Ziel dieser Arbeit ist es, vorrangig die Bedeutungszuweisung von Messen seitens B2B-Unternehmen in Zeiten der Digitalisierung empirisch zu überprüfen, um die Zukunftsfähigkeit des Marketinginstrumentes Fachmesse zu prognostizieren. Konkret: Welche Relevanz haben Messen-Beteiligungen für die befragten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ad hoc inne und welche Rolle werden sowohl physische als auch virtuelle Messen zukünftig einnehmen? Zudem soll Erkenntnis darüber erlangt werden, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf die Kommunikation der Messeaussteller hat.
Der Fokus dieser Studie liegt in der onlinebasierten Messe-Kommunikation von B2B-Unternehmen und wie diese auf den digitalen Wandel reagieren: von der Planung über die Durchführung bis hin zur gezielten Nachbearbeitung der Messe. Folgende Fragestellung ergibt sich: Welche Trends und Entwicklungen kennzeichnen das ausstellerseitige Messe-Marketing hinsichtlich Kommunikation und Präsentation?
Fachmessen, mit Fokus auf den B2B-Bereich, sind zunehmend mit einer steigenden Markt-, Wettbewerbs- und Umweltdynamik konfrontiert. Insbesondere die Globalisierung, als treibender Faktor, übt starken Einfluss auf diverse Veränderungen bei B2B-Messen aus. Das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage pendelt sich neu ein. Einflussreiche Faktoren führen dazu, dass Aussteller mitunter im Prozess der Kundenakquise umdenken und sich den Veränderungen im Messewesen anpassen müssen, um B2B-Messen als Marketinginstrument erfolgreich nutzen zu können.
Fachmessen besitzen ein entscheidendes Potential für Anbieter als Marketing-Instrument. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sich die Messe wie kaum ein anderes kommunikationspolitisches Instrument zur persönlichen Information sowie Kommunikation zwischen Anbietern und Nachfragern eignet. In Zeiten der Digitalisierung scheint eine Messe-Präsenz weiterhin eine wichtige Funktion einzunehmen. Auch die Praxis unterstreicht dies: Rund drei Viertel der deutschen Unternehmen schreiben B2B-Messen auch in den kommenden fünf Jahren eine bedeutende oder an Bedeutung gewinnende Rolle im Marketing-Mix zu.
Inhaltsverzeichnis
- Anlass und Aufbau der Arbeit
- Ausgangssituation, Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Einführung in das klassische B2B-Messewesen
- Was ist eine B2B-Messe?
- Definition des Begriffs Business-to-Business (B2B)
- Definition des Begriffs B2B-Messe
- Historische Dimension und Funktionsverschiebung einer Messeteilnahme: Von der Quadratmetermiete zur multifunktionalen Präsentationsplattform
- Systemtheoretische Betrachtung von B2B-Messen: Umfelddynamiken als Auslöser für differente Zukunftsszenarien
- Die Bedeutung der Messe als Marketinginstrument im Business-to-Business-Bereich
- Messeerfolg aus Sicht des Ausstellers: Definition und Zielformulierung
- Wie die Digitalisierung als makroökonomischer Schlüsselfaktor die B2B-Messekommunikation beeinflusst – eine ausstellerzentrierte Identifikation und Bewertung
- Der veränderte B2B-Beschaffungsprozess erfordert ein Umdenken in der Messe-Kommunikation
- Den Messeauftritt in einem zeitlichen Prozess betrachten: Kommunikationsmaßnahmen vor, während und nach der Messe
- Neue Erscheinungsform virtuelle Messe: Die Messe der Zukunft?
- Was ist eine virtuelle Messe?
- Vor- und Nachteile der virtuellen Messe gegenüber der physischen
- Zukunftsperspektive für die Messe: Substituiert die virtuelle die physische Messe?
- Aktueller Forschungsstand: Übersicht ausgewählter Studien
- Empirischer Teil
- Forschungsdesign
- Hypothesenbildung und -beschreibung
- Ansätze und Merkmale der quantitativen Sozialforschung
- Wahl der schriftlichen onlinebasierten Befragung als Forschungsmethode
- Vor- und Nachteile der Online-Befragung als Erhebungsmethode
- Die Datengüte von Online-Befragungen
- Beschreibung des Datenerhebungsinstrumentes
- Pretest des Fragebogens
- Ablauf und Durchführung der Online-Befragung
- Population und Stichprobe
- Stichprobenziehung
- Zusammensetzung und Beschreibung der Stichprobe
- Methode der statistischen Datenauswertung
- Empirische Analyse der Hauptbefragung: Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- Ergebnisdarstellung
- Entwicklungen in der Messebeteiligung
- Bedeutung und Zielsetzung des Messeauftritts
- Verständnis und Stellenwert der B2B-Kundenkommunikation anlässlich einer Messebeteiligung
- Marketing-Strategie der Kundenansprache
- Virtuelle Messe als Alternative zur physischen
- Interpretation und Diskussion
- Entwicklungen in der Messebeteiligung
- Bedeutung und Zielsetzung des Messeauftritts
- Verständnis und Stellenwert der B2B-Kundenkommunikation anlässlich einer Messebeteiligung
- Marketing-Strategie der Kundenansprache
- Virtuelle Messe als Alternative zur physischen
- Fazit und Ausblick: Bedeutung und Perspektive von Messen im B2B-Bereich
- Leistung der Arbeit für die Wissenschaft und Praxis
- Die Bedeutung und Entwicklung von B2B-Fachmessen in Zeiten der Digitalisierung.
- Die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Digitalisierung für die B2B-Messekommunikation ergeben.
- Die Rolle virtueller Messen als Alternative oder Ergänzung zu physischen Messen.
- Die Bedeutung des Messeauftritts für die Marketingstrategie von Unternehmen.
- Empirische Erkenntnisse über die Einstellungen und Verhaltensweisen von Ausstellern gegenüber B2B-Fachmessen.
- Anlass und Aufbau der Arbeit: Dieses Kapitel erläutert die Ausgangssituation, die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
- Einführung in das klassische B2B-Messewesen: Dieses Kapitel definiert den Begriff Business-to-Business (B2B) und B2B-Messe. Es beleuchtet die historische Dimension und Funktionsverschiebung von B2B-Messen und betrachtet die Systemtheorie im Kontext von B2B-Messen.
- Der veränderte B2B-Beschaffungsprozess erfordert ein Umdenken in der Messe-Kommunikation: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf den B2B-Beschaffungsprozess und die Auswirkungen auf die Messekommunikation.
- Den Messeauftritt in einem zeitlichen Prozess betrachten: Kommunikationsmaßnahmen vor, während und nach der Messe: Dieses Kapitel betrachtet die verschiedenen Kommunikationsmaßnahmen, die vor, während und nach einer Messe eingesetzt werden können.
- Neue Erscheinungsform virtuelle Messe: Die Messe der Zukunft?: Dieses Kapitel beleuchtet das Konzept der virtuellen Messe und analysiert Vor- und Nachteile im Vergleich zu physischen Messen.
- Aktueller Forschungsstand: Übersicht ausgewählter Studien: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu B2B-Messen und präsentiert ausgewählte Studien.
- Empirischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsmethodik und die Durchführung der empirischen Untersuchung. Es beinhaltet die Hypothesenbildung, die Beschreibung der gewählten Forschungsmethode und die Analyse der Ergebnisse.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektive von B2B-Fachmessen. Die Arbeit untersucht die Bedeutung und Entwicklung des Marketinginstruments B2B-Fachmesse in Zeiten der Digitalisierung aus der Sicht der Aussteller. Die Zielsetzung ist es, einen umfassenden Einblick in die aktuelle Situation und zukünftige Herausforderungen von B2B-Messen zu gewinnen und Handlungsempfehlungen für Aussteller zu entwickeln.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen B2B-Fachmessen, Digitalisierung, Messekommunikation, virtuelle Messe, Marketingstrategie, Empirische Forschung, Online-Befragung, Aussteller.
- Quote paper
- Lisa Knödler (Author), 2017, Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektive von B2B-Fachmessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378035