In zahlreichen Diskussionen, vor allem in den letzten zwei Jahrzehnten, geht es um die Frage, welchen Stellenwert die Familie in der heutigen Gesellschaft überhaupt noch hat und wie deren Entwicklung für die Zukunft zu sehen ist. Hat die Familie überhaupt noch eine Chance sich gegenüber den zahlreichen Optionen, sein Leben mit Aktivitäten zu füllen, durchzusetzen? Die Sorge um die Existenz der Familie scheint begründet. Nicht selten stellt sich der Familienalltag wie in dem eingangs skizzierten Beispiel dar. Alle Familienmitglieder sind in die unterschiedlichsten sozialen Gruppen involviert, sei es das Engagement in Vereinen, die Lern- oder Spielgruppe der Kinder oder verschiedene Treffen der Eltern mit ihren Interessensgruppen. Die Kalenderwochen lassen sich spielend leicht mit Verpflichtungen füllen, auch mit solchen, die außerhalb des Berufs- oder Schullebens, aber auch außerhalb des Familienverbandes liegen. Es scheint, als hätte das soziale Umfeld die Familie voll im Griff, als seien die außerfamiliären Verpflichtungen wichtiger als das Zusammensein mit der eigenen Familie. In dieser Arbeit widme ich mich genau diesem Phänomen, dass heutzutage immer mehr Menschen in immer zahlreicheren Gruppen involviert sind und aufgrund dieser zumeist freiwillig eingegangenen Verpflichtungen scheinbar alle Verpflichtungen, die sie als Familienmitglied haben, in den Hintergrund drängen. Zunächst werde ich die zentralen Begriffe dieser Arbeit, die sozialen Gruppen im allgemeinen sowie insbesondere die Primärgruppen, spezifizieren (Kapitel 2). Im dritten Kapitel wird die Familie als Primärgruppe mit ihren besonderen Strukturen und Mitgliederbeziehungen vorgestellt. Das vierte Kapitel diskutiert die Frage nach der aktuellen Bedeutung der Familie als Gruppe vor dem Hintergrund eines Vergleichs mit dem gewandelten Familienverständnis seit dem 16. Jahrhundert bis heute. Das Resümee (Kapitel 5) enthält die abschließende Zusammenfassung der zuvor entwickelten Ergebnisse, welche keinesfalls den Anspruch auf Vollständigkeit erheben, jedoch einen klaren Blick auf die Bedeutung der Familie in der heutigen Zeit zulassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmungen
- 2.1. Die soziale Gruppe
- 2.2. Die Primärgruppe als besondere soziale Gruppe
- 3. Die Familie - eine spezielle soziale Gruppe
- 3.1. Allgemeines
- 3.1.1. Die Familie als Primärgruppe
- 3.1.2. Kennzeichen und Funktionen von Familien
- 3.2. Strukturen und Mitgliederbeziehungen innerhalb von Familien
- 3.2.1. Gründung und Auflösung von Familien
- 3.2.2. Die Binnenstruktur von Familien
- 4. Der historische Wandel der Familie als soziale Gruppe
- 4.1. Der Bedeutungswandel des Familienverständnisses
- 4.1.1. Die Entwicklung der Familie seit dem 16. Jahrhundert
- 4.1.2. Ursachen für den Bedeutungswandel im 20. Jahrhundert
- 4.1.3. Folgen des veränderten Familienverständnisses
- 4.2. Die heutige Bedeutung der Familie als soziale Gruppe
- 4.2.1. „Lebensdesign“ im 20. Jahrhundert
- 4.2.2. Die Bedeutung der Familie als eine soziale Gruppe unter vielen
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Stellenwert der Familie in der heutigen Gesellschaft im Vergleich zu anderen sozialen Gruppen. Sie analysiert, ob die Familie angesichts vielfältiger außerfamiliärer Verpflichtungen und Aktivitäten an Bedeutung verliert. Die Arbeit beleuchtet den historischen Wandel des Familienverständnisses und untersucht die Auswirkungen auf die heutige Rolle der Familie.
- Der Bedeutungswandel des Familienverständnisses im historischen Kontext.
- Die Familie als Primärgruppe und ihre charakteristischen Merkmale.
- Der Einfluss außerfamiliärer sozialer Gruppen auf den Familienalltag.
- Die Konkurrenz verschiedener Gruppen um die Zeit und Aufmerksamkeit der Familienmitglieder.
- Die aktuelle Bedeutung der Familie als eine soziale Gruppe unter vielen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Bedeutung der Familie in der heutigen Gesellschaft. Sie beschreibt den scheinbaren Konflikt zwischen den vielfältigen außerfamiliären Verpflichtungen und dem Zusammenhalt der Familie und kündigt den weiteren Aufbau der Arbeit an. Der einleitende Dialog illustriert die Problematik.
2. Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der sozialen Gruppe anhand der Definition von Schäfers, betont die Bedeutung des Wir-Gefühls und die Entwicklung einer sozialen Identität. Es differenziert zwischen verschiedenen Gruppenarten und fokussiert auf die Primärgruppe, deren Bedeutung für die Sozialisation von Individuen hervorgehoben wird. Der Begriff der Primärgruppe wird unter Bezugnahme auf Cooley erläutert.
3. Die Familie - eine spezielle soziale Gruppe: Dieses Kapitel präsentiert die Familie als Primärgruppe und beschreibt ihre Strukturen und Mitgliederbeziehungen. Es beleuchtet allgemeine Kennzeichen und Funktionen von Familien, sowie Aspekte der Familienbildung und -auflösung. Die Binnenstruktur von Familien wird untersucht.
4. Der historische Wandel der Familie als soziale Gruppe: Dieses Kapitel untersucht den historischen Wandel des Familienverständnisses vom 16. Jahrhundert bis heute. Es analysiert die Ursachen und Folgen dieses Wandels, unter Berücksichtigung der Entwicklung von "Lebensdesign" im 20. Jahrhundert. Die Bedeutung der Familie als eine von vielen sozialen Gruppen wird hier im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Familie, soziale Gruppe, Primärgruppe, Familienwandel, Sozialisation, Gesellschaft, Wir-Gefühl, außerfamiliäre Verpflichtungen, historischer Wandel, Bedeutungswandel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Stellenwerts der Familie in der heutigen Gesellschaft
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Stellenwert der Familie in der heutigen Gesellschaft im Vergleich zu anderen sozialen Gruppen und analysiert, ob die Familie angesichts vielfältiger außerfamiliärer Verpflichtungen an Bedeutung verliert. Sie beleuchtet den historischen Wandel des Familienverständnisses und dessen Auswirkungen auf die heutige Rolle der Familie.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Den Bedeutungswandel des Familienverständnisses im historischen Kontext, die Familie als Primärgruppe und ihre Merkmale, den Einfluss außerfamiliärer sozialer Gruppen auf den Familienalltag, die Konkurrenz verschiedener Gruppen um die Zeit und Aufmerksamkeit der Familienmitglieder und die aktuelle Bedeutung der Familie als eine soziale Gruppe unter vielen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Begriffsbestimmungen (soziale Gruppe, Primärgruppe), Die Familie als spezielle soziale Gruppe (Strukturen, Beziehungen, Funktionen), Der historische Wandel der Familie (Bedeutungswandel, Ursachen, Folgen), und Resümee. Jedes Kapitel wird in Unterkapitel weiter unterteilt.
Welche Definitionen werden verwendet?
Die Arbeit definiert den Begriff der sozialen Gruppe und der Primärgruppe, unter Bezugnahme auf Schäfers und Cooley. Die Bedeutung des Wir-Gefühls und der Entwicklung einer sozialen Identität wird hervorgehoben.
Wie wird der historische Wandel der Familie dargestellt?
Der historische Wandel des Familienverständnisses wird vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart analysiert. Die Arbeit untersucht die Ursachen und Folgen dieses Wandels, inklusive der Entwicklung des „Lebensdesigns“ im 20. Jahrhundert und der Bedeutung der Familie als eine von vielen sozialen Gruppen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Familie, soziale Gruppe, Primärgruppe, Familienwandel, Sozialisation, Gesellschaft, Wir-Gefühl, außerfamiliäre Verpflichtungen, historischer Wandel, Bedeutungswandel.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die jeweils die zentralen Inhalte und Ergebnisse des jeweiligen Kapitels zusammenfassen. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage vor, die Begriffsbestimmungen definieren Schlüsselbegriffe, das Kapitel zur Familie beschreibt deren Strukturen und Funktionen, das Kapitel zum historischen Wandel analysiert dessen Ursachen und Folgen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Die Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit Familie und Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Tanja Lorenz (Autor:in), 2003, Verliert die Familie im Vergleich zu anderen sozialen Gruppen immer mehr an Bedeutung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37824