Outsourcing- und Privatisierungsentscheidungen in der öffentlichen Daseinsvorsorge sind in vielerlei Hinsicht ein umstrittenes Feld. Sie betreffen neben den Kunden, die die Leistung in Anspruch nehmen, auch den Steuerzahler und das Gemeinwohl. Nicht zuletzt jedoch sind Entscheidungen in diesem Kontext auch von hoher Relevanz für die in der Daseinsvorsorge tätigen Mitarbeiter. Im Rahmen dieser Arbeit wird daher am Beispiel der deutschen Postbranche erörtert und diskutiert, welche Konsequenzen Privatisierungsmaßnahmen für ihre gegenwärtigen und künftigen Mitarbeiter haben kann.
Der Themenbereich Outsourcing und Privatisierung öffentlicher Leistungen ist aus vielerlei Aspekten heraus spannend, zumal diesbezügliche Maßnahmen nicht unumstritten sind. Sie können vor allem auch im Kontext der Daseinsvorsorge betrachtet werden. Der Umfang der Daseinsvorsorge selbst, aber auch ihre einzelnen Leistungen, unterliegen einer permanenten Entwicklung.
Das betrifft insbesondere auch die Entwicklung hin zu Outsourcing und Privatisierung. Die Entwicklungen in diesem Kontext sind jedoch nicht nur abstrakter Natur, denn sie betreffen eine Vielzahl an Bürgern, Haushalten und bzw. oder Unternehmen. Daneben sind aber auch die Beschäftigten in den ausgelagerten Bereichen und ihre Arbeitsbedingungen, welche im Rahmen dieser Hausarbeit betrachtet werden sollen, betroffen. Aufgrund der vorgegebenen Länge dieser Hausarbeit hat der Autor das Thema beispielhaft auf den Bereich der Post eingegrenzt.
Die Erbringung von Postdienstleistungen ist ein Sektor innerhalb der Daseinsvorsorge. Dieser Bereich eignet sich für eine genauere Betrachtung besonders, da die Erbringung von Postdienstleistungen in Deutschland bereits seit langer Zeit in privater Hand liegt, sodass der Post eine Art Vorreiterrolle zukommt. Dass die private Erbringung dieser Dienstleistungen in Bezug auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten nicht unproblematisch ist, hat besonders das Jahr 2015 gezeigt, welches vom Streik der Beschäftigten der heute privatisierten Deutschen Post AG geprägt war.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Hinführung
- 2.1 Der Begriff des Outsourcings
- 2.2 Formen des Outsourcings
- 2.3 Verhältnis des Outsourcings zum Begriff der Privatisierung
- 3. Outsourcing im Bereich der Post in Deutschland
- 4. Heutige Arbeitsbedingungen der Beschäftigten im Postdienstleistungssektor
- 4.1 Heutige Arbeitsbedingungen der Beschäftigten im Postdienstleistungssektor im Allgemeinen
- 4.2 Heutige Arbeitsbedingungen der Beschäftigten im Postdienstleistungssektor anhand konkreter Beispiele
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Outsourcing-Entscheidungen aus der Perspektive der Arbeitsbedingungen der Beschäftigten, am Beispiel der Post in Deutschland. Ziel ist es, die Auswirkungen von Outsourcing auf die Arbeitsbedingungen zu analysieren und mögliche Rückschlüsse für zukünftige Maßnahmen im öffentlichen Bereich zu ziehen.
- Der Begriff des Outsourcings und seine verschiedenen Formen
- Outsourcing im Kontext der Privatisierung öffentlicher Leistungen
- Aktuelle Arbeitsbedingungen im deutschen Postdienstleistungssektor
- Auswirkungen von Outsourcing auf die Arbeitsbedingungen der Postmitarbeiter
- Potentielle Implikationen für zukünftige Outsourcing- und Privatisierungsmaßnahmen im öffentlichen Sektor
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Outsourcing und Privatisierung öffentlicher Leistungen ein und betont deren kontroverse Natur, insbesondere im Kontext der Daseinsvorsorge. Sie begründet die Fokussierung auf den Postbereich als ein Beispiel für die Auswirkungen von Privatisierung auf Arbeitsbedingungen, unter Bezugnahme auf Streiks im Jahr 2015. Die Arbeit zielt darauf ab, aus der Analyse der Post-Situation Rückschlüsse auf zukünftige Outsourcing-Maßnahmen zu ziehen und verweist auf die Privatisierung der Deutschen Bahn als ein vergleichbares Beispiel.
2. Theoretische Hinführung: Dieses Kapitel liefert die theoretische Grundlage, indem es den Begriff des Outsourcings differenziert betrachtet. Es beleuchtet die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition und fokussiert auf die Bedeutung externer Ressourcen für die Leistungserstellung. Der Bezug zum Begriff der Privatisierung wird hergestellt, um den Kontext zu klären. Das Kapitel legt damit das Fundament für die anschließende Analyse des Fallbeispiels Post.
3. Outsourcing im Bereich der Post in Deutschland: Dieses Kapitel (leider nicht im Ausgangstext vollständig enthalten) würde die Geschichte des Outsourcings im deutschen Postbereich analysieren und aufzeigen, wie und warum diese Privatisierung erfolgte. Es würde wahrscheinlich auf die Veränderungen im Postsektor eingehen und den Kontext für die Betrachtung der Arbeitsbedingungen schaffen.
4. Heutige Arbeitsbedingungen der Beschäftigten im Postdienstleistungssektor: Dieses Kapitel analysiert die aktuellen Arbeitsbedingungen der Beschäftigten im Postdienstleistungssektor. Es gliedert sich in einen allgemeinen Überblick und eine detaillierte Betrachtung anhand konkreter Beispiele. Wahrscheinlich werden Aspekte wie Arbeitsintensität, Entlohnung, Arbeitszeitmodelle und soziale Absicherung behandelt und kritisch beleuchtet, möglicherweise unter Bezugnahme auf die Streiks von 2015.
Schlüsselwörter
Outsourcing, Privatisierung, Daseinsvorsorge, Arbeitsbedingungen, Post, Deutschland, Deutsche Post AG, Streik, öffentlicher Dienst, TTIP.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Outsourcing und Arbeitsbedingungen im deutschen Postdienstleistungssektor
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen von Outsourcing-Entscheidungen auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten im deutschen Postdienstleistungssektor. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen Outsourcing und Privatisierung und zieht daraus Rückschlüsse für zukünftige Maßnahmen im öffentlichen Bereich.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt den Begriff des Outsourcings und seine verschiedenen Formen, den Kontext von Outsourcing und Privatisierung öffentlicher Leistungen, die aktuellen Arbeitsbedingungen im deutschen Postdienstleistungssektor, die Auswirkungen von Outsourcing auf die Arbeitsbedingungen der Postmitarbeiter und potentielle Implikationen für zukünftige Outsourcing- und Privatisierungsmaßnahmen im öffentlichen Sektor. Die Deutsche Bahn wird als vergleichbares Beispiel herangezogen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus fünf Kapiteln: einer Einleitung, einer theoretischen Hinführung zum Begriff des Outsourcings und seiner Beziehung zur Privatisierung, einer Analyse des Outsourcings im deutschen Postbereich, einer detaillierten Betrachtung der aktuellen Arbeitsbedingungen im Postdienstleistungssektor (einschließlich konkreter Beispiele) und abschließend einem Fazit.
Wie wird der Begriff des Outsourcings definiert und eingeordnet?
Die Hausarbeit beleuchtet die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition von Outsourcing und betont die Bedeutung externer Ressourcen für die Leistungserstellung. Der Zusammenhang zum Begriff der Privatisierung wird hergestellt, um den Kontext zu klären.
Welche Rolle spielt die Privatisierung im Kontext der Hausarbeit?
Die Privatisierung öffentlicher Leistungen, insbesondere im Postbereich, bildet einen zentralen Kontext für die Analyse der Auswirkungen von Outsourcing auf die Arbeitsbedingungen. Die kontroverse Natur dieser Entwicklung, insbesondere im Hinblick auf die Daseinsvorsorge, wird hervorgehoben.
Welche konkreten Beispiele werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit verwendet den deutschen Postdienstleistungssektor als Fallbeispiel. Konkrete Beispiele für die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten werden im vierten Kapitel anhand von (im Ausgangstext leider nicht vollständig dargestellten) Details und möglicherweise unter Bezugnahme auf Streiks im Jahr 2015 analysiert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, aus der Analyse der Situation im Postsektor Rückschlüsse auf zukünftige Outsourcing-Maßnahmen zu ziehen. Das Fazit soll mögliche Implikationen für zukünftige Outsourcing- und Privatisierungsmaßnahmen im öffentlichen Sektor aufzeigen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Outsourcing, Privatisierung, Daseinsvorsorge, Arbeitsbedingungen, Post, Deutschland, Deutsche Post AG, Streik, öffentlicher Dienst, TTIP.
- Quote paper
- Michael Schiffer (Author), 2016, Outsourcing im Bereich der Post in Deutschland und seine Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378539