Die vorliegende Hausarbeit widmet sich der Frage nach den sozialpolitischen Stationen und Meilensteinen in der Entwicklung der Europäischen Union. Auf diese Weise soll es möglich sein aufzuzeigen, welche Rolle der Sozialpolitik auf europäischer Ebene seit der Gründung der EWG 1957 bis zum Lissabonvertrag zugemessen wurde und welche Auswirkungen die Europäische Sozialpolitik umgekehrt auf den Nationalstaat hat. Denn obwohl die sozialpolitischen Aktivitäten auf der europäischen Ebene nur einen kleinen Ausschnitt der Sozialpolitik der Mitgliedstaaten abdecken, gewinnt die europäische Ebene für die nationale Sozialpolitik stetig an Bedeutung. Dies liegt vor allem daran, dass die Sozialpolitik zwar im Grunde ein zentrales Thema des Nationalstaates ist, sich jedoch die sozioökonomischen Zusammenhänge im Zuge der gesamtpolitischen Veränderungen in Europa über die nationale Ebene hinaus auf das europäische Mehrebenensystem ausgedehnt haben. Seit der Erweiterung der Europäischen Union um mittel- und osteuropäische Länder wird daher intensiv über die Folgen der Erweiterung im Hinblick auf die Zahl der potenziell Arbeitssuchenden aus den neuen Mitgliedsländern und die zu erwartenden Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt diskutiert, sodass es gilt, die diesem Szenario zugrundeliegenden Rahmenbedingungen auf mögliche Schwachstellen und Potenziale hin genauer zu untersuchen.
Dieses Vorhaben ist umso dringlicher, als ich bei meiner Tätigkeit feststellen konnte, dass viele Fragestellungen nicht mehr auf nationalstaatlicher Ebene gelöst werden können, die entsprechenden rechtlichen Grundlagen für die Arbeit im Migrationsbereich jedoch fundamental sind. Daher möchte ich den Schwerpunkt dieser Hausarbeit auf ebendiese, d.h. allein die rechtlichen Grundlagen und ihre Ausgestaltung legen. Hierfür werde ich versuchen, den gegenwärtigen Wissensstand der Literatur darzulegen, um mehr über das Zustandekommen der europäischen Sozialpolitik zu erfahren und dabei eine genaue Betrachtung der einzelnen für dieses Politikfeld relevanten Verträge vorzunehmen. Des Weiteren werde ich bei dieser Untersuchung auf die Entwicklungen der einzelnen Kompetenzbereiche der EU eingehen sowie auf das Verhalten der einzelnen Mitgliedsstaaten. So können im Anschluss an diese historische Betrachtung die Auswirkungen der Sozialpolitischen Richtlinien anhand einer Studie von Falkner und Treib in den Mitgliedsstaaten vorgestellt und angemessen beurteilt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vertrag von Rom
- Einheitliche Europäische Akte
- Sozialcharta
- Vertrag von Maastricht
- Vertrag von Amsterdam
- Vertrag von Nizza
- Verfassungsvertrag
- Vertrag von Lissabon
- Die nationalen Auswirkungen der europäischen Sozialpolitik
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die sozialpolitischen Stationen und Meilensteine in der Entwicklung der Europäischen Union. Sie analysiert, welche Rolle die Sozialpolitik auf europäischer Ebene seit der Gründung der EWG 1957 bis zum Lissabonvertrag spielte und welche Auswirkungen die Europäische Sozialpolitik umgekehrt auf den Nationalstaat hat.
- Entwicklung der Sozialpolitik in der Europäischen Union
- Einfluss europäischer Sozialpolitik auf die nationalen Sozialsysteme
- Rechtliche Grundlagen und ihre Ausgestaltung
- Entwicklung der Kompetenzen der EU im Sozialbereich
- Verhalten der Mitgliedsstaaten in Bezug auf die europäische Sozialpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung skizziert die Motivation und Zielsetzung der Hausarbeit. Sie beleuchtet den wachsenden Einfluss der europäischen Sozialpolitik auf die nationale Ebene und die Relevanz des Themas für Menschen mit Migrationshintergrund.
- Vertrag von Rom: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Sozialpolitik im Vertrag von Rom (1957). Es zeigt, dass die sozialpolitischen Maßnahmen in den Römischen Verträgen nur eine untergeordnete Rolle spielten und die Sozialpolitik hauptsächlich eine Angelegenheit der Mitgliedsstaaten blieb.
- Einheitliche Europäische Akte: Dieses Kapitel beschreibt die sozialpolitischen Neuerungen der Einheitlichen Europäischen Akte (EEA, 1986). Es hebt die Einführung von qualifizierten Mehrheitsbeschlüssen für Arbeitssicherheit und -schutz, die Entwicklung eines sozialen Dialogs auf EU-Ebene und die Einsetzung eines neuen Titels zur Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts hervor.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte dieser Arbeit umfassen: Europäische Sozialpolitik, Vertrag von Rom, Einheitliche Europäische Akte, Mitgliedsstaaten, Nationalstaat, soziale Sicherung, Arbeitsrecht, Freizügigkeit, Sozialdialog, wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt, Kompetenzverteilung, Folgen der Erweiterung, Migrationshintergrund.
- Quote paper
- Svetlana Dittmar (Author), 2014, Sozialpolitische Meilensteine in der Entwicklung der Europäischen Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378140