Wie können Schulen mit Chancen und Risiken der digitalen Medien umgehen, welche mediendidaktischen Möglichkeiten und Konzepte kommen zur Anwendung? In dieser Arbeit soll im Rahmen dieser Fragestellung auf ein konkretes Projekt des Landes Rheinland-Pfalz eingegangen werden: der "MedienKomp@ss". Hierbei erfüllt der MedienKomp@ss, unter anderem in Form eines Handout für die Schüler, die Funktion eines Kompetenznachweises, vergleichbar mit dem Füller-Führerschein in den ersten Klassen.
Mit der letzten Jahrtausendwende setzte eine rasante Entwicklung in der Informations- und Kommunikationstechnologie ein. Dies führte zu einer bisher ungeahnten Potenzierung der Kommunikationsmöglichkeiten, zwischen Institutionen, interindividuell sowie zwischen Institutionen und den Individuen, und beschleunigte dadurch wiederum Globalisierungsprozesse. Die Gesellschaft wandelt sich von einer Industrie- zu einer Informationsgesellschaft mit neuen Anforderungen an die heranwachsende Generation. Der Umgang mit digitaler Technologie, genauer: die Kompetenz, die unterschiedlichen Kommunikationsbereiche miteinander in Bezug zu bringen, zu verbinden und zu benutzen (Konvergenz), wird zu einer Schlüsselqualifikation. Vor diesem Hintergrund kommt auch dem Bildungswesen eine entscheidende Rolle zu. Um Schülerinnen und Schüler für diese Entwicklung adäquat vorzubereiten, ist der Erwerb einer umfassenden Medienkompetenz unabdingbar.
Der MedienKomp@ss könnte eine Möglichkeit dafür sein. Um diese genauer einschätzen zu können, wird zunächst das Kompetenz-Standard-Modell für die Medienbildung von Tulodziecki als aktuelle mediendidaktische Theorie vorgestellt. Im Anschluss folgt die Einführung in das aktuelle Projekt des Landes Rheinland-Pfalz zur Förderung der Medienkompetenz der Schüler in der Primar- und Orientierungsstufe (Klassenstufe 1-6). Diesem wird sich genauer gewidmet, und der Forschungsfrage nachgegangen: Wie werden aktuelle mediendidaktische Konzepte und Möglichkeiten im Rahmen des MedienKomp@ss an der Primar- und Sekundarstufe in Rheinland-Pfalz umgesetzt?
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
2 Mediendidaktik / Aktuelle Modelle
2.1 Lerntheoretische Modelle
2.2 Aktuelle mediendidaktische Modelle – das Kompetenz-Standard-Modell für die Medienbildung
3 Ist- Zustand der Medienbildung an der Primar – und Sekundarstufe in Rheinland-Pfalz
3.1 Informatik
3.2 Der MedienKomp@ss
4 Vergleich mediendidaktischer Theorien mit dem MedienKomp@ss
4.1 Bedienen und Anwenden
4.2 Informieren und Recherchieren
4.3 Kommunizieren und Kooperieren
4.4 Produzieren und Präsentieren
4.5 Analysieren und Reflektieren
4.6 Beantwortung der Forschungsfrage
5 Vorschläge für eine lebensweltbezogene Medienbildung
Fazit
Glossar
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Markus Krauss (Autor:in), 2014, Wissensvermittlung durch neue Kommunikations- und Informationstechnologien. Am Beispiel des "MedienkomP@ss" in Rheinland-Pfalz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377745
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.