Spiegelt der Begriff ‚Lügenpresse’ tatsächlich die Meinung der Rezipienten zur Flüchtlingsberichterstattung wider oder finden nur einzelne Gruppen diesen Begriff zutreffend? Dieser Fragestellung geht die Arbeit genau nach. Sie untersucht, inwiefern Mediennutzer die Berichterstattung zur Flüchtlingskrise ab August 2015 für objektiv halten.
Neben der allgemeinen Sichtweise der Bevölkerung wird geprüft, ob Personen nach Alters- und Schulabschlussgruppen die Medienberichterstattung unterschiedlich bewerten und sich daraus Muster innerhalb der Rezipientengruppen zeigen.
Im Jahr 2015 erreichte die Anzahl der Asylsuchenden, die nach Deutschland kamen, einen historischen Höhepunkt: 890000 Flüchtlinge wurden in der Bundesrepublik registriert. Als im September 2015 Deutschland die Grenze zu Österreich öffnete, wurden täglich bis zu 10000 Menschen gezählt. Bundeskanzlerin Angela Merkel untermauerte diese Entscheidung mit den Worten „Wir schaffen das“.
Auch die meisten Medien übernahmen zunächst diese positive Einstellung und den Optimismus der Kanzlerin in ihrer Berichterstattung. Durch die zum Teil tendenziöse Berichterstattung wurde nicht nur die Bewältigung der großen Flüchtlingswelle seitens der Politik öffentlich debattiert, sondern auch die Berichterstattung über die Flüchtlinge. Sowohl die Medien selbst als auch die Gesellschaft diskutierten über die Frage, ob die deutsche Presse objektiv berichtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Medienobjektivität
- 2.1. Definition Medienobjektivität
- 2.2. Objektive Berichterstattung als Grundpfeiler der Demokratie
- 2.3. Medienobjektivität in der Praxis
- 3. Flüchtlingskrise
- 3.1. Definition Flüchtlingskrise
- 3.2. Flüchtlingspolitik / Asylrecht
- 3.2.1. Ankunft und Registrierung
- 3.2.2. Erstverteilung der Asylsuchenden
- 3.2.3. Asylantragstellung
- 3.2.4. Entscheidungsmöglichkeiten des Bundesamtes
- 3.3. Flüchtlingssituation in Deutschland
- 3.4. Resonanz der Bevölkerung zur deutschen Flüchtlingspolitik
- 4. Quantitative Forschung
- 4.1. Definition quantitative Forschung
- 4.2. Vorstellung der Zielgruppe
- 4.3. Vorstellung der Methode
- 4.4. Vorgehen
- 4.5. Vorstellung des Datenerhebungsinstruments
- 4.6. Vorstellung der Datenauswertung
- 4.7. Ziel der Umfrage
- 5. Ergebnisse
- 5.1. Mediennutzungsverhalten der Umfrageteilnehmer
- 5.2. Vertrauen in die Medien nach Altersgruppen
- 5.3. Zwischenfazit Vertrauen in die Medien nach Altersgruppen
- 5.4. Vertrauen in die Medien nach Schulabschlussgruppen
- 5.5. Zwischenfazit Vertrauen in die Medien nach Schulabschlussgruppen
- 5.6. Vertrauen in die Flüchtlingsberichterstattung nach Altersgruppen
- 5.7. Zwischenfazit Vertrauen in die Flüchtlingsberichterstattung nach Altersgruppen
- 5.8. Vertrauen in die Flüchtlingsberichterstattung nach Schulabschlussgruppen
- 5.9. Zwischenfazit Vertrauen in die Flüchtlingsberichterstattung nach Schulabschlussgruppen
- 5.10. Meinung zur Beschönigung der Flüchtlingskrise in den Medien nach Altersgruppen
- 5.11. Meinung zur Beschönigung der Flüchtlingskrise in den Medien nach Schulabschlussgruppen
- 5.12. Meinung zur politischen Einflussnahme von Journalisten nach Altersgruppen
- 5.13. Meinung zur politischen Einflussnahme von Journalisten nach Schulabschlussgruppen
- 5.14. Meinung zur bewussten Verheimlichung von Informationen in den Medien nach Altersgruppen
- 5.15. Meinung zur bewussten Verheimlichung von Informationen in den Medien nach Schulabschlussgruppen
- 5.16. Meinung zur bewussten Falschdarstellung in den Medien nach Altersgruppen
- 5.17. Meinung zur bewussten Falschdarstellung in den Medien nach Schulabschlussgruppen
- 6. Diskussion
- 6.1. Auseinandersetzung mit den Ergebnissen
- 6.2. Überprüfung der Hypothesen
- 7. Resümee
- 7.1 Ergebnis
- 7.2. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Rezipientenwahrnehmung der Medienberichterstattung über die Flüchtlingskrise seit August 2015. Ziel ist es, empirisch zu erforschen, inwieweit die Berichterstattung als objektiv oder tendenziös wahrgenommen wird und welche Faktoren diese Wahrnehmung beeinflussen.
- Medienobjektivität und ihre Bedeutung
- Die Flüchtlingskrise als Gegenstand der Medienberichterstattung
- Quantitative Forschung zur Rezipientenwahrnehmung
- Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung der Objektivität
- Vertrauen in die Medien im Kontext der Flüchtlingsberichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und erläutert die Relevanz der Fragestellung. Es wird der Forschungsstand skizziert und die Forschungsmethodik dargelegt. Die Arbeit untersucht die Wahrnehmung der Medienberichterstattung über die Flüchtlingskrise und deren Objektivität. Der Fokus liegt auf der empirischen Erhebung von Daten mittels einer quantitativen Studie, um die Meinungen und Einschätzungen der Bevölkerung zu untersuchen.
2. Medienobjektivität: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Medienobjektivität und beleuchtet dessen Bedeutung als Grundpfeiler einer demokratischen Gesellschaft. Es wird die Theorie der objektiven Berichterstattung diskutiert und die Herausforderungen in der Praxis analysiert. Der theoretische Rahmen wird geschaffen, um die anschließende empirische Untersuchung zu kontextualisieren und die Ergebnisse zu interpretieren. Es wird auf den Konflikt zwischen dem Ideal der Objektivität und den realen Gegebenheiten des Journalismus eingegangen.
3. Flüchtlingskrise: Dieser Abschnitt beleuchtet die Flüchtlingskrise seit August 2015, definiert den Begriff und beschreibt die relevanten Aspekte der Flüchtlingspolitik und des Asylrechts in Deutschland. Die Ankunft und Registrierung von Flüchtlingen, die Erstverteilung und der Asylantragsprozess werden detailliert beschrieben. Darüber hinaus wird die Flüchtlingssituation in Deutschland und die gesellschaftliche Resonanz auf die deutsche Flüchtlingspolitik umfassend dargestellt, um den Kontext der Medienberichterstattung zu verdeutlichen.
4. Quantitative Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der durchgeführten quantitativen Forschung. Es präsentiert die Zielgruppe der Studie, die angewandte Methode und das Vorgehen bei der Datenerhebung. Der Fragebogen wird vorgestellt und die Methoden der Datenauswertung erläutert. Der methodische Teil liefert eine detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise und rechtfertigt die gewählten Methoden. Der Fokus liegt auf der Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses.
5. Ergebnisse: Hier werden die Ergebnisse der durchgeführten quantitativen Untersuchung detailliert dargestellt und analysiert. Die Kapitel behandeln das Mediennutzungsverhalten der Befragten, das Vertrauen in die Medien im Allgemeinen und speziell in Bezug auf die Flüchtlingsberichterstattung. Die Ergebnisse werden nach Altersgruppen und Schulabschlüssen differenziert analysiert und in Zwischenfazits zusammengefasst. Die Darstellung der Ergebnisse ist klar strukturiert und mit Tabellen und Grafiken visualisiert.
6. Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der quantitativen Untersuchung, setzt sie in den Kontext der vorhergehenden Kapitel und analysiert die Ergebnisse im Detail. Es erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den gewonnenen Daten, unter Berücksichtigung der methodischen Limitationen. Es wird geprüft, ob die zu Beginn aufgestellten Hypothesen bestätigt werden können oder nicht, und mögliche Gründe für abweichende Ergebnisse werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Medienobjektivität, Flüchtlingskrise, Rezipientenwahrnehmung, quantitative Forschung, Medienberichterstattung, Vertrauen in die Medien, Asylpolitik, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Rezipientenwahrnehmung der Medienberichterstattung über die Flüchtlingskrise
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Wahrnehmung der Medienberichterstattung über die Flüchtlingskrise seit August 2015 durch die Rezipienten. Im Fokus steht die Frage, inwieweit die Berichterstattung als objektiv oder tendenziös empfunden wird und welche Faktoren diese Wahrnehmung beeinflussen.
Welche Forschungsmethode wurde angewendet?
Es wurde eine quantitative Forschungsmethode eingesetzt. Die Daten wurden mittels eines Fragebogens erhoben und anschließend ausgewertet. Die Zielgruppe umfasste eine repräsentative Stichprobe der Bevölkerung.
Welche Aspekte der Medienberichterstattung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht das allgemeine Vertrauen in die Medien, das Vertrauen in die Flüchtlingsberichterstattung speziell und die Wahrnehmung von Objektivität bzw. Tendenz in der Berichterstattung. Die Ergebnisse werden nach Altersgruppen und Schulabschlüssen differenziert analysiert.
Welche Faktoren beeinflussen die Wahrnehmung der Objektivität?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Alter und Schulabschluss auf die Wahrnehmung der Objektivität in der Medienberichterstattung zur Flüchtlingskrise. Weitere Faktoren werden im Rahmen der Diskussion der Ergebnisse beleuchtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Medienobjektivität, Flüchtlingskrise, Quantitative Forschung (Methodenteil), Ergebnisse, Diskussion und Resümee. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, beginnend mit einer theoretischen Einführung und endend mit einer umfassenden Diskussion der Ergebnisse.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Studie?
Die Ergebnisse der Studie zeigen detailliert das Mediennutzungsverhalten der Befragten, ihr Vertrauen in die Medien im Allgemeinen und speziell bezüglich der Flüchtlingsberichterstattung. Diese Ergebnisse werden nach Altersgruppen und Schulabschlüssen aufgeschlüsselt und interpretiert.
Wie werden die Ergebnisse interpretiert und diskutiert?
Die Ergebnisse werden kritisch diskutiert und im Kontext des theoretischen Rahmens der Arbeit analysiert. Die Arbeit prüft, ob die zu Beginn aufgestellten Hypothesen bestätigt werden konnten, und beleuchtet mögliche Gründe für abweichende Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Medienobjektivität, Flüchtlingskrise, Rezipientenwahrnehmung, quantitative Forschung, Medienberichterstattung, Vertrauen in die Medien, Asylpolitik, Deutschland.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Das Inhaltsverzeichnis der Arbeit bietet eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel mit ihren jeweiligen Inhalten. Eine Zusammenfassung der Kapitel wird ebenfalls im Dokument bereitgestellt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Bachelorarbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, empirisch zu erforschen, inwieweit die Medienberichterstattung über die Flüchtlingskrise als objektiv oder tendenziös wahrgenommen wird und welche Faktoren diese Wahrnehmung beeinflussen.
- Quote paper
- Franziska Roos (Author), 2017, Die Flüchtlingskrise ab August 2015. Öffentliche Wahrnehmung der Medienberichterstattung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378589