Das Portfolio setzt sich aus verschiedenen Perspektiven mit der Frage auseinander, wie sprachschwache Schülerinnen und Schüler in den Unterricht integriert werden können. Um auf die Handlungsmöglichkeiten in verschiedenen Fächern eingehen zu können, ist es in drei Teile gegliedert.
Zunächst wird ein Text zum Thema Scaffolding zusammengefasst. Dabei handelt es sich um eine Methode, die Schülerinnen und Schülern auch im Fachunterricht helfen soll, ihre sprachlichen Fähigkeiten weiter auszubauen und die gelernten Fachinhalte besser aufzunehmen.
Anschließend werden verschiedene Modelle des sprachsensiblen Unterrichts erläutert. Im Zuge dessen soll auch ein praktischer Entwurf für den Wechsel der Darstellungsform in einer Unterrichtseinheit vorgestellt werden. Zum Schluss wird ein Projekt geplant, bei dem Mehrsprachigkeit im Französischunterricht thematisiert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Exzerpt zu einem wissenschaftlichen Grundlagentext
- Dokumentation und Reflexion: Wechsel der Darstellungsform im Rahmen einer Unterrichtseinheit
- Praxisbezogene Übertragung eines im Seminar besprochenen Ansatzes auf das eigene Unterrichtsfach
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio beschäftigt sich mit der sprachlichen Förderung im Fachunterricht. Es untersucht die Wirksamkeit der Methode des Scaffoldings zur Unterstützung sprachschwacher Schüler. Weiterhin wird ein praktisches Beispiel für die Umsetzung von Darstellungsebenen im Englischunterricht vorgestellt.
- Scaffolding als Methode der sprachlichen Unterstützung im Fachunterricht
- Fachsprache und die Herausforderungen für sprachschwache Schüler
- Darstellungsebenen als Werkzeug für die Gestaltung von Unterrichtseinheiten
- Praxisbezogene Übertragung von theoretischen Konzepten auf den Englischunterricht
- Anwendung von Scaffolding und Darstellungsebenen in einem Beispielprojekt
Zusammenfassung der Kapitel
Exzerpt zu einem wissenschaftlichen Grundlagentext
Dieser Abschnitt beleuchtet den Artikel „Scaffolding- Möglichkeiten im Fachunterricht sprachliche Kompetenzen zu vermitteln“ von Gabriele Kniffka (2012). Der Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung des Scaffoldings als Methode, um sprachschwachen Schülern im Fachunterricht zu helfen, sprachliche Kompetenzen zu entwickeln und Fachinhalte besser zu verstehen.
Dokumentation und Reflexion: Wechsel der Darstellungsform im Rahmen einer Unterrichtseinheit
Dieser Abschnitt beschreibt die Anwendung von Darstellungsebenen im Englischunterricht am Beispiel einer Unterrichtseinheit zum Thema „Science Fiction“. Es wird erläutert, wie verschiedene Ebenen, von der gegenständlichen Ebene bis zur symbolischen Ebene, genutzt werden können, um sprachschwachen Schülern den Zugang zum Lernstoff zu erleichtern.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe des Portfolios sind Scaffolding, Fachsprache, Darstellungsebenen, sprachliche Förderung, Englischunterricht, Science Fiction, Unterrichtseinheit, sprachschwache Schüler.
- Citar trabajo
- Ibrahim Kaddoura (Autor), 2015, Mehrsprachigkeit und sprachsensibler Unterricht in allen Fächern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378019