In dieser Arbeit soll ein Überblick über die unterschiedlichen Funktionen und deren Beitrag zur Wertschöpfung innerhalb eines Konzerns gegeben werden und das Thema des Shared Service Centers als alternative Organisationsform mit verschiedenen Aspekten aufgezeigt werden.
Durch die weltweiten wirtschaftlichen, gesellschaftlichen sowie technologischen Veränderungsprozesse ist eine zunehmende Dynamisierung der globalen Märkte zu beobachten. Auch die immer schneller wechselnden Kundenpräferenzen sorgen für ein anspruchsvolleres Marktumfeld. Hieraus resultierend wird die Notwendigkeit einer effektiven Organisation für Konzerne immer größer, um die Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen. Hierbei ist die Wahl einer speziell auf die Prozesse und Wertschöpfung eines Unternehmens angepasste Organisationsstruktur von großer Wichtigkeit. In den letzten Jahren rückte nicht nur die Konzentration auf die Kernkompetenzen in den Vordergrund, ferner entwickelte sich zunehmend ein Bewusstsein für die Reorganisation von Prozessen. Bezog sich diese Prozessreorganisation zunächst nur auf die Kernprozesse, so wurde in den letzten Jahren auch der effektiven Prozessgestaltung von Supportprozessen immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Seit den 80er Jahren ging der Trend hin zur Segmentierung der Konzerne, hierbei wurde die Unterteilung des Geschäftes häufig nach Produkten oder Kundengruppen vorgenommen. Das Hauptziel dieser sogenannten Geschäftsbereichsorganisation, lag darin sich einen Wettbewerbsvorteil durch die höhere Flexibilität zu verschaffen. Der Vorteil der Flexibilisierung durch Segmentierung nach verschiedenen Geschäftsbereichen, hatte jedoch den mehrfachen Aufbau von Supporteinheiten wie z.B. Personal- und Finanzabteilungen zur Folge. Mitte der 80er Jahre wurde in den USA erkannt, welches enorme Einsparungspotential durch die Bündelung und Zentralisierung von Supportprozessen realisierbar war. Daher begann man Supportfunktionen, also Abteilungen wie beispielsweise Buchhaltung oder Informationstechnologie in den sogenannten Shared Service Centern (SSC) zusammenzufassen.
Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung und Relevanz des Themas
1.1 Abgrenzung Führungs- und Supportfunktion
1.1.1 Führungsfunktionen
1.1.2 Supportfunktionenarten
1.2 Faktoren für die Entflechtung von Führungs- und Supportfunktionen
1.2.1 Globalisierung und Intensivierung des Wettbewerbs
1.2.2 Schwächen klassischer Organisationsformen
1.2.3 Informations- und Kommunikationstechnologien
2. Funktionseinteilung nach Porters Wertschöpungskette
3. Shared-Service-Konzept
3.1 Entstehung und Entwicklung
3.2 Definition Shared Service Center
3.3 Grundlegende Merkmale und Ziele
3.4 Servicearten
3.4.1 Transaktionsbasierte Services
3.4.2 Expertisebasierte Services
3.5 Ziele von Shared Service Centern
3.6 Herausforderungen/ Risiken bei der Implementierung eines SSC
3.7 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Florian Paczkowski (Author), 2016, Überblick über Shared Service Center als alternative Organisationsform in Firmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378604
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.