Die Arbeit wird das Verhältnis von Paulus zu den Philippern unter dem Aspekt des Geldes genauer beleuchten, indem zunächst das Verhältnis von Paulus zum Geld und anschließend das Verhältnis von Paulus zu den Philippern untersucht werden.
Für ersteres werden die Briefe des Apostels in Bezug auf die Geldthematik untersucht und interpretiert, denn Paulus hat einige Aussagen zu seinem Umgang mit Geld in den Briefen getroffen und diese auch theologisch untermauert. Welche finanziellen Grundsätze verfolgte Paulus?
Zur Feststellung der Beziehung zu den Philippern wird der Brief an die Philipper analysiert und als Freundschaftsbrief identifiziert. Es werden Indizien gesucht, weshalb die Philipper in einer Sonderstellung zu dem Apostel stehen und weshalb er gerade von ihnen Gaben entgegennimmt. Handelt es sich um eine Handlung aus seiner Tugend heraus oder wider Willen? Warum schreibt er im ersten Korintherbrief, dass er keine Gaben annähme, berichtet aber im zweiten von einer großzügigen Unterstützung aus Mazedonien?
Im Volksmund ist der Spruch „bei Geld hört die Freundschaft auf“ sehr bekannt und scheint auch durchaus seine Berechtigung zu haben. Doch ist das bei Paulus auch so? Zeichnet sich Paulus Freundschaft zu den Philippern nicht gerade darin aus, dass es sich um eine Gemeinschaft im Geben und Nehmen handelt?
Inhaltsverzeichnis
- Fragestellung
- Das Verhältnis von Paulus zum Geld
- Das Verhältnis von Paulus zu den Philippern
- Die Gemeinschaft im Geben und Nehmen
- Auswertung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis von Paulus zu den Philippern unter dem Aspekt des Geldes. Dabei werden zunächst die finanziellen Grundsätze des Apostels untersucht, bevor die Beziehung zwischen Paulus und den Philippern in Hinblick auf das Geben und Nehmen analysiert wird.
- Die finanziellen Prinzipien des Paulus
- Die Freundschaft zwischen Paulus und den Philippern
- Die Gemeinschaft im Geben und Nehmen
- Die Rolle des Geldes in der christlichen Gemeinschaft
- Die Bedeutung des Geldes im Leben des Paulus
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Fragestellung der Arbeit und skizziert die Vorgehensweise bei der Untersuchung des Verhältnisses von Paulus zu den Philippern im Kontext des Geldes.
Das zweite Kapitel beleuchtet das Verhältnis von Paulus zum Geld und untersucht die finanziellen Grundsätze, die sich in seinen Briefen finden. Dabei wird insbesondere auf den ersten Brief an Timotheus Bezug genommen.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Verhältnis von Paulus zu den Philippern und untersucht die Gemeinde der Philipper als eine Ausnahme in Bezug auf das Geben und Nehmen.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Gemeinschaft im Geben und Nehmen und analysiert, wie Paulus mit der finanziellen Unterstützung durch die Philipper umging.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Geld, Freundschaft, Gemeinschaft, Geben und Nehmen, Paulus, Philipper, Finanzielle Grundsätze, Autarkeia, Reichtum, Armut, Mammonglaube, christliche Gemeinde, Paulusbriefe.
- Quote paper
- Anita Greinke (Author), 2017, Paulus und die Philipper. Der Umgang mit Geld, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378389