Diese Hausarbeit geht der wissenschaftlichen Fragestellung nach, worauf ein geschulter Konfliktmanager in seiner Funktion als Moderator in Konfliktsituationen besonders achten sollte. Dabei wird Bezug genommen zu einem aktuellen Konflikt im beruflichen Umfeld der Autorin.
Zunächst wird der Autor Friedrich Glasl vorgestellt, danach wird der Begriff „sozialer Konflikt“ definiert und es wird auf verschiedene Typen von Konflikten eingegangen und beschrieben. Dadurch gewinnt der Leser einen ersten Einblick in die Thematik. Weitergehend wird die Dynamik der Eskalation mit den verschiedenen Phasen dieser aufgezeigt und anschließend werden Strategien zur Konfliktbehandlung dargestellt.
Der nächste Abschnitt beschäftigt sich mit dem aktuellen Konflikt aus dem beruflichen Umfeld der Autorin um aufzuzeigen, wie die Theorie mit der Praxis verknüpft werden kann. Hierbei wird der Typus des Konfliktes bestimmt, der Verlauf und die Behandlung werden expliziert dargestellt und zudem, wie dieser Konflikt hätte effektiver gelöst werden können. Abschließend wird ein Fazit gezogen.
Die Ausarbeitungen der vorliegenden Arbeit beziehen sich auf das theoretische Grundlagenwissen aus dem Buch „Konfliktmanagement - Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater“ des Autors Friedrich Glasl.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konfliktmanagement nach F. Glasl
- Sozialer Konflikt
- Konfliktdiagnose
- Typologie von Konflikten
- Dynamik der Eskalation
- Phasenmodell der Eskalation
- Strategie der Konfliktbehandlung
- Strategie- und Rollenmodelle der Konfliktbehandlung
- Fallbeispiel aus der beruflichen Praxis
- Ausgangslage
- Der Konflikttyp und die Eingruppierung im Eskalationsmodell nach F. Glasl
- optimierte Version
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, Konfliktmanagement nach Friedrich Glasl darzustellen und anhand eines Praxisbeispiels zu beschreiben, wie ein Konflikt verlaufen kann und wie dieser effektiver gelöst werden hätte können. Dabei liegt der Fokus auf der Rolle des geschulten Konfliktmanagers als Moderator in Konfliktsituationen.
- Definition und Charakterisierung des "sozialen Konflikts" nach Friedrich Glasl
- Typologie von Konflikten und die Einordnung in das Eskalationsmodell nach Glasl
- Strategien und Modelle der Konfliktbehandlung
- Anwendung der Theorie in einem Praxisbeispiel aus dem beruflichen Umfeld
- Analyse der Konfliktentwicklung und der möglichen Optimierung der Konfliktlösung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext des Themas Konfliktmanagement dar und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie betont die Bedeutung von Konfliktverständnis und -bewältigung, insbesondere im beruflichen Kontext.
Das Kapitel "Konfliktmanagement nach F. Glasl" führt den Leser in die Konzepte von Friedrich Glasl ein, insbesondere in die Definition des "sozialen Konflikts". Es werden verschiedene Typologien von Konflikten vorgestellt und die Dynamik der Eskalation anhand des Phasenmodells von Glasl erläutert. Darüber hinaus werden Strategien und Modelle der Konfliktbehandlung vorgestellt.
Das Kapitel "Fallbeispiel aus der beruflichen Praxis" veranschaulicht die Anwendung der Theorie von Glasl anhand eines konkreten Beispiels aus dem beruflichen Umfeld der Autorin. Hier wird der Konflikttyp bestimmt, der Verlauf analysiert und die Behandlung des Konflikts dargestellt. Darüber hinaus wird diskutiert, wie dieser Konflikt hätte effektiver gelöst werden können.
Das Kapitel "Fazit" fasst die gewonnen Erkenntnisse aus der Analyse des Praxisbeispiels zusammen und betont die Bedeutung von Konfliktmanagement in der Praxis.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen des Konfliktmanagements nach Friedrich Glasl, darunter die Definition des „sozialen Konflikts“, die Typologie von Konflikten, das Eskalationsmodell, Strategien der Konfliktbehandlung und die Anwendung der Theorie in einem Praxisbeispiel.
- Quote paper
- Marie Steinkamp (Author), 2017, Konfliktmanagement nach Friedrich Glasl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377864