Auf der 19. UN-Klimakonferenz in Warschau, im November 2013, wurde das Thema Waldschutz hervorgehoben. Auf dieser Konferenz wurde ein Mechanismus festgelegt, der Staaten dafür belohnt, dass sie ihre Wälder vor der Rodung schützen und so vor der Zerstörung bewahren. Durch den Reducing Emissions from Deforestation and Degradation - Mechanismus (REDD-Mechanismus) sollen bedrohte Wälder, hauptsächlich tropische Regenwälder, vor der Entwaldung und Degradierung geschützt werden, indem die Besitzer für einen wirksamen Schutz Zahlungen erhalten. Auf diese Weise soll dem im Wald gespeicherten Kohlenstoff ein Wert beigemessen und der ökonomische Druck von den gefährdeten Tropenwäldern genommen werden. Der REDD-Mechanismus wird daher als Möglichkeit gesehen, die anthropogene Treibhausgasemission zu reduzieren.
Der Erhalt und Schutz des amazonischen Regenwaldes wird von einem zunehmenden Bevölkerungsdruck und unökologischen wirtschaftlichen Entwicklungszielen bedroht. Als größtes zusammenhängendes tropisches Regenwaldgebiet, gilt es als „Lunge der Welt“. Wie die Zerstörung des amazonischen Regenwaldes den globalen Klimawandel beeinflusst und warum die Regenwaldzerstörung eine besondere Rolle bei der Frage um die Reduktion des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid (CO2) spielt, wird im Folgenden behandelt. Es wird folgende Hypothese überprüft: Die Zerstörung des amazonischen Regenwaldes beeinflusst den globalen Klimawandel, indem durch die Regenwaldzerstörung CO2 freigesetzt wird, der als Treibhausgas die anthropogene Erderwärmung verstärkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Globaler Klimawandel und Treibhauseffekt
- Zerstörung des amazonischen Regenwaldes
- Dimension und Ursachen der Zerstörung
- Regionale Folgen der Entwaldung für Nährstoff-, Wärme- und Wasserhaushalt
- Rolle des amazonischen Regenwaldes im globalen Kohlenstoffkreislauf
- Kohlenstoffspeicher
- Kohlenstoffsenke
- Kohlenstoffquelle
- Unsicherheiten und Probleme der Kohlenstoffmessungen
- Zukunftsszenarien – Was passiert wenn die Zerstörung anhält?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Zerstörung des Amazonischen Regenwaldes auf den globalen Klimawandel. Dabei wird insbesondere die Rolle des Regenwaldes als Kohlenstoffspeicher und Senke im globalen Kohlenstoffkreislauf betrachtet. Die Arbeit überprüft die Hypothese, dass die Zerstörung des Amazonischen Regenwaldes den globalen Klimawandel beeinflusst, indem durch die Regenwaldzerstörung CO2 freigesetzt wird, das als Treibhausgas die anthropogene Erwärmung verstärkt.
- Der globale Klimawandel und der Treibhauseffekt
- Die Zerstörung des Amazonischen Regenwaldes und deren Ursachen
- Die Rolle des Amazonischen Regenwaldes im globalen Kohlenstoffkreislauf
- Die Probleme der Kohlenstoffmessungen
- Zukünftige Entwicklungen und deren Folgen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen der Zerstörung des Amazonischen Regenwaldes und dem globalen Klimawandel dar und erläutert die Forschungsfrage und die zu überprüfende Hypothese. Im zweiten Kapitel wird der globale Klimawandel und der Treibhauseffekt grundlegend erklärt, wobei die Bedeutung des Kohlenstoffdioxids hervorgehoben wird. Das dritte Kapitel behandelt die Zerstörung des Amazonischen Regenwaldes, wobei das Ausmaß, die zeitliche Entwicklung und die Ursachen der Zerstörung sowie die regionalen Folgen der Entwaldung für Nährstoff-, Wärme- und Wasserhaushalt näher beleuchtet werden. Das vierte Kapitel behandelt die Rolle des Amazonischen Regenwaldes im globalen Kohlenstoffkreislauf und zeigt die Verbindung zwischen der Zerstörung des Regenwaldes und dem globalen Klimawandel auf. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten der Kohlenstoffmessungen und die damit verbundenen Unsicherheiten. Im sechsten Kapitel werden verschiedene Zukunftsszenarien vorgestellt und die Auswirkungen einer weiteren Zerstörung des Amazonischen Regenwaldes betrachtet.
Schlüsselwörter
Amazonischer Regenwald, Klimawandel, Treibhauseffekt, Kohlenstoffkreislauf, Entwaldung, Landnutzungswechsel, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffspeicher, Kohlenstoffsenke, Kohlenstoffquelle, Anthropogen, Global, Regional, Biomasse, Photosynthese, Respiration, Messunsicherheiten.
- Citar trabajo
- Jessica Burkert (Autor), 2014, Wie beeinflusst die Zerstörung des amazonischen Regenwaldes den globalen Klimawandel? Seine Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378063