Im heutigen Sprachgebrauch wird Latein oft als tot bezeichnet. Man sieht es als eine Sprache, die einmal von großer Bedeutung war, heute aber vollkommen unnütz ist und deshalb aus den Lehrplänen gestrichen werden kann. Doch ist das Latein tatsächlich eine tote, unnütze, längst überholte Sprache, die im modernen Europa keinen Platz mehr hat und der keine Bedeutung mehr zukommt? Diesen Fragen soll diese Seminararbeit nachgehen. Nach einem kurzen Überblick über Entwicklung und Werdegang des Lateins wird sie sich einzelnen Werten des lateinischen Kulturerbes sowie ausgewählten modernen Sprachen zuwenden, um zu untersuchen, wie stark die Rolle der lateinischen Sprache und Tradition heute noch ist.
Inhaltsverzeichnis
- Fragestellung
- Früheste Entwicklung und Ausbreitung des Lateins bis zum Ende des Weströmischen Reiches
- Die lateinische Schrift
- Latein als Träger abendländischer Werte
- Sprache der Kirche
- Sprache der Bildung
- Sprache der Wissenschaft
- Rechtstradition
- Diplomatensprache
- Latein in den modernen Sprachen
- Die romanischen Sprachen
- Latein im Deutschen
- Latein im Englischen
- Reaktivierungsversuche
- Universalsprache
- Europäische Gemeinschaftssprache
- Ist das Latein wirklich tot?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung der lateinischen Sprache im historischen Kontext und in der Gegenwart. Sie beleuchtet die Entwicklung und Ausbreitung des Lateins, analysiert die Rolle des Lateins als Träger abendländischer Werte und untersucht den Einfluss der lateinischen Sprache und Tradition auf moderne Sprachen.
- Entwicklung und Ausbreitung des Lateins
- Bedeutung des Lateins als Träger abendländischer Werte
- Einfluss des Lateins auf moderne Sprachen
- Reaktivierungsversuche des Lateins
- Aktuelle Relevanz der lateinischen Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die früheste Entwicklung und Ausbreitung des Lateins bis zum Ende des Weströmischen Reiches. Es werden die Ursprünge des Lateins in der Region Latium sowie die Einflüsse anderer Sprachen auf die Entwicklung des Lateins betrachtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit der lateinischen Schrift und ihrer Verbreitung durch die römisch-katholische Kirche.
Schlüsselwörter
Latein, Romanische Sprachen, Abendländische Werte, Sprache der Kirche, Sprache der Bildung, Sprache der Wissenschaft, Rechtstradition, Diplomatensprache, Einfluss auf moderne Sprachen, Reaktivierungsversuche.
- Quote paper
- Jana Silvia Lippmann (Author), 2005, Die Bedeutung der lateinischen Sprache in der heutigen Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37806