Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit mit dem Thema „Das Freiheitsstreben des romantischen Helden am Beispiel der Figur des Don Álvaro aus dem gleichnamigen Drama Don Álvaro o la fuerza del sino des Duque de Rivas“ gliedert sich in zwei große Themen: Epochenmerkmale der Romantik zum einen und wesentliche Charakteristika eines typischen romantischen Helden zum anderen.
Zunächst folgt ein kurzer Aufriss der geschichtlichen Hintergründe zum Zeitpunkt der Entstehung romantischer Ideen. Sowohl die Auflistung zentraler Merkmale der Romantik im Allgemeinen als auch Kennzeichen des romantischen Dramas im Spezifischen dienen als Grundlagenwissen für ein erleichtertes Verständnis des sich anschließenden zweiten Themas, welches den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet. Es folgt eine detaillierte und kriteriengeleitete Analyse der grundlegenden Wesenszüge eines typischen romantischen Helden im Drama der spanischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Wie es der Titel der Seminararbeit bereits vermuten lässt, bildet die Frage nach der Existenz von Freiheit dabei das Gerüst der Ausarbeitung. Das im Proseminar zur älteren Literaturgeschichte behandelte Drama Don Álvaro o la fuerza del sino, verfasst vom Duque de Rivas, bietet dafür eine optimale Grundlage, um sich diesem Thema zu nähern. Der gleichnamige Protagonist des Stückes Don Álvaro wird dabei bezüglich seiner Einstellungen zu Ehre, Schicksal, Liebe und Religion analysiert. Zum einen um der Frage nachzugehen, ob es sich bei diesem um ein frei handelndes Individuum handelt und er sich damit zum anderen in die Reihe typisch literarischer romantischer Helden einordnen lässt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Abstract
- II. Einleitung und Vorwort
- III. Romantik
- III.1. Ursprung und Entwicklung romantischer Ideen in Spanien
- III.2. Weltanschauung der Romantik und Charakteristika des romantischen Dramas
- IV. Der romantische Held im Drama des 19. Jahrhunderts
- IV.1. Darstellung des Don Álvaro anhand einer Dramenszenenanalyse
- IV.2. Thematische Einordnung in das Geschehen
- IV.3. Romantische Leitprinzipien am Beispiel des Don Àlvaro
- IV.3.1. Ehrfrage und Glaube an das Schicksal
- IV.3.2. Pasión vs. Razón - Gefühl über Vernunft
- IV.3.3. 'Romantische' Liebe: Die Unmöglichkeit der absoluten Liebe diesseits wie jenseits des Todes
- IV.3.4. Religiöse Weltanschauung – Todessehnsucht und Suizid
- V. Resümee: Don Àlvaro und die Gesellschaft - ein Symbol der Unfreiheit
- VI. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Eigenschaften eines romantischen Helden in der spanischen Literatur am Beispiel des Protagonisten Don Álvaro aus dem Drama „Don Álvaro o la fuerza del sino“ von Duque de Rivas. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung romantischer Ideen in Spanien und untersucht die zentralen Merkmale der Romantik und des romantischen Dramas. Im Fokus steht die Analyse der Eigenschaften von Don Álvaro und die Frage, ob er als typischer romantischer Held zu betrachten ist.
- Entstehung und Entwicklung romantischer Ideen in Spanien
- Charakteristika des romantischen Dramas
- Eigenschaften eines typischen romantischen Helden
- Analyse von Don Álvaro bezüglich seiner Einstellungen zu Ehre, Schicksal, Liebe und Religion
- Die Frage nach der Freiheit des Individuums im Kontext der romantischen Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Einführung in die Entstehungsgeschichte romantischer Ideen in Spanien. Dabei wird der Einfluss von August Wilhelm Schlegel und Johann Nikolaus Böhl von Faber hervorgehoben. Es werden die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche in Spanien während der Romantikzeit beleuchtet, insbesondere die Konflikte zwischen liberalen und konservativen Kräften. Die Arbeit stellt außerdem die zentralen Merkmale der Romantik und des romantischen Dramas dar, um ein tieferes Verständnis der folgenden Analyse zu ermöglichen.
Im nächsten Kapitel wird die Figur des Don Álvaro anhand einer Dramenszenenanalyse detailliert betrachtet. Die Arbeit untersucht seine Einstellungen zu Ehre, Schicksal, Liebe und Religion, um zu beurteilen, ob er als typischer romantischer Held zu betrachten ist. Dabei wird auf die Konflikte zwischen Don Álvaros Individualität und den gesellschaftlichen Normen seiner Zeit eingegangen.
Das letzte Kapitel, bevor der Schluss, zieht ein Resümee der Analyse von Don Álvaro und seiner Beziehung zur Gesellschaft. Die Arbeit diskutiert, wie der Charakter Don Álvaros ein Symbol der Unfreiheit in der damaligen Gesellschaft darstellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Romantik in der spanischen Literatur, insbesondere mit dem romantischen Helden. Zentrale Themen sind die Entstehung und Entwicklung romantischer Ideen in Spanien, die Eigenschaften des romantischen Dramas, die Analyse der Figur Don Álvaro aus dem Drama „Don Álvaro o la fuerza del sino“ von Duque de Rivas, sowie die Frage nach der Freiheit des Individuums in der romantischen Literatur. Weitere Schlüsselbegriffe sind Ehre, Schicksal, Liebe, Religion, Individualismus und gesellschaftliche Normen.
- Quote paper
- Lisa Marina Densow (Author), 2017, Das Freiheitsstreben des romantischen Helden. Die Figur des Don Álvaro aus dem Drama "Don Álvaro o la fuerza del sino" von Duque de Rivas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377981