Diese Arbeit befasst sich mit dem Modell der ethikorientierten Führung nach Dieter Frey und der Abgrenzung von aufgaben- und mitarbeiterorientierter Führung. Wie sich in der Arbeit deutlich zeigt, korreliert die Mitarbeiterzufriedenheit eng mit dem Führungsstil.
Ein mitarbeiterorientierter beziehungsweise ethikorientierter Führungsstil schafft eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit. Die Auswirkungen von „schlechter“ Führung sind immens. Nicht nur Arbeitsergebnisse leiden darunter, sondern auch der Mensch selbst. Dem Arbeitnehmer fehlt der Sinn in seiner Arbeit, er wird demotiviert und im schlimmsten Fall mündet dies in einer Depression oder einem Burn-Out.
Dies hat auch wirtschaftlich negative Konsequenzen für ein Unternehmen, denn die Zunahme an Arbeitsunfähigkeitstagen bringt nicht nur Kosten mit sich, sondern meist auch Mehrarbeit für die anderen Mitarbeiter. Dadurch können die anderen Mitarbeiter überlastet werden, was zu psychosomatischen Stressfolgen und somit wieder zu mehr Krankheitstagen, (innerer) Kündigung, Absentismus und Ähnlichem führen kann.
Zufriedene Mitarbeiter hingegen entwickeln Kreativitätspotenziale. Dadurch nehmen Problemlösefähigkeit und Innovationsfähigkeit zu. Eine ethikorientierte Führungskraft steigert die Motivation ihrer Mitarbeiter, indem sie nicht nur eine Atmosphäre der offenen Kommunikation schafft, sondern der Arbeit Sinn verleiht, wodurch sich die Arbeitsergebnisse verbessern. Die Arbeit bietet deshalb Handlungsvorschläge, wie Führungskräfte ethikorientiert beziehungsweise mitarbeiterorientiert führen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzbiografie Prof. Dr. Dieter Frey
- Definition und Aufgabenfelder von Führung
- Mitarbeiter- vs. aufgabenorientierte Führung
- Das Modell der ethikorientierten Führung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Modell der ethikorientierten Führung nach Dieter Frey und setzt es in Beziehung zu den Konzepten der aufgaben- und mitarbeiterorientierten Führung. Die Arbeit beinhaltet eine kurze Biografie von Prof. Dr. Dieter Frey, eine allgemeine Definition von Führung und deren Aufgabenfelder, sowie eine Analyse des Zusammenhangs zwischen Führungsstil und Mitarbeiterzufriedenheit. Sie beleuchtet die Auswirkungen von „schlechter“ Führung und die Vorteile einer ethikorientierten Führungskraft.
- Ethikorientierte Führung nach Dieter Frey
- Abgrenzung von aufgaben- und mitarbeiterorientierter Führung
- Zusammenhang zwischen Führungsstil und Mitarbeiterzufriedenheit
- Auswirkungen von „schlechter“ Führung auf Mitarbeiter und Unternehmen
- Vorteile einer ethikorientierten Führung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Führung ein und verdeutlicht die Komplexität und Vielschichtigkeit des Themas. Sie stellt die Arbeit und deren Schwerpunkte vor, indem sie die Bedeutung des Modells der ethikorientierten Führung sowie den Zusammenhang zwischen Führungsstil und Mitarbeiterzufriedenheit betont.
2. Kurzbiografie Prof. Dr. Dieter Frey
Dieses Kapitel stellt den Autor des Modells der ethikorientierten Führung, Prof. Dr. Dieter Frey, vor und gibt einen Überblick über seine akademischen Erfolge, seine Forschungsgebiete und seine Schwerpunkte.
3. Definition und Aufgabenfelder von Führung
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Führung und erörtert die verschiedenen Aufgabenfelder, die mit der Ausübung von Führung verbunden sind. Es wird auf die verschiedenen Facetten und Dimensionen von Führung eingegangen.
4. Mitarbeiter- vs. aufgabenorientierte Führung
In diesem Kapitel werden die beiden Führungsstile, die Mitarbeiter- und die Aufgabenorientierung, vorgestellt und gegenübergestellt. Es werden die Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen und die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenfeld der Führung und beleuchtet dabei insbesondere die ethikorientierte Führung nach Dieter Frey. Wichtige Begriffe sind: Mitarbeiterzufriedenheit, Führungsstil, aufgabenorientierte Führung, mitarbeiterorientierte Führung, ethikorientierte Führung, Motivation, Kreativität, Innovation, Kommunikation, Burn-Out, Arbeitsunfähigkeit, Arbeitsmotivation, Zivilcourage, Werte, Dissonanztheorie, Kontrolltheorie, Entscheidungsverhalten in Gruppen, Veränderung von Wertesystemen.
- Quote paper
- B.A: Katharina Ertel (Author), 2016, Mitarbeiterorientierte Unternehmensführung. Konzepte und Handlungsanweisungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377829