Karl der Große war der Begründer des westeuropäischen, fränkischen Kaisertums und zugleich Namensgeber seiner Dynastie, der Karolinger. Angesichts seiner kaum zu überschätzenden historischen Bedeutung nimmt es da kaum Wunder, dass er Stoff für allerlei Legendenbildung gab und gibt. Dass die Geschichtswissenschaft dieser Tage, obwohl sein Wirken in das lange vergangene Frühmittelalter fällt, viel über ihn weiß und schreiben kann, liegt neben der herausragenden und durch viele Quellen bezeugten Rolle Karls auch an seinem Biografen Einhard.
Um seine Biografie adäquat einordnen und würdigen zu können, bedarf es der kontextualisierenden Analyse ihres Aufbaus und Inhalts. Um sich dem Kontext der Karlsvita anzunähern, bedarf es daher in einem ersten, nachfolgenden Schritt der historischen Einordnung ihres Verfassers. An die notwendigen Ausführungen über Einhard schließt sich eine überblicksartige Darstellung der Themen und Inhalte der Biografie an. Da diesbezüglich keine Gesamtdarstellung durch Darlegung und Analyse aller Karl zugeschriebenen positiven Taten und Eigenschaften erfolgen kann, wird dieser Umstand an begründet ausgewählten Stellen bzw. Inhalten der Vita – dem Vorwort, den Sachsenkriegen und der Kaiserkrönung – herausgearbeitet und somit belegt. Zugleich ergibt sich hieraus die weiterführende Frage, was Einhard dazu veranlasste, ‚seinen’ verstorbenen Herrscher derart auf den literarischen Sockel zu heben.
Die Entstehungszeit seiner Vita nämlich fällt in die Regierungszeit von Karls Sohn Ludwig dem Frommen. Davon ausgehend, dass jede auch rückblickende Betrachtung immer auch durch Erfahrungen der Gegenwart geprägt ist, ergibt sich hieraus die zu überprüfende Frage, ob und inwiefern Einhard lediglich bestrebt war, Karl zu glorifizieren, oder ob es ihm nicht vielmehr (auch) darum ging, durch diese Glorifizierung eine versteckte oder gar offene Kritik an dessen Nachfolger zu üben.
Die Arbeit schließt mit einer abschließenden Abwägung der dargelegten Aspekte und Argumente, mit deren Hilfe eine Verortung der Karlsvita zwischen den Polen der Heroisierung Karls und der Kritik an Ludwig vorgenommen wird, wonach eine finale Würdigung ihres historischen Werts erfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Karlsvita Einhards
- Einhards Leben und Wirken
- Themen und Inhalte
- Aspekte und Intentionen der Karlsvita
- Rückblickende Heroisierung Karls des Großen
- Gegenwartskritik an Ludwig dem Frommen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Einhards „Vita Karoli Magni“ und analysiert diese Biografie im Kontext der Zeit ihrer Entstehung. Es soll untersucht werden, inwiefern die Darstellung Karls des Großen durch Einhard nicht nur eine Heroisierung des fränkischen Herrschers, sondern gleichzeitig eine versteckte oder offene Kritik an dessen Nachfolger, Ludwig dem Frommen, darstellt.
- Die Vita Karoli als Quelle zur Lebensgeschichte Karls des Großen
- Einhards Intentionen bei der Erstellung der Biografie
- Die Rolle der Vita in der Legendenbildung um Karl den Großen
- Die Beziehung zwischen Einhards Darstellung und der politischen Situation während der Herrschaft Ludwigs des Frommen
- Die historische Bedeutung der Vita Karoli
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt Karl den Großen als eine Schlüsselfigur der europäischen Geschichte vor und erläutert die Bedeutung seiner Biografie, die von Einhard verfasst wurde. Die Vita Karoli gilt als eine wichtige Quelle für das Leben und Wirken des fränkischen Herrschers.
- Die Karlsvita Einhards: Dieser Abschnitt beleuchtet das Leben und Wirken Einhards sowie die Themen und Inhalte seiner Vita.
- Aspekte und Intentionen der Karlsvita: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, ob Einhard in seiner Vita Karoli neben der Heroisierung Karls des Großen auch eine Kritik an Ludwig dem Frommen einbringen wollte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Einhards „Vita Karoli Magni“, Karl dem Großen, Ludwig dem Frommen, fränkischem Kaisertum, Legendenbildung, Frühmittelalter, Historiographie, Biografie, Kritik, Heroisierung, politische Kontext.
- Quote paper
- Christian Rabe (Author), 2017, Ist die "Vita Karoli Magni" von Einhard eine Glorifizierung Karls des Großen oder eine Kritik an Ludwig dem Frommen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378436