Das Bild der Piraten ist stark durch den maßgeblich popkulturellen Einfluss geprägt. Spricht man vom Ostseeraum im Mittelalter als Schauplatz maritimer Gefechte kommt man nicht an einem berühmten Namen vorbei: Klaus Störtebeker - der "Robin Hood der Meere" - und seine Likkedeeler. Diese norddeutsche Legende von dem edelmütigen Piraten, der Teile seiner Beute an die Armen verteilte, prägt bis heute das Bild der mittelalterlichen baltischen Seefahrtsgeschichte.
Abgeleitet von der romantischen Vorstellung edelmütiger Piraten geht auch das Bild von lauten Seeschlachten einher. Große Kanonen und spektakuläre Manöver scheinen in der überlieferten Meinung zu einem Gefecht auf hoher See dazuzugehören.
In dieser Arbeit wird anhand aktueller Forschungsliteratur und einer damit einhergehenden der Prüfung zeitgenössischer Quellen ein Bild davon nachgezeichnet, wie ein Konflikt im Ostseeraum im Mittelalter womöglich tatsächlich aussah. Dabei wird insbesondere der Fokus auf folgende Fragestellungen gelegt: Wer waren die Piraten und was waren ihre Motive? Wie lief ein bewaffneter Konflikt auf hoher See ab? Wie viele Schiffe waren beteiligt und von welcher Beschaffenheit waren diese? Wie waren sie bewaffnet? Was war das militärische Ziel einer solchen Fehde?
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Zur Begriffserklärung:
- III. Das Bild einer Auseinandersetzung.....
- IV. Anzahl und Beschaffenheit der Schiffe, Schiffstypen ......
- V. Bewaffnung, Besatzung
- V.I.Bewaffnung der Schiffe
- V.II.Bewaffnung der Soldaten
- VI. Praktische Ausführung der Konflikte
- VI.I. Feststellung der Identität ..........\li>
- VI.II. Fahren von taktischen Manövern..\li>
- VI.III. Ziel eines Kampfes ......
- VII. Zusammenfassung.....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Seegefechten im spätmittelalterlichen Ostseeraum, ausgehend von der Prüfung zeitgenössischer Quellen und aktueller Forschungsliteratur. Die Arbeit zielt darauf ab, ein realistisches Bild dieser Konflikte zu zeichnen und dabei auf folgende Fragen einzugehen: Wer waren die Piraten und welche Beweggründe hatten sie? Wie gestaltete sich ein bewaffneter Konflikt auf hoher See? Welche Anzahl und Art von Schiffen waren beteiligt? Wie waren diese Schiffe und die Besatzung bewaffnet? Was war das militärische Ziel einer solchen Fehde?
- Begriffliche Abgrenzung von Seeräubern, Kaperfahrern und Freibeutern
- Analyse des Bildes von Seeschlachten in der Forschung und im Vergleich zur Realität
- Untersuchung der Motive und Hintergründe von Piraterie und Kaperfahrt im Ostseeraum
- Darstellung der Taktiken und Manöver während eines Seegefechts
- Bedeutung der Bewaffnung von Schiffen und Besatzung für den Verlauf von Seegefechten
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik vor und erläutert die Forschungsfrage. Sie skizziert den Fokus der Arbeit, der auf der Analyse von Seegefechten im Ostseeraum im Mittelalter liegt. Die Einleitung stellt zudem die wichtigsten Forschungsfragen zur Diskussion.
- II. Zur Begriffserklärung: Dieses Kapitel widmet sich der Klärung der Begrifflichkeiten Seeräuber, Kaperfahrer, Freibeuter und Pirat. Es verdeutlicht die Unterschiede zwischen diesen Begriffen und geht auf die Legitimation von Raubzügen ein.
- III. Das Bild einer Auseinandersetzung: Dieses Kapitel analysiert das Bild von Seeschlachten, das in der Forschung und in der populären Kultur vorherrscht. Es untersucht, inwiefern dieses Bild der Realität entspricht.
- IV. Anzahl und Beschaffenheit der Schiffe, Schiffstypen: Dieses Kapitel untersucht die Anzahl und Art der Schiffe, die an Seegefechten im Ostseeraum beteiligt waren. Es analysiert die verschiedenen Schiffstypen und ihre Einsatzmöglichkeiten.
- V. Bewaffnung, Besatzung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bewaffnung von Schiffen und Soldaten während eines Seegefechts. Es untersucht die verschiedenen Waffenarten und die Taktiken, die bei deren Einsatz angewandt wurden.
- VI. Praktische Ausführung der Konflikte: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Ausführung von Seegefechten. Es untersucht die verschiedenen Phasen eines Kampfes, von der Feststellung der Identität des Gegners bis zum eigentlichen Kampf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Piraterie, Kaperfahrt, Seeräuberei, Seegefecht, Ostseeraum, Mittelalter, Schiffstypen, Bewaffnung, Besatzung, Taktik und militärisches Ziel. Zu den wichtigsten Forschungsgegenständen gehören die Motive und Hintergründe der Seeräuberei, die Geschichte der Likedeeler und Vitalienbrüder sowie die Rolle der Hanse in der Seefahrtsgeschichte.
- Quote paper
- Jörgen Senfprun (Author), 2017, Piraten und Seeschlachten im spätmittelalterlichen Ostseeraum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378517