In dieser Ausarbeitung wird das Wattenmeer und seine Bedeutung für Flora und Fauna sowie die dortige Tierwelt dargestellt, weiterführend werden die klimatischen Verhältnisse und die anthropogenen Einflüsse geschildert und welche Bedeutung das Wattenmeer für den Tourismus und die Menschen, die in diesen Gebieten leben und arbeiten, hat.
Zahlreich Deutsche, wie auch internationale Gäste, machen jährlich Urlaub an der Nordsee. Die Nordsee hat eine einzigartige Besonderheit. Diese Besonderheit fasziniert manch einen Urlauber, den anderen verärgert sie. Es sind die Gezeiten, an die man sich zunächst gewöhnen muss, wenn man nicht von der Nordsee kommt. Sie sind erkennbar durch Ebbe und Flut. Bei Ebbe müssen die Urlauber weit laufen, um in der Nordsee schwimmen gehen zu können. Bei Flut hingegen kommt das Wasser sehr nah und lässt nur einen schmalen Strandstreifen für Urlauber zum Sonnen oder Spazieren trocken.Das Wattenmeer, welches bei Ebbe sichtbar wird, ist ein weitläufiger Küstenstreifen, bei dem speziell der Meeresboden, der unter dem Einfluss von Ebbe und Flut steht, in den Vordergrund rückt. Für Wattwürmer, Muscheln und Krebse bietet sich einzigartiger Lebensraum unter dem Sand. Auf Sandbänken sonnen sich Seehunde sowie Möwen vor dem nächsten Beutezug und Zugvögel nutzen das Watt als Zwischenstopp auf dem Weg in den Süden oder Norden. Im Rhythmus der Gezeiten entstand über Jahrtausende an der deutschen Nordseeküste das Wattenmeer, welches sich über eine Länge von ungefähr 450 Kilometern von den Niederladen über die gesamte deutsche Nordseeküste bis zur dänischen Stadt Esbjerg erstreckt. Auf dieser Grundlage sind in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche touristische Produkte entwickelt worden, die das Wattenmeer vermarkten. Ein touristisches Angebot ist beispielsweise die Wattwanderung. Diese sollte immer begleitet von einem erfahrenen Wattführer durchgeführt werden, da das Wasser, wenn sich die Flut nähert, schneller kommt, als Urlauber es einschätzen können. Des Weiteren benötigt man im Wattenmeer einen guten Orientierungssinn, um sich nicht zu verlaufen, daher wurde mit der Entwicklung von Wattwanderungen zum Beispiel ein gutes touristisches Angebot geschaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum Thema
- Relevanz des Themas
- Eigenschaften des Wattenmeers
- Das Klima
- Flora und Fauna
- Salzgehalt des Wassers
- Anthropogene Einflüsse
- Artenvernichtung
- Verschmutzung
- Massentourismus
- Bedeutung für den Tourismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Wattenmeer und seiner Bedeutung für den Tourismus. Sie untersucht die einzigartigen Eigenschaften des Wattenmeers, die klimatischen Verhältnisse und die anthropogenen Einflüsse auf dieses Ökosystem. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung des Wattenmeers als Lebensraum für Flora und Fauna sowie auf seiner Rolle als touristische Destination.
- Die Bedeutung des Wattenmeers als einzigartige Naturlandschaft und Lebensraum
- Die Auswirkungen des Klimawandels auf das Wattenmeer
- Anthropogene Einflüsse auf das Wattenmeer, wie z.B. Verschmutzung und Massentourismus
- Die Bedeutung des Wattenmeers für den Tourismus und die Tourismuswirtschaft
- Die Herausforderungen für den nachhaltigen Tourismus im Wattenmeer
Zusammenfassung der Kapitel
Hinführung zum Thema
Das Kapitel stellt das Wattenmeer als einzigartige Naturlandschaft vor, die durch Ebbe und Flut geprägt ist. Es beschreibt die Entstehung des Wattenmeers und seine Bedeutung als Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten.
Relevanz des Themas
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Wattenmeers als Schutzgebiet und sein Schutzstatus als Nationalpark und UNESCO Weltnaturerbe. Es erklärt, warum der Schutz des Wattenmeers wichtig ist und welche Anstrengungen unternommen werden, um dieses einzigartige Ökosystem zu erhalten.
Eigenschaften des Wattenmeers
Das Kapitel befasst sich mit den besonderen Eigenschaften des Wattenmeers, wie z.B. dem Klima, der Flora und Fauna sowie dem Salzgehalt des Wassers. Es beschreibt die Anpassungsfähigkeit der Lebewesen an die extremen Bedingungen des Wattenmeers und die Auswirkungen des Klimawandels auf dieses Ökosystem.
Anthropogene Einflüsse
Dieses Kapitel behandelt die Auswirkungen des Menschen auf das Wattenmeer, wie z.B. Artenvernichtung, Verschmutzung und Massentourismus. Es untersucht die Herausforderungen, die diese Einflüsse für das Ökosystem darstellen und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um diese zu minimieren.
Bedeutung für den Tourismus
Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Wattenmeers als touristische Destination und die verschiedenen touristischen Angebote, die sich auf das Wattenmeer fokussieren. Es diskutiert die Herausforderungen und Chancen des Tourismus im Wattenmeer und die Bedeutung eines nachhaltigen Tourismuskonzepts.
Schlüsselwörter
Wattenmeer, Tourismus, Naturlandschaft, Ökosystem, Klimawandel, Anthropogene Einflüsse, Artenvielfalt, Nationalpark, UNESCO Weltnaturerbe, Nachhaltigkeit, Tourismuswirtschaft.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Das Wattenmeer und seine Bedeutung für den Tourismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377807