Die Vibrationsplatten haben sich innerhalb der letzten zehn Jahre zu einem viel und divergent diskutierten Trainingsgerät entwickelt. Die Beliebtheit von Vibrationsplatten wächst stetig, sie haben sich sowohl im medizinischen Bereich als auch im Breitensport als Trend etabliert. So kommen Vibrationsplatten bereits in vielen Fitnessstudios und in sehr vielen Physiotherapiepraxen in der Prävention und Rehabilitation zum Einsatz. Zukünftig werden die Methoden des Vibrationstrainings vor allem in den Bereichen Prävention und Therapie, sowie Breitensport weiter an Bedeutung gewinnen (Metz, 2012). Himmelsbach (2012) prognostiziert eine Eroberung der Therapieräume von Vibrationsplatten.
Generell kann davon ausgegangen werden, dass mit einem Vibrationstraining zu erzielende Effekte im großem Maße von der Wahl der entsprechenden Trainingsparameter abhängen. Ein Trainingsparameter der Vibrationsplatten ist die Frequenz, sie gibt die Anzahl einzelner Schwingungen der Vibrationsplatte pro Sekunde in der SI-Einheit Hertz an (Magnus & Popp, 2002). Anhand der aktuellen Datenlage kann zurzeit keine konkrete Aussage zu der optimalen Frequenz gemacht werden, da die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zur Thematik des Vibrationstrainings dies bis heute nicht (Adams, Edwards, Serravite, Serviette, Bedient, Huntsman, Jacobs, Del Rossi, Roos & Signorile, 2009; Fernandez-Rio, Terrados, Fernandez-Garcia & Suman, 2010; Kaeding, 2016) oder nur sehr eingeschränkt zulassen (Lau, Yip & Pang, 2012; Mikhael, Orr, Amsen, Greene & Singh, 2010; Rogan, Hilfiker, Herren, Radlinger & Bruin, 2011).
Das Ziel dieser Masterarbeit war es folglich, die optimale Frequenz für die Anwendung von Vibrationsplatten in der Prävention und Rehabilitation zu ergründen und wissenschaftlich zu prüfen. Die Verwendung von einer optimalen Frequenz passend zum Patienten würde gesteigerte Trainingswirkungen in der Prävention und Rehabilitation bedeuten. Dieses Wissen könnte die Vibrationsplatten noch effizienter machen, was dazu führen kann, dass Patienten zügiger therapiert werden können. Sprich: Es können Vorteilen für Patienten, aber für Krankenkassen entstehen, welche von zeiteffektiven Therapiemethoden profitieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Methode der Literaturrecherche
- 3. Grundlagen zu den Vibrationsplatten
- 3.1 Einführung zum Training auf Vibrationsplatten
- 3.2 Geschichte der Vibrationsplatten
- 3.3 Physikalische Grundlagen
- 3.4 Physiologische Grundlagen
- 3.5 Gerätevarianten
- 3.5.1 Die vertikale Hubtechnik
- 3.5.2 Die Seitenalternierende Stimulation
- 3.5.3 Weitere Gerätevarianten
- 3.5.4 Vor- und Nachteile von vertikal schwingenden und seitenalternierenden Vibrationstrainingsgeräten
- 4. Auswahl der Parameter zur Trainingssteuerung
- 4.1 Auswahl Frequenz
- 4.2 Abhängigkeit zur Amplitude
- 4.3 Dauer
- 4.4 Weitere Parameter
- 5. Wirkung des Trainings von Vibrationsplatten und dessen Einsatz in der Prävention und Rehabilitation
- 5.1 Mögliche negative Wirkungen durch den Einsatz von Vibrationsplatten
- 5.1.1 Hinweise zur sicheren Nutzung von Vibrationsplatten
- 5.1.2 Kontraindikationen
- 5.2 Kraftsteigerung durch Vibrationstraining
- 5.3 Gleichgewichtsteigerung
- 5.4 Beweglichkeitssteigerung durch Vibrationseinleitung
- 5.5 Neurophysiologischer Einfluss durch das Training auf Vibrationsplatten
- 5.6 Steigerung der Knochendichte
- 5.7 Weitere Adaptionsmechanismen
- 5.1 Mögliche negative Wirkungen durch den Einsatz von Vibrationsplatten
- 6. Metaanalyse: Zur optimalen Frequenz von Vibrationsplatten zur Verbesserung der muskulären Leistungsfähigkeit in der Prävention und Rehabilitation in den unteren Extremitäten
- 6.1 Einführung
- 6.2 Methode
- 6.3 Ergebnisse
- 6.3 Diskussion
- 7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die optimale Frequenz von Vibrationsplatten für Prävention und Rehabilitation. Ziel ist es, die Effektivität des Vibrationstrainings zu optimieren und dadurch die Therapiezeiten zu verkürzen. Dies soll sowohl Patienten als auch Krankenkassen zugutekommen.
- Optimale Frequenz von Vibrationsplatten
- Wirkung des Vibrationstrainings auf die Muskulatur
- Anwendung in Prävention und Rehabilitation
- Methoden der Literaturrecherche und Metaanalyse
- Physiologische und physikalische Grundlagen des Vibrationstrainings
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den steigenden Einsatz von Vibrationsplatten in Fitnessstudios und Physiotherapiepraxen. Sie hebt die Notwendigkeit der Bestimmung einer optimalen Frequenz für ein effektives Training hervor, da die bisherigen Forschungsergebnisse diesbezüglich uneinheitlich sind. Die Arbeit zielt darauf ab, diese optimale Frequenz für die Prävention und Rehabilitation zu ermitteln.
3. Grundlagen zu den Vibrationsplatten: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Vibrationsplatten. Es werden die Geschichte, die physikalischen und physiologischen Grundlagen sowie verschiedene Gerätevarianten (vertikale Hubtechnik, seitenalternierende Stimulation und weitere) detailliert beschrieben. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Techniken werden verglichen und analysiert, um ein fundiertes Verständnis der Funktionsweise zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der Zusammenhänge zwischen den technischen Eigenschaften der Geräte und den daraus resultierenden physiologischen Effekten.
4. Auswahl der Parameter zur Trainingssteuerung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Auswahl entscheidender Parameter für das Training mit Vibrationsplatten. Es wird detailliert auf die Auswahl der Frequenz, deren Abhängigkeit von der Amplitude und die Trainingsdauer eingegangen. Zusätzliche Parameter und deren Einfluss auf die Trainingswirkung werden diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Interdependenz der Parameter und deren Bedeutung für die Erzielung spezifischer Trainingseffekte.
5. Wirkung des Trainings von Vibrationsplatten und dessen Einsatz in der Prävention und Rehabilitation: Das Kapitel beschreibt die vielseitigen Wirkungen des Vibrationstrainings. Es werden sowohl positive Effekte (Kraftsteigerung, Gleichgewichtsverbesserung, Beweglichkeitssteigerung, neurophysiologische Einflüsse, Steigerung der Knochendichte, etc.) als auch mögliche negative Auswirkungen (Kontraindikationen, Hinweise zur sicheren Nutzung) ausführlich behandelt. Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Trainingswirkungen und den Parametern wie Frequenz und Amplitude werden erläutert und die Bedeutung für Prävention und Rehabilitation hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Vibrationsplatten, Vibrationstraining, Prävention, Rehabilitation, optimale Frequenz, Metaanalyse, muskuläre Leistungsfähigkeit, Trainingsparameter, Physiologie, Knochendichte, Gleichgewicht, Beweglichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Optimale Frequenz von Vibrationsplatten zur Verbesserung der muskulären Leistungsfähigkeit in der Prävention und Rehabilitation in den unteren Extremitäten
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die optimale Frequenz von Vibrationsplatten für die Prävention und Rehabilitation, um die Effektivität des Vibrationstrainings zu optimieren und Therapiezeiten zu verkürzen. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der muskulären Leistungsfähigkeit in den unteren Extremitäten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Methode der Literaturrecherche, die physikalischen und physiologischen Grundlagen des Vibrationstrainings, verschiedene Gerätevarianten (vertikale Hubtechnik, seitenalternierende Stimulation), die Auswahl von Trainingsparametern (Frequenz, Amplitude, Dauer), die positiven und negativen Auswirkungen des Vibrationstrainings (Kraftsteigerung, Gleichgewicht, Beweglichkeit, Knochendichte, Kontraindikationen), sowie eine Metaanalyse zur Bestimmung der optimalen Frequenz.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Literaturrecherche und eine Metaanalyse, um die optimale Frequenz von Vibrationsplatten für die Verbesserung der muskulären Leistungsfähigkeit zu ermitteln. Die Auswahl der Studien und die Bewertung der Ergebnisse werden detailliert beschrieben.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Metaanalyse präsentiert Ergebnisse zur optimalen Frequenz von Vibrationsplatten für die Prävention und Rehabilitation in den unteren Extremitäten. Die Ergebnisse werden diskutiert und im Kontext der bestehenden Literatur eingeordnet.
Welche sind die wichtigsten Ergebnisse der Metaanalyse?
Die konkreten Ergebnisse der Metaanalyse zur optimalen Frequenz werden im Kapitel 6.3 (Ergebnisse) der Arbeit detailliert dargestellt. Die Zusammenfassung der Ergebnisse findet sich in Kapitel 7 (Zusammenfassung).
Welche positiven Auswirkungen hat Vibrationstraining?
Vibrationstraining kann zu einer Steigerung der Kraft, des Gleichgewichts und der Beweglichkeit führen. Es kann auch die Knochendichte verbessern und positive neurophysiologische Einflüsse haben.
Welche negativen Auswirkungen sind beim Vibrationstraining möglich?
Die Arbeit beschreibt mögliche negative Auswirkungen und Kontraindikationen des Vibrationstrainings. Hinweise zur sicheren Nutzung von Vibrationsplatten werden ebenfalls gegeben.
Welche Parameter beeinflussen die Effektivität des Vibrationstrainings?
Die Effektivität des Vibrationstrainings wird von verschiedenen Parametern beeinflusst, darunter die Frequenz, die Amplitude und die Dauer des Trainings. Die Arbeit untersucht die Interdependenz dieser Parameter.
Welche Arten von Vibrationsplatten werden betrachtet?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Gerätevarianten, einschließlich der vertikalen Hubtechnik und der seitenalternierenden Stimulation, und analysiert deren Vor- und Nachteile.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Physiotherapeuten, Ärzte, Sportwissenschaftler, Patienten und Krankenkassen, die sich mit Prävention und Rehabilitation, insbesondere im Bereich der muskulären Leistungsfähigkeit der unteren Extremitäten, beschäftigen.
Wo finde ich die detaillierten Kapitelzusammenfassungen?
Detaillierte Zusammenfassungen der Kapitel 1, 3, 4 und 5 finden sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Arbeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Vibrationsplatten, Vibrationstraining, Prävention, Rehabilitation, optimale Frequenz, Metaanalyse, muskuläre Leistungsfähigkeit, Trainingsparameter, Physiologie, Knochendichte, Gleichgewicht, Beweglichkeit.
- Quote paper
- Arthur Merk (Author), 2017, Einsatz von Vibrationsplatten in der Prävention und Rehabilitation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378213