Das Ziel dieser Arbeit ist es, herauszustellen, welche Bedeutung das Eingehen eines Freihandelsabkommens zwischen der EU und den USA für die Beteiligten hat. Dabei werden ebenso die sonstigen Handelspartner der beiden betrachteten Wirtschaftsmärkte beleuchtet.
Dazu beschäftigt sich diese Arbeit mit den möglichen Auswirkungen der transatlantischen Handelspartnerschaft. Um die Effekte analysieren zu können, wird Bezug zu mehreren Studien genommen. Auf Grundlage dieser Studien werden die positiven Aspekte sowie kontroverse Argumentationen betrachtet. Dazu werden im folgenden Kapitel die notwendigen theoretischen Grundlagen zu Freihandelsabkommen und dabei möglichen Barrieren erläutert. Aufbauend wird die Ausgangssituation für die Betrachtung eines möglichen Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA dargelegt. Dafür wird anhand der bestehenden Freihandelsabkommen und konkreten Zahlen über den aktuell vorliegenden Außenhandel der beteiligten Staaten die Ist-Situation beschrieben. Das anschließende Kapitel befasst sich konkret mit dem TTIP und dessen Auswirkungen. Dabei werden vorrangig die möglichen Änderungen auf den Handel zwischen den Beteiligten, das jeweils reale Pro-Kopf-Einkommen in den Staaten und die Arbeitsmarktänderungen eingegangen. Abschließend werden kontroverse Aspekte zu dem transatlantischen Freihandelsabkommen aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen zu Freihandelsabkommen
- 2.1 Definition Freihandelsabkommen
- 2.2 Definition tarifärer und nichttarifärer Handelshemmnisse
- 2.3 Definition Zollunion und Freihandelszone
- 3 Die Freihandelsabkommen der EU mit Drittstaaten
- 4 Der Handel zwischen der EU und den USA
- 5 Das Transatlantische Freihandelsabkommen
- 5.1 Inhalte des Abkommens
- 5.2 Auswirkungen auf den Handel
- 5.2.1 Sektorale Auswirkungen auf den EU-US- Handel
- 5.2.2 Auswirkungen auf das reale Pro-Kopf-Einkommen
- 5.2.3 Effekte des TTIP auf den deutschen Außenhandel
- 5.2.4 Effekte des TTIP auf den europäischen Außenhandel
- 5.2.4 Effekte auf den nordamerikanischen Außenhandel
- 5.3 Kontroverse Aspekte
- 5.3.1 Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
- 5.3.2 Wachstumseffekte
- 5.3.2 Beschäftigungseffekte
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP zwischen der EU und den USA. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen von Freihandelsabkommen zu erläutern und die potenziellen Auswirkungen des TTIP auf den Handel, die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt zu analysieren. Die Arbeit betrachtet sowohl positive als auch negative Aspekte des Abkommens.
- Theoretische Grundlagen von Freihandelsabkommen
- Der aktuelle Handelsstand zwischen der EU und den USA
- Inhalte und potenzielle Auswirkungen des TTIP
- Wirtschaftspolitische Kontroversen um das TTIP
- Analyse der Auswirkungen auf verschiedene Sektoren
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des transatlantischen Freihandelsabkommens TTIP ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die Bedeutung des Themas im Kontext der globalen Handelspolitik und der Beziehungen zwischen der EU und den USA.
2 Theoretische Grundlagen zu Freihandelsabkommen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Freihandelsabkommen dar. Es definiert Freihandelsabkommen, tarifäre und nichttarifäre Handelshemmnisse sowie Zollunionen und Freihandelszonen. Es beschreibt die verschiedenen theoretischen Modelle und Ansätze zur Analyse der Auswirkungen von Freihandelsabkommen auf die beteiligten Volkswirtschaften. Diese Grundlagen bilden die Basis für die spätere Analyse des TTIP.
3 Die Freihandelsabkommen der EU mit Drittstaaten: Dieses Kapitel analysiert die bestehenden Freihandelsabkommen der EU mit verschiedenen Drittstaaten. Es beleuchtet die Erfahrungen der EU mit der Umsetzung und den Auswirkungen solcher Abkommen, um einen Vergleichsrahmen für die Analyse des TTIP zu schaffen. Die Analyse umfasst sowohl wirtschaftliche als auch politische Aspekte dieser Abkommen und dient als Grundlage, um die Einzigartigkeit und die Herausforderungen des TTIP besser zu verstehen.
4 Der Handel zwischen der EU und den USA: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Darstellung des Handelsvolumens und der Handelsstruktur zwischen der EU und den USA. Es analysiert die wichtigsten Export- und Importgüter sowie die bestehenden Handelshemmnisse. Es liefert die empirische Basis für die spätere Analyse der potenziellen Auswirkungen des TTIP auf den bilateralen Handel, indem es die aktuelle Situation detailliert darstellt und damit einen Maßstab für zukünftige Entwicklungen setzt.
5 Das Transatlantische Freihandelsabkommen: Dieses Kapitel stellt das TTIP im Detail dar. Es beschreibt die Inhalte des Abkommens, analysiert die erwarteten Auswirkungen auf den Handel, das reale Pro-Kopf-Einkommen, den deutschen und europäischen Außenhandel sowie den nordamerikanischen Außenhandel. Der Fokus liegt auf der Analyse der potenziellen positiven und negativen Auswirkungen des Abkommens, wobei verschiedene Szenarien berücksichtigt werden, um die Bandbreite der möglichen Entwicklungen aufzuzeigen. Es wird auch auf kontroverse Aspekte wie die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Wachstumseffekte eingegangen.
Schlüsselwörter
TTIP, Freihandelsabkommen, EU, USA, Handelshemmnisse, Zollunion, Wirtschaftswachstum, Arbeitsmarkt, Außenhandel, Pro-Kopf-Einkommen, tarifäre Handelshemmnisse, nichttarifäre Handelshemmnisse, Sektorale Auswirkungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Transatlantisches Freihandelsabkommen (TTIP)
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über das transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) zwischen der EU und den USA. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der theoretischen Grundlagen von Freihandelsabkommen und der potenziellen Auswirkungen des TTIP auf Handel, Wirtschaft und Arbeitsmarkt.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende zentrale Themen: Die theoretischen Grundlagen von Freihandelsabkommen (Definitionen, Handelshemmnisse, Zollunionen etc.), den aktuellen Handelsstand zwischen der EU und den USA, die Inhalte und potenziellen Auswirkungen des TTIP (positive und negative Aspekte), wirtschaftspolitische Kontroversen um das TTIP sowie eine Analyse der Auswirkungen auf verschiedene Sektoren (z.B. Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, Wachstum und Beschäftigung).
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die folgenden Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen zu Freihandelsabkommen, Die Freihandelsabkommen der EU mit Drittstaaten, Der Handel zwischen der EU und den USA, Das Transatlantische Freihandelsabkommen (inkl. Inhalte, Auswirkungen und Kontroversen), und Fazit.
Welche theoretischen Grundlagen werden erläutert?
Das Dokument erläutert die theoretischen Grundlagen von Freihandelsabkommen, darunter Definitionen von Freihandelsabkommen, tarifären und nichttarifären Handelshemmnissen, Zollunionen und Freihandelszonen. Es beschreibt verschiedene theoretische Modelle und Ansätze zur Analyse der Auswirkungen von Freihandelsabkommen auf Volkswirtschaften.
Welche Auswirkungen des TTIP werden analysiert?
Die Analyse der Auswirkungen des TTIP umfasst potenzielle Effekte auf den Handel (sektorale Auswirkungen auf den EU-US-Handel, Auswirkungen auf den deutschen und europäischen Außenhandel sowie den nordamerikanischen Außenhandel), das reale Pro-Kopf-Einkommen, den Arbeitsmarkt und das Wirtschaftswachstum. Sowohl positive als auch negative Aspekte werden berücksichtigt.
Welche Kontroversen werden im Zusammenhang mit dem TTIP angesprochen?
Das Dokument beleuchtet kontroverse Aspekte des TTIP, insbesondere die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die Wachstumseffekte und die Beschäftigungseffekte. Es werden verschiedene Meinungen und Perspektiven zu diesen Themen präsentiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis des Dokuments?
Die Schlüsselwörter umfassen: TTIP, Freihandelsabkommen, EU, USA, Handelshemmnisse, Zollunion, Wirtschaftswachstum, Arbeitsmarkt, Außenhandel, Pro-Kopf-Einkommen, tarifäre Handelshemmnisse, nichttarifäre Handelshemmnisse und sektorale Auswirkungen.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Das Dokument enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die einen Überblick über den jeweiligen Inhalt und die behandelten Themen bieten. Für detailliertere Informationen müsste man auf das vollständige Dokument zurückgreifen.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Leser, die sich einen Überblick über das TTIP und seine Auswirkungen verschaffen möchten. Es ist besonders relevant für Wissenschaftler, Studenten und alle, die sich mit internationaler Handelspolitik, Wirtschaftswissenschaften und den Beziehungen zwischen der EU und den USA befassen.
- Quote paper
- Bachelor of Science Maschinenbau Paul Konrad (Author), Christian Schwab (Author), 2017, Das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP zwischen der EU und den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377498