Denkt man heutzutage an „Armut“, so gehen die Gedanken automatisch in Richtung der Dritten Welt. Man denkt an Kinder mit Wasserbäuchen und an unterernährte Menschen mit eingefallenen Gesichtern, die in Blech-, Lehmhütten oder Pappkartons leben oder oft auch gar keine Unterkunft besitzen. Man denkt jedoch nicht daran, dass auch in unseren Breiten, den sogenannten modernen Industrieländern, Armut ein sehr ernst zu nehmendes Problem ist und immer mehr an Substanz gewinnt. Man muss nicht weit reisen, um auf Armut zu stoßen. Arme Menschen gibt es auch hier, in Europa und auch in Deutschland. Zwar müssen diese, in unseren Breiten lebenden, armen Menschen nicht jeden Tag Hunger leiden und kämpfen nicht Tag für Tag um ihr physisches Überleben, doch sind es andere, oft politisch und gesellschaftlich festgelegte Maßstäbe, die hier angesetzt werden und die Menschen unter die Armutsschwelle sinken lassen. Und das ist hier genau die Frage: welche unterschiedlichen Arten von Armut gibt es und wie werden diese definitorisch gefasst? Kann die Form der Armut in den modernen Industrieländern überhaupt mit der Armut der Dritten Welt verglichen werden? Des weiteren beschäftigt sich diese Arbeit mit den Ursachen, warum jemand – gerade hier im zivilisierten und fortschrittlichen Europa, insbesondere in Deutschland - in Armut gerät, ob es bestimmte Risikogruppen gibt, welche besonders von Armut betroffen sind und welche Auswirkungen es auf einen Betroffenen hat bzw. haben kann, in Armut leben zu müssen. Abschließend wird dargelegt, welche Mittel und Wege es für die Betroffenen in Deutschland gibt, wieder aus dieser Situation herauszukommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen von Armut
- Allgemein
- Die absolute Armut
- Der relative Armutsbegriff
- Der Ressourcenansatz
- Der Lebenslagenansatz
- Ursachen und Risikogruppen im Wandel der Zeit
- Ursachen
- Risikogruppen
- Auswirkungen auf die Betroffenen
- Hilfe für Menschen in Armut und Wege aus der Armut
- Möglichkeiten der Unterstützung armer Menschen
- Lösungsvorschläge zur Bewältigung des Armutsproblems
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den vielschichtigen Begriff der Armut in Deutschland. Ziel ist es, verschiedene Armutsbegriffe zu definieren, Ursachen und Risikogruppen zu identifizieren und die Auswirkungen von Armut auf Betroffene zu beleuchten. Abschließend werden Möglichkeiten der Unterstützung und Lösungsansätze diskutiert.
- Definition und Abgrenzung verschiedener Armutsbegriffe (absolut, relativ)
- Analyse der Ursachen von Armut in Deutschland
- Identifizierung von Risikogruppen
- Auswirkungen von Armut auf das Leben Betroffener
- Möglichkeiten der Armutsbekämpfung und -hilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Armut in Deutschland heraus und hebt den Unterschied zur Armut in Entwicklungsländern hervor. Sie verdeutlicht, dass Armut in Industrienationen durch andere, oft gesellschaftlich festgelegte Maßstäbe definiert wird, und kündigt die Auseinandersetzung mit verschiedenen Armutsbegriffen, Ursachen, Risikogruppen und Lösungsansätzen an.
Definitionen von Armut: Dieses Kapitel differenziert zwischen absoluter und relativer Armut. Absolute Armut beschreibt den Mangel an existenziellen Mitteln (Nahrung, Kleidung, Unterkunft, Gesundheitsversorgung), während relative Armut den Mangel im Vergleich zum gesellschaftlichen Standard betrachtet und neben materiellen auch immaterielle Aspekte einbezieht. Der relative Armutsbegriff wird weiter unterteilt in den Ressourcenansatz (fokussiert auf Einkommen) und den Lebenslagenansatz (betrachtet multiple soziale Deprivation). Die Kapitel erläutert verschiedene Ansätze zur Messung und Definition von Armut, unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven und Forschungsarbeiten.
Ursachen und Risikogruppen im Wandel der Zeit: Dieses Kapitel (leider unvollständig im vorliegenden Auszug) untersucht die Ursachen von Armut und die damit verbundenen Risikogruppen. Es wird implizit darauf hingewiesen, dass sich sowohl Ursachen als auch Risikogruppen im Laufe der Zeit verändert haben, bedürfen aber einer detaillierteren Analyse basierend auf dem vollständigen Text.
Auswirkungen auf die Betroffenen: Dieses Kapitel (ebenfalls unvollständig im vorliegenden Auszug) analysiert die Folgen von Armut für die Betroffenen. Es ist zu erwarten, dass es die sozialen, psychischen und gesundheitlichen Auswirkungen von Armut beleuchtet und die vielfältigen Herausforderungen darstellt, mit denen arme Menschen konfrontiert sind. Die Auswirkungen werden voraussichtlich im Kontext der gesellschaftlichen Teilhabe und sozialen Exklusion diskutiert.
Hilfe für Menschen in Armut und Wege aus der Armut: Dieses Kapitel (unvollständig im vorliegenden Auszug) befasst sich mit Unterstützungsmöglichkeiten für arme Menschen und möglichen Lösungsansätzen zur Armutsbekämpfung. Es wird erwartet, dass es verschiedene politische Maßnahmen, soziale Programme und Initiativen zur Armutsreduzierung beleuchtet und deren Wirksamkeit bewertet. Möglicherweise werden auch innovative Ansätze und Strategien zur langfristigen Armutsbekämpfung diskutiert.
Schlüsselwörter
Armut, Armutsbegriffe, absolute Armut, relative Armut, Ressourcenansatz, Lebenslagenansatz, Risikogruppen, Ursachen von Armut, Auswirkungen von Armut, Armutsbekämpfung, soziale Ungleichheit, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Armut in Deutschland - Eine umfassende Analyse
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Armut in Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition von Armut (absolut und relativ), den Ursachen, den Risikogruppen, den Auswirkungen auf Betroffene und möglichen Lösungsansätzen zur Armutsbekämpfung.
Welche Arten von Armut werden definiert?
Das Dokument unterscheidet zwischen absoluter und relativer Armut. Absolute Armut beschreibt den Mangel an existenziellen Mitteln wie Nahrung, Kleidung, Unterkunft und Gesundheitsversorgung. Relative Armut hingegen bezieht den Mangel im Vergleich zum gesellschaftlichen Standard mit ein und berücksichtigt neben materiellen auch immaterielle Aspekte. Innerhalb der relativen Armut werden der Ressourcenansatz (Fokus auf Einkommen) und der Lebenslagenansatz (multiple soziale Deprivation) unterschieden.
Welche Ursachen und Risikogruppen für Armut werden behandelt?
Das Dokument benennt die Ursachen von Armut und die damit verbundenen Risikogruppen. Es wird darauf hingewiesen, dass sich sowohl Ursachen als auch Risikogruppen im Laufe der Zeit verändern. Eine detaillierte Analyse dieser Aspekte erfordert jedoch den Zugriff auf den vollständigen Text, da der vorliegende Auszug unvollständig ist.
Welche Auswirkungen von Armut auf Betroffene werden beschrieben?
Der vorliegende Auszug deutet an, dass die Auswirkungen von Armut auf die sozialen, psychischen und gesundheitlichen Aspekte des Lebens der Betroffenen untersucht werden. Eine detaillierte Beschreibung der Auswirkungen und deren Kontext im Hinblick auf gesellschaftliche Teilhabe und soziale Exklusion bedarf der Konsultation des vollständigen Textes, da der Auszug unvollständig ist.
Welche Lösungsansätze zur Armutsbekämpfung werden diskutiert?
Das Dokument erwähnt die Diskussion von Unterstützungsmöglichkeiten für arme Menschen und Lösungsansätzen zur Armutsbekämpfung. Der vollständige Text würde voraussichtlich politische Maßnahmen, soziale Programme und Initiativen zur Armutsreduzierung beleuchten und deren Wirksamkeit bewerten. Möglicherweise werden auch innovative Ansätze und Strategien zur langfristigen Armutsbekämpfung diskutiert. Der vorliegende Auszug bietet jedoch nur eine unvollständige Darstellung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter umfassen: Armut, Armutsbegriffe, absolute Armut, relative Armut, Ressourcenansatz, Lebenslagenansatz, Risikogruppen, Ursachen von Armut, Auswirkungen von Armut, Armutsbekämpfung, soziale Ungleichheit, Deutschland.
Wo finde ich den vollständigen Text?
Der vollständige Text ist nicht in diesem Dokument enthalten. Weitere Informationen zur Beschaffung des vollständigen Textes sind nicht verfügbar.
- Quote paper
- Tanja Lorenz (Author), 2002, Welche Armutsbegriffe gibt es, und wer ist in Deutschland von Armut betroffen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37822