Diese Arbeit soll den Blick über den bisher durch die Musikpädagogik genutzten Bereich ausweiten. In den letzten Jahren hat sich die Musikpädagogik neben der Bildung von Kindern und Jugendlichen auch auf die musikalische Bildung von Erwachsenen konzentriert. Die Verfasserin ist der Ansicht, dass es bei der Musikpädagogik nicht ausschließlich um Bildung im Sinne von „(Er-)Lernen“ und „Präsentieren“ geht. Sie vermag mehr zu leisten. Die Möglichkeiten, die die Musik über den Bereich der Bildung hinaus zu erfüllen im Stande ist, möchte die Verfasserin am Beispiel von Musikstunden mit Demenz-Patienten ergründen. Es geht hierbei darum, Transfereffekte im physischen und psychischen Bereich zu erörten, den Blick darauf zu richten, was Musik im Menschen bewirken kann, auch wenn dieser kaum noch in der Lage zu sein scheint, Bildung zu vollziehen. Diese Arbeit stellt einige beispielhafte Unterrichtsmaterialien zur Anwendung in der Demenzkranken- Pflege zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Zur Literaturlage
- Allgemeine Begriffserklärungen
- Pädagogik
- Therapie und Musiktherapie
- Bildung
- Musikpädagogik- Musikerziehung
- Alt werden- Alt sein
- WAS IST DEMENZ?
- Die Formen der Demenz
- Die Alzheimer-Demenz
- Die Multiinfarkt-Demenz
- Andere Demenzen
- Die Parkinson-Krankheit
- Die Creutzfeld-Jakob-Krankheit
- Die Pick-Krankheit
- Die Hirnkrankheit mit argyrophilen Körperchen
- Die Ursachen von Alzheimer und Demenz
- Der Unterschied zwischen normalem Altern und Demenz
- Der Unterschied zwischen einer „normalen\" Depression und einer Demenz
- Die Bedeutung des Gedächtnisses
- Symptome und Kennzeichen der Alzheimer-Krankheit in ihren verschiedenen Stadien
- Die Behandlung von dementiell erkrankten Menschen
- Der Umgang mit dementiell Erkrankten
- Die Formen der Demenz
- MUSIK MIT DEMENTIELL ERKRANKTEN MENSCHEN
- Die Bedeutung von Musik
- Mögliche Ziele der musikalischen Arbeit mit Dementen
- Die Bedeutung der musikalischen Kommunikation für Demenzpatienten
- Die Bedeutung der Musik für das Individuum- Musikbiographisches Arbeiten
- Erläuterungen zu den Inhalten von Musikstunden in Bezug auf die Arbeit mit Demenzpatienten
- Das Singen
- Musik hören (von Tonträgern)
- Bewegung
- Musizieren
- Die Auswirkungen der Musik auf demenztypische Krankheitserscheinungen
- Die Pädagogischen Kompetenzen
- Vorüberlegungen zur Musikarbeit in Heimen und deren Organisation
- Vorüberlegungen und Nachbereitungen der Verfasserin zu Musikstunden im Albert-Schweitzer-Haus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Einsatz von Musik in der heilpädagogischen Arbeit mit Demenzkranken. Ziel ist es, die Bedeutung von Musik für die Kommunikation, die Stimulation von Fähigkeiten und die Verbesserung der Lebensqualität von Demenzpatienten aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene musiktherapeutische Ansätze und deren praktische Anwendung.
- Die Auswirkungen von Demenz auf kognitive und soziale Fähigkeiten
- Die Rolle von Musik in der Kommunikation mit Demenzkranken
- Der Einsatz verschiedener musikalischer Methoden (Singen, Musikhören, Musizieren, Bewegung)
- Die Bedeutung der individuellen Musikbiographie
- Praktische Umsetzung der musiktherapeutischen Ansätze im Kontext einer konkreten Einrichtung
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Dieses Kapitel dient als kurze Einleitung und enthält voraussichtlich persönliche Worte der Autorin zur Entstehung und Motivation der Arbeit. Es wird keine inhaltliche Zusammenfassung benötigen.
Einleitung: Die Einleitung wird den Forschungsgegenstand, die Relevanz des Themas und den Aufbau der Arbeit vorstellen. Eine detaillierte Zusammenfassung ist hier nicht notwendig, da es sich um eine einführende Passage handelt.
Zur Literaturlage: In diesem Kapitel wird ein Überblick über den Forschungsstand zum Thema Musiktherapie bei Demenzkranken gegeben. Es wird sich voraussichtlich mit bestehenden Studien, Theorien und Ansätzen auseinandersetzen, die die Grundlage für die vorliegende Arbeit bilden.
Allgemeine Begriffserklärungen: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie Pädagogik, Therapie, Musiktherapie, Bildung und Musikkpädagogik im Kontext der Arbeit mit Demenzkranken. Eine Zusammenfassung ist hier nicht notwendig, da es sich um eine Definition von Begriffen handelt.
WAS IST DEMENZ?: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der Demenz, ihrer verschiedenen Formen (Alzheimer, Multiinfarkt, andere), Ursachen (genetische, virale, etc.) und Symptome. Es beschreibt den Unterschied zwischen normalem Altern und Demenz und den Umgang mit betroffenen Personen. Die unterschiedlichen Stadien der Alzheimer-Krankheit werden detailliert dargestellt.
MUSIK MIT DEMENTIELL ERKRANKTEN MENSCHEN: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und befasst sich ausführlich mit den Möglichkeiten des Einsatzes von Musik in der Arbeit mit Demenzkranken. Es werden verschiedene musikalische Aktivitäten wie Singen, Musikhören, Bewegung und Musizieren im Detail analysiert, einschließlich ihrer Auswirkungen auf die verschiedenen Symptome und das psychosoziale Wohlbefinden der Patienten. Es wird auch auf die Bedeutung der Musikbiographie und des Leiterverhaltens eingegangen. Die praktische Umsetzung im Albert-Schweitzer-Haus wird beschrieben.
Schlüsselwörter
Demenz, Alzheimer, Musiktherapie, Heilpädagogik, Musik und Kommunikation, Singen, Musikhören, Musizieren, Bewegung, kognitive Stimulation, soziale Interaktion, Lebensqualität, Musikbiographie, praktische Umsetzung, Albert-Schweitzer-Haus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Musik mit dementiell erkrankten Menschen
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht den Einsatz von Musik in der heilpädagogischen Arbeit mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Im Mittelpunkt steht die Bedeutung von Musik für die Kommunikation, die Stimulation von Fähigkeiten und die Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Die Arbeit möchte die positive Wirkung von Musik auf Demenzkranke aufzeigen und verschiedene musiktherapeutische Ansätze sowie deren praktische Anwendung beleuchten. Es geht darum, die Rolle von Musik in der Kommunikation und die Möglichkeiten der kognitiven und sozialen Stimulation durch Musik zu erforschen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Auswirkungen von Demenz auf kognitive und soziale Fähigkeiten, die Rolle von Musik in der Kommunikation mit Demenzkranken, den Einsatz verschiedener musikalischer Methoden (Singen, Musikhören, Musizieren, Bewegung), die Bedeutung der individuellen Musikbiographie und die praktische Umsetzung musiktherapeutischer Ansätze in einer konkreten Einrichtung (Albert-Schweitzer-Haus).
Welche Arten von Demenz werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Demenzformen, darunter die Alzheimer-Demenz, die Multiinfarkt-Demenz und andere Demenzarten wie Parkinson-Krankheit, Creutzfeld-Jakob-Krankheit, Pick-Krankheit und Hirnkrankheit mit argyrophilen Körperchen. Es wird auf die Ursachen, Symptome und den Unterschied zu normalem Altern und Depression eingegangen.
Wie wird Musik in der Arbeit mit Demenzkranken eingesetzt?
Die Arbeit analysiert detailliert verschiedene musikalische Aktivitäten wie Singen, Musikhören, Bewegung und Musizieren und deren Auswirkungen auf demenztypische Krankheitserscheinungen. Die Bedeutung der musikalischen Kommunikation und der individuellen Musikbiographie wird hervorgehoben.
Welche praktischen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die praktische Umsetzung musiktherapeutischer Ansätze im Albert-Schweitzer-Haus. Sie beinhaltet Überlegungen zur Organisation der Musikarbeit in Heimen und zur Vorbereitung und Nachbereitung von Musikstunden.
Welche pädagogischen Kompetenzen sind wichtig?
Die Arbeit thematisiert die notwendigen pädagogischen Kompetenzen für die musikalische Arbeit mit Demenzkranken.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Demenz, Alzheimer, Musiktherapie, Heilpädagogik, Musik und Kommunikation, Singen, Musikhören, Musizieren, Bewegung, kognitive Stimulation, soziale Interaktion, Lebensqualität, Musikbiographie, praktische Umsetzung und Albert-Schweitzer-Haus.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, die einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels geben (Vorwort, Einleitung, Literaturlage, Begriffserklärungen, Was ist Demenz?, Musik mit dementiell erkrankten Menschen).
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Die Arbeit enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, das alle Kapitel und Unterkapitel auflistet.
- Quote paper
- Katrin Neumann (Author), 2007, Musik als Medium heilpädagogischen Arbeitens mit Demenzkranken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378512