Ethik nimmt im Marketing als Marketingfaktor eine immer größere Rolle ein. In der Gesellschaft wachsen die Bedürfnisse nach ethisch Produkten, die als solche zertifiziert sind. In dem Fall ist die Zertifizierung ein Marketingfaktor.
Doch welche ethischen Dimensionen gibt es eigentlich im Marketing und was sind dessen Determinanten? Diese Fragen stellen den Hauptteil dieser Arbeit dar und sollen mithilfe des klassischen Marketingmix beantwortet werden. Vor dem Hintergrund des Marketingmixes kann verstanden werden, wie in der Werbung Emotionen als Produkte verkauft werden. Und das, obwohl die Emotionen die Träume und Wünsche der Menschen abbilden.
Im Grundlagenteil werden zunächst die Prinzipien und Definitionen von ethischen und moralischen Handeln erläutert.
Anschließend folgt ein Überblick über den Marketingmix, sowie die Marketingethik und als neue Sonderform das Cause-Related Marketing.
Im Fazit werden die Ergebnisse der Arbeit noch einmal zusammengefasst, abschließend ein kurzer Ausblick von ethischen Einflüssen im Marketing dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundbegriffe von Ethik und Marketing
- Ethisches und moralisches Handeln
- Der Marketingmix
- Begriff der Marketingethik
- Cause Related Marketing
- Der Marketingmix als ethische Dimension des Marketing
- Ethische Aspekte der Kommunikationspolitik
- Zielsetzung und Maßnahmen
- Ethische und rechtliche Grenzen
- Ethische Aspekte der Produktpolitik
- Zielsetzung und Maßnahmen
- Produkthaftung und Produkt-Obsoleszenz
- Ethische Aspekte der Preispolitik
- Zielsetzung und Maßnahmen
- Probleme der Preissetzung
- Form der Preisdifferenzierung
- Distributionspolitik
- Ethische Aspekte der Kommunikationspolitik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den ethischen Dimensionen des Marketing und untersucht, wie sich ethische Prinzipien in die einzelnen Elemente des Marketingmix integrieren lassen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Beziehung zwischen Marketing und Ethik zu entwickeln und aufzuzeigen, welche ethischen Herausforderungen im Marketing auftreten.
- Definition und Abgrenzung von Ethik und Marketing
- Ethische Aspekte im Marketingmix
- Der Einfluss von Werten und Normen auf das Marketing
- Die Rolle der Nachhaltigkeit und des verantwortungsvollen Konsums im Marketing
- Die Bedeutung der Transparenz und des fairen Wettbewerbs im Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik „Ethische Dimensionen des Marketing“ heraus und definiert den Rahmen der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die Grundbegriffe von Ethik und Marketing erläutert. Es werden die Definitionen von ethischem und moralischem Handeln sowie die Prinzipien des Marketingmixes vorgestellt. Außerdem wird der Begriff der Marketingethik definiert und die neue Sonderform des Cause-Related Marketing erläutert.
Kapitel 3 untersucht den Marketingmix als ethische Dimension des Marketing. Es werden die ethischen Aspekte der Kommunikations-, Produkt-, Preis- und Distributionspolitik analysiert. Die Kapitel 3.1 und 3.2 befassen sich mit der ethischen Dimension der Kommunikations- und Produktpolitik. Hier werden die Zielsetzungen und Maßnahmen sowie die ethischen und rechtlichen Grenzen der jeweiligen Marketingstrategie beleuchtet. Die ethischen Aspekte der Preispolitik werden im Kapitel 3.3 diskutiert, wobei die Probleme der Preissetzung und die Form der Preisdifferenzierung im Fokus stehen. Abschließend behandelt das Kapitel 3.4 die Distributionspolitik.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind Marketing, Ethik, Marketingmix, Kommunikationspolitik, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Nachhaltigkeit, Konsum, Werte, Normen, Transparenz und fairer Wettbewerb.
- Quote paper
- Lennert Hartke (Author), 2015, Zu den ethischen Dimensionen des Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378343