Die Arbeit gibt einleitend einen Überblick über den Sport American Football. Weiter wird beschrieben, wie die amerikanische Football Profi-Liga, die National Football League oder kurz NFL, aus sportlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht organisiert ist und welche Ziele sie verfolgt.
Die NFL ist aus sportlicher Sicht die populärste Profiliga in den USA. Aus wirtschaftlicher Sicht ist die NFL ein Unternehmen in Monopolstellung mit einer Strategie der Gewinnmaximierung. Die sportliche Ausgeglichenheit unter den Ligateilnehmern, d.h. die Wettbewerbsbalance, ist dabei die wichtigste Voraussetzung für den kommerziellen Erfolg der Liga.
Die NFL hat ihre Organisation mit ihren 32 Teams als Franchisenehmer und ihre Strategie konsequent auf die Erhöhung der Wettbewerbsbalance ausgerichtet, um damit für die Liga möglichst hohe Gewinne zu erzielen. Dafür hat die NFL verschiedene Regeln und Instrumente etabliert, um die Spannung in der Meisterschaft vom Anfang bis zum Schluss hoch zu halten. Die wichtigsten Instrumente sind z.B. das Revenue Sharing, das Salary Cap, das Draft System, die Roster Restriction und der Playoff-Modus. Diese werden in der Arbeit beschrieben und anschliessend in einem Analyseteil auf ihre Wirksamkeit untersucht.
Auch in Europa ist der Profi-Fussball aus sportlicher und wirtschaftlicher Sicht äusserst erfolgreich. Das europäische Fussball-Ligasystem funktioniert aber grundlegend anders als das amerikanische Ligasystem. Die NFL hat eine geschlossene Ligastruktur mit fix gesetzten Clubs. Die europäischen Ligen haben eine offene Ligastruktur mit Auf- und Abstiegsmöglichkeiten, wo sich die Mannschaften aufgrund ihrer sportlichen Leistung qualifizieren müssen. Weiter unterscheiden sich die europäischen Ligen vom amerikanischen System in der Nachwuchsförderung und in der gänzlich fehlenden Reglementierung im finanziellen Wettbewerb.
Im Analyseteil werden alle Analysen auch im Vergleich zu den europäischen Fussball-Ligen, insbesondere zu den „Big Five“ und im Detail zu der englischen Barclays Premier League durchgeführt. Es wird untersucht, welche Unterschiede aus wirtschaftlicher und aus sportlicher Sicht sich durch die unterschiedlichen Systeme ergeben. Diese Resultate dienen dann der Beurteilung der Wirksamkeit der verschiedenen untersuchten Instrumente im amerikanischen System. Zudem wird jeweils überlegt, ob die untersuchten Instrumente auch für eine Einführung in Europa geeignet wären, um die Wettbewerbsbalance zu erhöhen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Der Sport American Football
- Was ist American Football?
- Wie funktioniert das Spiel?
- American Football in den USA
- Die National Football League (NFL)
- Geschichte der NFL
- Organisation der NFL
- Ziele der NFL
- Instrumente der NFL zur Steigerung der Wettbewerbsbalance
- Revenue Sharing
- Salary Cap
- Draft System
- Spielertransfer-Regelung
- Roster Restriction
- Playoff-Modus
- Das europäische Ligasystem
- Vergleich Erfolgskonzept NFL zu Europäischen Fussball-Ligen
- Finanzielle Kennzahlen
- Wettbewerbsbalance und Popularität
- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Maturaarbeit untersucht den kommerziellen Erfolg der National Football League (NFL) im Vergleich zu europäischen Top-Fussballligen. Das Hauptziel ist es, die Gründe für den Erfolg der NFL zu analysieren und die Rolle der von der NFL eingesetzten Instrumente zur Steigerung der Wettbewerbsbalance zu beleuchten. Die Arbeit vergleicht die beiden Ligasysteme aus sportlicher und ökonomischer Perspektive.
- Vergleich der finanziellen Kennzahlen (Umsatz, Unternehmenswert) der NFL mit europäischen Fussballligen.
- Analyse der Instrumente zur Wettbewerbsbalance in der NFL (Revenue Sharing, Salary Cap, Draft System).
- Untersuchung des Einflusses dieser Instrumente auf die sportliche Ausgeglichenheit und die Popularität der Liga.
- Vergleich der Wettbewerbsbalance und der Meisteranzahl in der NFL mit europäischen Fussballligen.
- Übertragbarkeit der NFL-Instrumente auf europäische Fussballligen.
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Der Autor beschreibt seine Leidenschaft für American Football und Fussball und erläutert seine Motivation, diese beiden Sportarten im Kontext ihrer wirtschaftlichen Strukturen zu vergleichen. Er erwähnt seine familiäre Unterstützung und den Dank an den Shareholder Service der Green Bay Packers für die Bereitstellung von Geschäftsberichten.
Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit dar: Warum ist die NFL wirtschaftlich erfolgreicher als die europäischen Top-Fussballligen, und spielt die Wettbewerbsbalance eine entscheidende Rolle? Es wird die These aufgestellt, dass eine ausgeglichene Liga spannender und somit wirtschaftlich attraktiver ist. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Wettbewerbsbalance und des kommerziellen Erfolgs der NFL im Vergleich zu europäischen Ligen.
Der Sport American Football: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über American Football, seine Regeln und seine Popularität in den USA. Obwohl der Fokus nicht auf den Details des Spiels liegt, vermittelt es dem Leser die notwendigen Grundlagen, um die folgenden Kapitel besser zu verstehen. Der Abschnitt dient als Basiswissen für die anschließende Analyse der NFL.
Die National Football League (NFL): Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Organisation, die Ziele und die Strategien der NFL. Es beleuchtet die Geschichte der Liga und analysiert die strukturellen und organisatorischen Aspekte, die zum Erfolg der NFL beitragen. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der im Folgenden beschriebenen Instrumente zur Wettbewerbsbalance.
Instrumente der NFL zur Steigerung der Wettbewerbsbalance: Hier werden die wichtigsten Instrumente der NFL zur Erreichung einer ausgeglichenen Liga vorgestellt und analysiert. Das Kapitel befasst sich ausführlich mit Revenue Sharing, Salary Cap, Draft System, Spielertransfer-Regelung, Roster Restriction und dem Playoff-Modus. Die einzelnen Instrumente werden im Detail erläutert und ihre Auswirkungen auf die Wettbewerbsbalance und den wirtschaftlichen Erfolg der Liga werden beleuchtet.
Das europäische Ligasystem: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über das europäische Fussball-Ligasystem und seine wesentlichen Unterschiede zum System der NFL. Es wird ein Vergleich der Strukturen und Mechanismen beider Systeme gezogen, um die Grundlagen für die anschließende Analyse des Erfolgskonzepts der NFL zu schaffen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden im Hinblick auf die Wettbewerbsbalance.
Schlüsselwörter
American Football, National Football League (NFL), Wettbewerbsbalance, kommerzieller Erfolg, Revenue Sharing, Salary Cap, Draft System, europäische Fussballligen, Premier League, sportökonomische Analyse, Finanzielle Kennzahlen, Popularität, Zuschauerzahlen, Meisteranzahl, Playoff-Modus.
Häufig gestellte Fragen zur Maturaarbeit: Vergleich NFL und europäische Fußballligen
Was ist das Thema der Maturaarbeit?
Die Maturaarbeit untersucht den wirtschaftlichen Erfolg der National Football League (NFL) im Vergleich zu europäischen Top-Fußballligen. Sie analysiert die Gründe für den Erfolg der NFL und die Rolle der von der NFL eingesetzten Instrumente zur Steigerung der Wettbewerbsbalance.
Welche Ziele verfolgt die Maturaarbeit?
Das Hauptziel ist die Analyse der Gründe für den Erfolg der NFL. Die Arbeit vergleicht die beiden Ligasysteme (NFL und europäische Fußballligen) aus sportlicher und ökonomischer Perspektive und untersucht den Einfluss von Instrumenten der NFL auf die Wettbewerbsbalance und Popularität der Liga. Die Übertragbarkeit dieser Instrumente auf europäische Ligen wird ebenfalls betrachtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Vergleich der finanziellen Kennzahlen (Umsatz, Unternehmenswert) der NFL mit europäischen Fußballligen, die Analyse der Instrumente zur Wettbewerbsbalance in der NFL (Revenue Sharing, Salary Cap, Draft System), die Untersuchung des Einflusses dieser Instrumente auf die sportliche Ausgeglichenheit und Popularität, den Vergleich der Wettbewerbsbalance und Meisteranzahl in beiden Systemen und die Übertragbarkeit der NFL-Instrumente auf europäische Ligen.
Welche Instrumente der NFL zur Steigerung der Wettbewerbsbalance werden analysiert?
Die Arbeit analysiert detailliert Revenue Sharing, Salary Cap, Draft System, Spielertransfer-Regelung, Roster Restriction und den Playoff-Modus der NFL und deren Auswirkungen auf die Wettbewerbsbalance und den wirtschaftlichen Erfolg.
Wie wird der Vergleich zwischen der NFL und europäischen Fußballligen durchgeführt?
Der Vergleich erfolgt aus sportlicher und ökonomischer Perspektive, indem finanzielle Kennzahlen, Wettbewerbsbalance, Popularität und Meisteranzahl gegenübergestellt werden. Die unterschiedlichen Ligastrukturen und Mechanismen werden ebenfalls analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Maturaarbeit?
Die Arbeit beinhaltet ein Vorwort, eine Einleitung, ein Kapitel über American Football, ein Kapitel über die NFL, ein Kapitel über die Instrumente der NFL zur Wettbewerbsbalance, ein Kapitel über das europäische Ligasystem, einen Vergleich der Erfolgskonzepte und abschließende Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.
Was wird im Vorwort beschrieben?
Das Vorwort beschreibt die Motivation des Autors, die beiden Sportarten (American Football und Fußball) wirtschaftlich zu vergleichen, seine Leidenschaft für diese Sportarten und den Dank an den Shareholder Service der Green Bay Packers für die Bereitstellung von Geschäftsberichten.
Was ist die zentrale Fragestellung der Arbeit?
Die zentrale Fragestellung lautet: Warum ist die NFL wirtschaftlich erfolgreicher als europäische Top-Fußballligen, und spielt die Wettbewerbsbalance dabei eine entscheidende Rolle?
Welche Schlussfolgerung wird in der Arbeit gezogen? (allgemeine Aussage, da die genaue Schlussfolgerung nicht im gegebenen Text steht)
Die Arbeit wird auf Basis der Analysen Schlussfolgerungen über den Einfluss der Wettbewerbsbalance-Instrumente der NFL auf deren wirtschaftlichen Erfolg ziehen und die Übertragbarkeit dieser Mechanismen auf europäische Ligen diskutieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: American Football, National Football League (NFL), Wettbewerbsbalance, kommerzieller Erfolg, Revenue Sharing, Salary Cap, Draft System, europäische Fussballligen, Premier League, sportökonomische Analyse, Finanzielle Kennzahlen, Popularität, Zuschauerzahlen, Meisteranzahl, Playoff-Modus.
- Quote paper
- Sylvia Schwendener (Author), 2017, American Football und das "Big Business" in den USA. Das Erfolgskonzept der National Football League und die Unterschiede zu den Top Fussball-Ligen in Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378392