Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen aktuellen Forschungstand der potenziellen Auswirkungen von Business Intelligence, Big Data und Industrie 4.0 auf das zukünftige Controlling bzw. den Controller aufzuzeigen. Im Fokus der Arbeit steht die Untersuchung der potenziellen Veränderungen auf die Controlling-Hauptprozesse, die Anforderungen an Controller sowie auf die aktuellen Rollenbilder des Controllers. Die Veränderungen der Controlling-Hauptprozesse sollen für die Begriffe Business Intelligence, Big Data und Industrie 4.0 jeweils separat aufgezeigt werden. Ziel ist es, die einzelnen Auswirkungen auf einer detaillierten Ebene zu betrachten. Anhand der Veränderungen der Controlling Prozesse werden neue Anforderungen an den zukünftigen Controller sowie ein zukünftiges Rollenbild erörtert. Zu prüfen ist daher ebenfalls, wie der Controller in Zukunft zum Erfolg des Unternehmens beitragen kann.
Aus der bisherigen Darstellung ergeben sich hinsichtlich der zu betrachtenden Thematik folgende Forschungsfragen:
1. Welche Auswirkungen hat Business Intelligence auf die Controlling-Hauptprozesse?
2. Welche Auswirkungen hat Big Data auf die Controlling-Hauptprozesse?
3. Welche Auswirkungen hat Industrie 4.0 auf die Controlling-Hauptprozesse?
4. Wie beeinflussen Business Intelligence, Big Data und Industrie 4.0 die Rolle, den Stellenwert und die Anforderungen der Controller?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangspunkt und Problemstellung
- 1.2 Ziele und Forschungsfragen
- 1.3 Methodische Vorgehensweise
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Controlling und Controller
- 2.1.1 Definition und Funktionen des Controllings
- 2.1.2 Aufgaben des Controllers
- 2.1.3 Controlling-Prozessmodell der International Group of Controlling
- 2.1.4 Methodenkompetenzen und Rollen des Controllers
- 2.2 Ansätze der Digitalisierung
- 2.2.1 Definition der Digitalisierung und Einordnung digitaler Ansätze
- 2.2.2 Business Intelligence
- 2.2.2.1 Historische Entwicklung
- 2.2.2.2 Definition und zentrale Merkmale
- 2.2.2.3 Potenziale und Herausforderungen
- 2.2.3 Big Data
- 2.2.3.1 Historische Entwicklung
- 2.2.3.2 Definition und zentrale Merkmale
- 2.2.3.3 Potenziale und Herausforderungen
- 2.2.4 Industrie 4.0
- 2.2.4.1 Historische Entwicklung
- 2.2.4.2 Definition und zentrale Merkmale
- 2.2.4.3 Potenziale und Herausforderungen
- 3 Entwicklung des Controllings und der IT
- 3.1 Entwicklung des Controllings
- 3.2 Entwicklung der IT im Controlling
- 3.3 Zusammenfassung der Entwicklungen
- 4 Auswirkungen von BI, Big Data und Industrie 4.0 auf die Controlling-Hauptprozesse
- 4.1 Strategische Planung
- 4.2 Operative Planung und Budgetierung
- 4.3 Forecast
- 4.4 Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung
- 4.5 Management Reporting
- 4.6 Projekt- und Investitionscontrolling
- 4.7 Risikomanagement
- 4.8 Übersicht über die Auswirkungen auf Controlling-Hauptprozesse
- 5 Zukünftiges Rollenverständnis und Kompetenzprofil des Controllers
- 5.1 Auswirkungen auf die Rollen des Controllers
- 5.2 Auswirkungen auf die Kompetenzen des Controllers
- 6 Zusammenfassung und Fazit
- 6.1 Zusammenfassung und Beantwortung der Forschungsfragen
- 6.2 Kritische Betrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung, insbesondere von Business Intelligence, Big Data und Industrie 4.0, auf die Anforderungen an zukünftige Controller. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Veränderungen im Controlling-Bereich zu zeichnen und daraus resultierende Anpassungen im Rollenverständnis und Kompetenzprofil von Controllern abzuleiten.
- Entwicklung des Controllings im Kontext der Digitalisierung
- Einfluss von Business Intelligence, Big Data und Industrie 4.0 auf Controlling-Prozesse
- Transformation des Rollenverständnisses und der Kompetenzen von Controllern
- Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für das Controlling
- Zukunftsperspektiven für das Controlling im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Digitalisierung im Controlling ein und beschreibt den Ausgangspunkt und die Problemstellung der Arbeit. Es werden die Forschungsziele und -fragen formuliert sowie die methodische Vorgehensweise erläutert. Die Bedeutung des Themas wird im Kontext der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen hervorgehoben, und der Fokus auf Business Intelligence, Big Data und Industrie 4.0 wird begründet.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die weitere Analyse. Es werden zunächst Controlling und die Rolle des Controllers definiert und die Aufgaben eines Controllers detailliert beschrieben. Das Kapitel präsentiert verschiedene Controlling-Prozessmodelle und beleuchtet die notwendigen Methodenkompetenzen und Rollen eines Controllers. Im Anschluss daran werden die drei Kernelemente der Digitalisierung - Business Intelligence, Big Data und Industrie 4.0 - definiert, ihre historische Entwicklung nachgezeichnet und ihre Potenziale sowie Herausforderungen umfassend analysiert.
3 Entwicklung des Controllings und der IT: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung des Controllings und die parallel verlaufende Entwicklung der Informationstechnologie im Controlling-Bereich. Es werden die wechselseitigen Einflüsse und die Anpassungen des Controllings an technologische Fortschritte analysiert und die Bedeutung der IT für die Modernisierung und Effizienzsteigerung im Controlling herausgestellt. Die Zusammenfassung der Entwicklungen bildet die Brücke zum nächsten Kapitel.
4 Auswirkungen von BI, Big Data und Industrie 4.0 auf die Controlling-Hauptprozesse: Der Kern der Arbeit liegt in der Analyse der Auswirkungen der drei Digitalisierungselemente auf die wichtigsten Controlling-Prozesse. Jedes Teilkapitel (Strategische Planung, Operative Planung, etc.) untersucht den Einfluss von BI, Big Data und Industrie 4.0 auf die jeweiligen Prozesse, beleuchtet die Veränderungen in Arbeitsweisen und Anforderungen und zeigt Chancen und Herausforderungen auf. Die Kapitel greifen aufeinander auf und zeigen die Verflechtung der einzelnen Prozesse.
5 Zukünftiges Rollenverständnis und Kompetenzprofil des Controllers: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der vorherigen Kapitel zusammen und leitet daraus das zukünftige Rollenverständnis und Kompetenzprofil des Controllers ab. Es werden die notwendigen Anpassungen im Hinblick auf die Anforderungen der digitalisierten Arbeitswelt diskutiert und ein erweitertes Kompetenzprofil für zukünftige Controller entwickelt. Der Fokus liegt auf den veränderten Fähigkeiten und Kenntnissen, die Controller benötigen, um in der neuen Arbeitswelt erfolgreich zu sein.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Controlling, Controller, Business Intelligence (BI), Big Data, Industrie 4.0, Informationstechnologie (IT), Management Reporting, Risikomanagement, Kompetenzprofil, Rollenverständnis.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung, insbesondere von Business Intelligence (BI), Big Data und Industrie 4.0, auf die Anforderungen an zukünftige Controller. Ziel ist es, die Veränderungen im Controlling-Bereich zu analysieren und daraus resultierende Anpassungen im Rollenverständnis und Kompetenzprofil von Controllern abzuleiten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Controllings im Kontext der Digitalisierung, den Einfluss von BI, Big Data und Industrie 4.0 auf Controlling-Prozesse, die Transformation des Rollenverständnisses und der Kompetenzen von Controllern, sowie die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für das Controlling und Zukunftsperspektiven für das Controlling im digitalen Zeitalter.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (inkl. Definitionen von Controlling, BI, Big Data und Industrie 4.0), Entwicklung des Controllings und der IT, Auswirkungen von BI, Big Data und Industrie 4.0 auf die Controlling-Hauptprozesse, Zukünftiges Rollenverständnis und Kompetenzprofil des Controllers, und Zusammenfassung und Fazit.
Was sind die zentralen Forschungsfragen?
Die Arbeit untersucht, wie sich BI, Big Data und Industrie 4.0 auf die einzelnen Controlling-Prozesse (Strategische Planung, Operative Planung, Budgetierung, Forecast, Kostenrechnung, etc.) auswirken und wie sich das Rollenverständnis und die benötigten Kompetenzen von Controllern dadurch verändern. Die Arbeit beantwortet somit Fragen nach den notwendigen Anpassungen im Hinblick auf die Anforderungen der digitalisierten Arbeitswelt.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit beschreibt die methodische Vorgehensweise in der Einleitung. Die genaue Methodik wird im Text detailliert erläutert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, Controlling, Controller, Business Intelligence (BI), Big Data, Industrie 4.0, Informationstechnologie (IT), Management Reporting, Risikomanagement, Kompetenzprofil, Rollenverständnis.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine umfassende Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling. Sie beschreibt die Veränderungen in den Controlling-Prozessen und leitet daraus ein angepasstes Rollenverständnis und Kompetenzprofil für zukünftige Controller ab. Die Ergebnisse werden in den Kapiteln 4 und 5 detailliert dargestellt.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung im Controlling-Bereich auseinandersetzen, insbesondere für Studierende, Controller, Unternehmensberater und Führungskräfte im Finanz- und Rechnungswesen.
Wo finde ich die detaillierten Ergebnisse?
Die detaillierten Ergebnisse der Analyse zu den Auswirkungen von BI, Big Data und Industrie 4.0 auf die Controlling-Hauptprozesse sind in Kapitel 4 der Arbeit zu finden. Das zukünftige Rollenverständnis und Kompetenzprofil des Controllers wird in Kapitel 5 detailliert beschrieben.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die wesentlichen Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels prägnant beschreibt.
- Quote paper
- Dennis Stumm (Author), 2017, Digitalisierung im Controlling. Beschreibung der Auswirkungen von Business Intelligence, Big Data und Industrie 4.0 auf die Anforderungen an zukünftige Controller, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378510