Soziale Medien sind bei Jugendlichen heute das vorrangige Thema und die Freizeitbeschäftigung schlechthin. "Jugend ist gegenwärtig nicht nur Offline-Jugend, sondern zugleich Online-Jugend."
Aus dem heutigen Leben sind die sozialen Medien gar nicht mehr wegzudenken, vor allem für Jugendliche. Egal ob Computer, Xbox, Tablet oder Smartphone, die Jugendlichen sind von diesen technischen Geräten, mit denen sie die sozialen Medien nutzen können, wie hypnotisiert. Gerade soziale Netzwerke sind für Jugendliche besonders interessant.
Doch was genau fasziniert die Jugendlichen so sehr daran, welche Auswirkungen kann die übermäßige und allzu sorglose Nutzung sozialer Medien haben und vor allem, sind soziale Medien wirklich als Jugendkultur zu sehen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition „Jugendkultur“
- Definition „Soziale Medien“
- Identität der Jugendlichen in sozialen Medien
- Statistik: BRAVO Trend Monitor 2014 „Social Networks“
- Chancen durch soziale Medien
- Soziale Kontakte
- Grundlagen für Erfolg im Berufsleben
- Risiken durch soziale Medien
- Cybermobbing
- Online-Sucht
- Gewalt im Netz
- Sexuelle Übergriffe
- Datenmissbrauch
- Auswirkungen sozialer Medien auf Jugendliche
- Mädchen
- Jungen
- Fazit: Soziale Medien als Jugendkultur?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle sozialer Medien in der Jugendkultur. Ziel ist es, die Chancen und Risiken der Nutzung sozialer Medien für Jugendliche zu beleuchten und die Frage zu diskutieren, inwieweit soziale Medien als eigenständige Jugendkultur betrachtet werden können.
- Definition von Jugendkultur und sozialen Medien
- Identitätsfindung und -darstellung Jugendlicher in sozialen Medien
- Auswirkungen der Nutzung sozialer Medien auf das soziale Verhalten und die Psyche Jugendlicher
- Chancen und Risiken der Nutzung sozialer Medien
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Nutzung und den Auswirkungen sozialer Medien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Frage nach der Bedeutung sozialer Medien für Jugendliche und ihrer möglichen Einordnung als Jugendkultur. Sie hebt die omnipräsente Rolle sozialer Medien im Leben von Jugendlichen hervor und kündigt die weitere Untersuchung der Chancen und Risiken an.
Definition „Jugendkultur“: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Jugendkultur“ und differenziert zwischen dem Begriff „Jugend“ als Entwicklungsphase und dem Begriff „Kultur“ als Ausdruck von Lebensvorstellungen und -stilen. Es unterstreicht den Wunsch Jugendlicher nach Abgrenzung von der Erwachsenenwelt und der Entwicklung eigener Werte und Identitäten, die sich in verschiedenen Ausdrucksformen manifestieren können (z.B. Musik, Kleidung, Sprache).
Definition „Soziale Medien“: Hier wird der Begriff „Soziale Medien“ erläutert und die verschiedenen Formen der Kommunikation (One-to-one und One-to-many) in sozialen Netzwerken beschrieben. Beispiele für gängige soziale Medienplattformen werden genannt.
Identität der Jugendlichen in sozialen Medien: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung der Identität Jugendlicher in sozialen Medien und den Unterschied zur Offline-Kommunikation. Es thematisiert den Einfluss sozialer Medien auf das Selbstbewusstsein und das Streben nach positivem Feedback, wobei auch die Aspekte des Narzissmus und des Selbstdarstellungstriebs diskutiert werden.
Statistik: BRAVO Trend Monitor 2014 „Social Networks“: Die Zusammenfassung dieser Statistik präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage über die Nutzung sozialer Netzwerke bei Jugendlichen. Sie vergleicht die Nutzung verschiedener Plattformen zwischen Mädchen und Jungen und analysiert geschlechtsspezifische Unterschiede im Nutzungsverhalten und den damit verbundenen Motiven.
Chancen durch soziale Medien: Dieses Kapitel beleuchtet die positiven Aspekte der Nutzung sozialer Medien für Jugendliche. Es betont die Bedeutung der Medienkompetenz und der Förderung der freien geistigen Entfaltung. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten der sozialen Vernetzung und des Informationszugangs.
Schlüsselwörter
Jugendkultur, Soziale Medien, Identität, Selbstinszenierung, Narzissmus, Online-Kommunikation, Chancen, Risiken, Cybermobbing, Geschlechterunterschiede, BRAVO Trend Monitor, Medienkompetenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Jugendkultur und Soziale Medien
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Rolle sozialer Medien in der Jugendkultur. Sie beleuchtet die Chancen und Risiken der Nutzung sozialer Medien für Jugendliche und diskutiert, inwieweit soziale Medien als eigenständige Jugendkultur betrachtet werden können.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition von Jugendkultur und sozialen Medien, Identitätsfindung und -darstellung Jugendlicher in sozialen Medien, Auswirkungen der Nutzung sozialer Medien auf das soziale Verhalten und die Psyche Jugendlicher, Chancen und Risiken der Nutzung sozialer Medien sowie geschlechtsspezifische Unterschiede in der Nutzung und den Auswirkungen sozialer Medien.
Wie werden Jugendkultur und Soziale Medien definiert?
Der Begriff „Jugendkultur“ wird definiert, indem zwischen „Jugend“ als Entwicklungsphase und „Kultur“ als Ausdruck von Lebensvorstellungen und -stilen differenziert wird. Der Wunsch Jugendlicher nach Abgrenzung und der Entwicklung eigener Identitäten wird hervorgehoben. „Soziale Medien“ werden erläutert, wobei verschiedene Kommunikationsformen (One-to-one und One-to-many) und gängige Plattformen genannt werden.
Wie wird die Identität Jugendlicher in sozialen Medien dargestellt?
Die Arbeit analysiert die Darstellung der Identität Jugendlicher in sozialen Medien und den Unterschied zur Offline-Kommunikation. Der Einfluss sozialer Medien auf das Selbstbewusstsein, das Streben nach positivem Feedback, Narzissmus und den Selbstdarstellungstrieb wird thematisiert.
Welche Statistiken werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf den BRAVO Trend Monitor 2014 „Social Networks“. Dieser liefert Daten zur Nutzung sozialer Netzwerke bei Jugendlichen, vergleicht die Nutzung verschiedener Plattformen zwischen Mädchen und Jungen und analysiert geschlechtsspezifische Unterschiede im Nutzungsverhalten und den Motiven.
Welche Chancen bieten Soziale Medien für Jugendliche?
Die Arbeit hebt die positiven Aspekte der Nutzung sozialer Medien hervor, betont die Bedeutung der Medienkompetenz und die Förderung der freien geistigen Entfaltung. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten der sozialen Vernetzung und des Informationszugangs.
Welche Risiken bergen Soziale Medien für Jugendliche?
Die Risiken der Nutzung sozialer Medien werden umfassend betrachtet. Dazu gehören Cybermobbing, Online-Sucht, Gewalt im Netz, sexuelle Übergriffe und Datenmissbrauch.
Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede in der Nutzung und den Auswirkungen sozialer Medien?
Ja, die Arbeit untersucht und analysiert geschlechtsspezifische Unterschiede in der Nutzung sozialer Medien und deren Auswirkungen auf Mädchen und Jungen.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die Arbeit zieht eine Schlussfolgerung zur Frage, inwieweit soziale Medien als eigenständige Jugendkultur betrachtet werden können.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Jugendkultur, Soziale Medien, Identität, Selbstinszenierung, Narzissmus, Online-Kommunikation, Chancen, Risiken, Cybermobbing, Geschlechterunterschiede, BRAVO Trend Monitor, Medienkompetenz.
- Quote paper
- Nathalie von Åkerman (Author), 2017, Jugend und soziale Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377549