen sind kritisch für den Unternehmenserfolg, wirken standardisierend und haben direkte Auswirkungen auf Stakeholder. Supportfunktionen hingegen unterstützen die Führungsfunktionen und werden in Konzernservices (analytisch, konzeptionell, komplex), operative zentrale Dienstleistungen (hohe Transaktionsvolumina, standardisiert) und operative dezentrale Dienstleistungen (nicht zentralisierbar, gesellschaftsspezifisch) unterteilt. Die klare Identifizierung dieser Funktionen ist essentiell für Umstrukturierungs- und Zentralisierungsvorhaben.
1.2 Faktoren für die Entflechtung von Führungs- und Supportfunktionen: Dieser Abschnitt beleuchtet die Faktoren, die die Trennung von Führungs- und Supportfunktionen vorantreiben. Die Globalisierung und der zunehmende Wettbewerb führen zu Kosten-, Qualitäts- und Preisdruck sowie schnell wechselnden Kundenpräferenzen und kürzeren Produktlebenszyklen. Diese Entwicklungen machen eine effizientere Organisation der Supportprozesse notwendig, was die Entstehung und Verbreitung von SSCs fördert.
2 Funktionseinteilung nach Porters Wertschöpungskette: (Annahme: Kapitel existiert, aber Inhalt fehlt im Text. Eine Zusammenfassung muss daher auf Spekulationen basieren): Dieses Kapitel würde voraussichtlich Porters Wertschöpfungskette als Rahmen verwenden, um die Positionierung von Führungs- und Supportfunktionen innerhalb des Unternehmens zu analysieren. Es wäre zu erwarten, dass die Analyse die unterschiedlichen Aktivitäten in der Wertschöpfungskette und deren Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit beleuchtet, wobei ein besonderer Fokus auf die Optimierung der Supportfunktionen gelegt wird. Die Einordnung von Supportfunktionen in primäre und unterstützende Aktivitäten würde wahrscheinlich diskutiert werden.
3 Shared-Service-Konzept: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Shared-Service-Konzept. Es behandelt Entstehung und Entwicklung, definiert Shared Service Center, beschreibt deren grundlegende Merkmale und Ziele und differenziert zwischen transaktionsbasierten und expertisebasierten Services. Zudem werden die Herausforderungen und Risiken bei der Implementierung eines SSCs diskutiert, sowie aktuelle Entwicklungen und zukünftige Ausblicke gegeben. Der Fokus liegt auf der Darstellung des SSC als eine effiziente und kostensenkende Organisationsform für Supportfunktionen.
Schlüsselwörter
Zentralisierung, Standardisierung, Supporteinheiten, Shared Service Center (SSC), Führungsfunktionen, Supportfunktionen, Wertschöpfung, Globalisierung, Wettbewerb, Prozessoptimierung, Kostenreduktion, Organisationsstruktur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Zentralisierung und Standardisierung von Supportfunktionen in Unternehmen
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Zentralisierung und Standardisierung von Supportfunktionen in Unternehmen, insbesondere im Kontext von Shared Service Centern (SSC). Sie beleuchtet die verschiedenen Funktionen, deren Beitrag zur Wertschöpfung und das Shared Service Center als alternative Organisationsform.
Wie werden Führungs- und Supportfunktionen abgegrenzt?
Führungsfunktionen sind entscheidend für den Unternehmenserfolg, wirken standardisierend und beeinflussen Stakeholder direkt. Supportfunktionen unterstützen die Führungsfunktionen und werden in Konzernservices (analytisch, konzeptionell, komplex), operative zentrale Dienstleistungen (hohe Transaktionsvolumina, standardisiert) und operative dezentrale Dienstleistungen (nicht zentralisierbar, gesellschaftsspezifisch) unterteilt. Eine klare Abgrenzung ist wichtig für Umstrukturierungen.
Welche Faktoren treiben die Entflechtung von Führungs- und Supportfunktionen voran?
Globalisierung und zunehmender Wettbewerb führen zu Kosten-, Qualitäts- und Preisdruck sowie schnell wechselnden Kundenpräferenzen und kürzeren Produktlebenszyklen. Dies erfordert effizientere Supportprozesse und fördert die Entstehung von SSCs.
Welche Rolle spielt Porters Wertschöpfungskette?
Die Arbeit analysiert voraussichtlich die Positionierung von Führungs- und Supportfunktionen innerhalb von Porters Wertschöpfungskette. Der Fokus liegt auf der Optimierung der Supportfunktionen innerhalb der primären und unterstützenden Aktivitäten der Wertschöpfungskette und deren Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit.
Was sind Shared Service Center (SSC)?
Shared Service Center sind eine alternative Organisationsform zur Zentralisierung und Standardisierung von Supportfunktionen. Die Arbeit beschreibt Entstehung, Entwicklung, Merkmale, Ziele, verschiedene Servicearten (transaktionsbasiert und expertisebasiert), Herausforderungen bei der Implementierung und zukünftige Perspektiven von SSCs.
Welche Ziele verfolgen Shared Service Center?
SSCs zielen auf Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch die Zentralisierung von Supportprozessen ab. Sie ermöglichen eine verbesserte Standardisierung, Qualität und Skalierbarkeit von Supportleistungen.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Implementierung von SSCs?
Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen und Risiken, die mit der Implementierung von SSCs verbunden sind, ohne diese jedoch im Detail zu benennen. Weitere Informationen hierzu wären im Haupttext zu finden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Zentralisierung, Standardisierung, Supporteinheiten, Shared Service Center (SSC), Führungsfunktionen, Supportfunktionen, Wertschöpfung, Globalisierung, Wettbewerb, Prozessoptimierung, Kostenreduktion, Organisationsstruktur.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält eine Einleitung, die die Relevanz des Themas beschreibt. Es folgen Kapitel zur Abgrenzung von Führungs- und Supportfunktionen, den Faktoren, die deren Entflechtung vorantreiben, zur Funktionseinteilung nach Porters Wertschöpfungskette und schließlich ein umfassendes Kapitel zum Shared-Service-Konzept. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
- Arbeit zitieren
- Florian Paczkowski (Autor:in), 2016, Überblick über Shared Service Center als alternative Organisationsform in Firmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378604