Ziel dieser Arbeit ist es, das Motiv der verfeindeten Brüder in Friedrich Schillers Drama "Die Räuber" näher zu erläutern, den Konflikt in der Familie herauszuarbeiten und die Beziehung zwischen den Brüdern Karl und Franz zu analysieren. Dazu wird zunächst auf das Motiv der feindlichen Brüder eingegangen, um danach die einzelnen Personen der Familie Moor vorzustellen und zu charakterisieren.
"Die Räuber" ist der Titel des ersten veröffentlichten Dramas von Friedrich Schiller. Es gliedert sich in fünf Akte mit jeweils zwei, drei und fünf Szenen. In Schillers Drama wird zunächst der traditionelle Aufbau in Exposition, steigende Handlung, Höhe-/Wendepunkt, fallende Handlung und Katastrophe beziehungsweise Lösung beibehalten. Jedoch weicht das Drama durch die Vielzahl der Handlungsräume, die längeren Handlungszeiträume und die Einschübe von Liedern und Erzählungen vom klassischen Drama ab.
Man kann "Die Räuber" in die Epoche der Aufklärung einordnen und mit der Strömung Sturm und Drang in der deutschen Literatur in Verbindung bringen. Das Stück sorgte für nationales Aufsehen und machte Schiller schlagartig berühmt.
Schiller thematisiert in seinem Drama die Rivalität der zwei Brüder Karl und Franz von Moor. Karl ist der erstgeborene Sohn des Grafen Moor. Er wird als der Liebling des Vaters beschrieben und nicht nur von seinem Vater, sondern auch von der Dienerschaft bevorzugt. Franz ist der zweitgeborene Sohn und hat sich zeitlebens ungeliebt gefühlt. Er strebt nach dem Erbe seines Vaters und versucht, dieses mit einer Intrige an sich zu reißen. Das Motiv der verfeindeten Brüder nimmt in dem Drama eine zentrale Rolle ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Motiv der feindlichen Brüder
- Charaktere
- Graf von Moor
- Karl Moor
- Franz Moor
- Gegenüberstellung von Karl und Franz
- Fazit - Ist die Thematik heute noch aktuell?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Motiv der feindlichen Brüder im Drama „Die Räuber“ von Friedrich Schiller. Sie beleuchtet den Konflikt zwischen den Brüdern Karl und Franz, die um das Erbe ihres Vaters und die Macht streiten. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung der Charaktere, die Ursachen des Konflikts und die Auswirkungen auf die gesamte Familie.
- Das Motiv der feindlichen Brüder als literarisches Konzept
- Die Darstellung der Charaktere Karl und Franz Moor
- Die Ursachen des Konflikts zwischen den Brüdern
- Die Rolle der familiären Strukturen und Hierarchien
- Die Aktualität des Themas in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Drama „Die Räuber“ vor, ordnet es in die Epoche der Aufklärung und den Sturm und Drang ein und beschreibt die Bedeutung des Werkes für Schillers Karriere. Sie stellt den Konflikt zwischen den Brüdern Karl und Franz vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
- Das Motiv der feindlichen Brüder: Dieses Kapitel beleuchtet das Motiv der feindlichen Brüder als ein wiederkehrendes Thema in der Literatur und untersucht seine Bedeutung in verschiedenen Epochen. Es analysiert die Wurzeln des Motivs, beginnend mit biblischen Erzählungen wie Kain und Abel und der römischen Mythologie von Romulus und Remus.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: „Die Räuber“, Friedrich Schiller, Sturm und Drang, Motiv der feindlichen Brüder, Bruderkonflikt, Familienkonflikt, Machtstreit, Erbe, Charakteranalyse, Karl Moor, Franz Moor, Graf von Moor.
- Quote paper
- Fjolla Maloku (Author), 2016, Verfeindete Brüder. Motivforschung zum Drama "Die Räuber" von Friedrich Schiller, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378099