In dieser Arbeit erfolgt die Darstellung der Verknüpfung einer sich neu am Markt der Führungstrainings etablierten Methode, der Neurolinguistischen Programmierung, mit der Zielrichtung moderner Strategien der Unternehmensführung, nämlich der nicht aufzuhaltenden Entwicklung auf dem Gebiet der Führungstrainings. Das Ziel der Arbeit liegt in der Darstellung der Neurolinguistischen Programmierung und seiner Analyse mit Blick darauf, inwiefern sich Neurolinguistische Programmierung als Trainingsmethode für Führungskräfte eignet und einen Beitrag zur Entwicklung der Unternehmensführung leistet.
Unternehmensführung durch exzellent qualifizierte Führungskräfte ist eine wichtige Basis in der freien Wirtschaft. Erfolgreiche Unternehmen, unabhängig von Größe und Gewinn, zeichnen sich stets durch hervorragende Persönlichkeiten in den wichtigen Führungsbereichen und daraus resultierend motivierte und zufriedene Mitarbeiter aus. Um diese Qualität in der Führungsebene auch zu garantieren, ist eine dauernde Orientierung an den fortlaufenden Entwicklungen auf dem Personalmarkt, insbesondere der Personalschulungen, eine bedeutende Voraussetzung.
Was verbirgt sich nun genau hinter dem Begriff der Neurolinguistischen Programmierung? Das Neurolinguistische Programmieren hat den Umgang mit Menschen zum Inhalt und gliedert sich in zwei wesentliche Bereiche: Verstehen und Verändern. Zum einen ist es die Kunst, seine Mitmenschen überhaupt zu verstehen und sich ihnen auch verständlich machen zu können, und zum anderen Veränderungen bei sich selbst und bei anderen in Gang zu bringen - zwei Fähigkeiten also, die eine gute Führungskraft mit sich bringen sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kapitel 1: Einleitung
- 1.1 Die Entstehung der Neurolinguistischen Programmierung
- 1.2 NLP im Unternehmenskontext
- 1.3 Ziele und Aufbau der Arbeit
- Kapitel 2: NLP - Grundlegende Konzepte
- 2.1 Das NLP-Modell
- 2.2 Grundprinzipien des NLP
- 2.3 Techniken des NLP
- Kapitel 3: Anwendungsbereiche des NLP
- 3.1 NLP in der Kommunikation
- 3.2 NLP in der Führungskräfteentwicklung
- Kapitel 4: Vertiefung: NLP als Trainingsmethode für Führungskräfte
- 4.1 NLP-Techniken im Führungstraining
- 4.2 Die Rolle der Körpersprache im Führungsverhalten
- Kapitel 5: Praktische Umsetzung von NLP-Techniken in der Führung
- 5.1 Fallbeispiele aus der Praxis
- 5.2 Bewertung der Wirksamkeit von NLP-Techniken
- Kapitel 6: Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie die Neurolinguistische Programmierung (NLP) als Trainingsmethode für Führungskräfte eingesetzt werden kann. Dabei liegt der Fokus auf der Anwendung von NLP-Techniken zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit und Führungskompetenz. Die Arbeit analysiert die Grundlagen des NLP, die verschiedenen Anwendungsbereiche und die praktische Umsetzung von NLP-Techniken in der Führungspraxis.
- Die Grundlagen der Neurolinguistischen Programmierung (NLP)
- Die Anwendung von NLP in der Führungskräfteentwicklung
- Die Bedeutung der Körpersprache im Führungsverhalten
- Die praktische Umsetzung von NLP-Techniken in der Führungspraxis
- Die Bewertung der Wirksamkeit von NLP-Techniken in der Führungskräfteentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Neurolinguistischen Programmierung (NLP) ein und beleuchtet die Entstehung des NLP sowie dessen Bedeutung im Unternehmenskontext. Zudem werden die Ziele und der Aufbau der vorliegenden Arbeit erläutert.
Kapitel 2: NLP - Grundlegende Konzepte
Das zweite Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Konzepten des NLP. Hier werden das NLP-Modell, die Grundprinzipien des NLP und verschiedene Techniken des NLP vorgestellt.
Kapitel 3: Anwendungsbereiche des NLP
In diesem Kapitel werden die vielfältigen Anwendungsbereiche des NLP vorgestellt. Dabei werden besonders die Anwendungsmöglichkeiten des NLP in der Kommunikation und in der Führungskräfteentwicklung hervorgehoben.
Kapitel 4: Vertiefung: NLP als Trainingsmethode für Führungskräfte
Dieses Kapitel widmet sich der Frage, wie NLP als Trainingsmethode für Führungskräfte eingesetzt werden kann. Hier werden die wichtigsten NLP-Techniken im Führungstraining vorgestellt sowie die Rolle der Körpersprache im Führungsverhalten beleuchtet.
Kapitel 5: Praktische Umsetzung von NLP-Techniken in der Führung
Dieses Kapitel widmet sich der praktischen Umsetzung von NLP-Techniken in der Führung. Hier werden Fallbeispiele aus der Praxis vorgestellt und die Wirksamkeit von NLP-Techniken in der Führungskräfteentwicklung bewertet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Neurolinguistische Programmierung (NLP), Führungskräfteentwicklung, Kommunikation, Körpersprache, Trainingsmethoden, Führungsverhalten, praktische Anwendung, Fallbeispiele und die Bewertung der Wirksamkeit von NLP-Techniken. Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten, NLP als Trainingsmethode für Führungskräfte zur Verbesserung ihrer Kommunikationsfähigkeit und Führungskompetenz einzusetzen.
- Quote paper
- Holger Emmrich (Author), 2003, Entwicklungsorientierte Unternehmensführung. Neurolinguistische Programmierung als Trainingsmethode für Führungskräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377565