Die Grenzanlagen im früheren Britannien, von welchen namentlich vor allem der Hadrianswall und der Wall des Antonius Pius in die Geschichte eingegangen sind, gelten bereits seit 1987 zum UNESCO Weltkulturerbe und sind im Fall des ersteren sogar heute teilweise noch besser erhalten, als die in unseren Breitengraden allgemein bekannteren Limesanlagen
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Der Hadrianswall
- II.1. Lage & Bau
- II.2. Kastelle
- III. Der Wall des Antoninus Pius
- IV. Fazit
- V. Literatur- und Bildnachweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den römischen Grenzanlagen in Britannien, insbesondere dem Hadrianswall und dem Wall des Antoninus Pius. Der Fokus liegt dabei auf der Errichtung, der Bedeutung und dem Einfluss dieser Grenzanlagen auf die römischen Machtentwicklung in Britannien.
- Die Entstehung und Bedeutung des Hadrianswalls als Grenzlinie und Machtsymbol des Römischen Reiches in Britannien.
- Die Errichtung des Hadrianswalls im Kontext der römischen Eroberung und Herrschaft in Britannien.
- Die Lage und Bauweise des Hadrianswalls sowie seine Bedeutung für die Verteidigung des römischen Territoriums.
- Die Rolle der Kastelle und Wachtürme entlang des Hadrianswalls für die Sicherung der Grenze.
- Die Bedeutung des Hadrianswalls für die Romanisierung und die Entwicklung der Wirtschaft in Britannien.
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einleitung: Diese Einleitung gibt einen Überblick über die römischen Limesanlagen und stellt den Hadrianswall in den Kontext der römischen Geschichte in Britannien.
- II. Der Hadrianswall: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Geschichte des Hadrianswalls, seinen Zielen und seiner Errichtung. Es beleuchtet die Lage und Bauweise des Walls sowie die Bedeutung der Kastelle entlang der Grenzanlage.
- II.1. Lage & Bau: Dieser Abschnitt geht auf die geografische Lage des Hadrianswalls und die Besonderheiten seiner Konstruktion ein. Er beleuchtet die Materialwahl, die Arbeitsweise und die Herausforderungen beim Bau des Walls.
- II.2. Kastelle: Dieses Unterkapitel behandelt die Rolle und Funktion der Kastelle entlang des Hadrianswalls. Es geht auf die Besatzung, die Ausrüstung und die Aufgaben der römischen Soldaten ein.
- III. Der Wall des Antoninus Pius: Dieses Kapitel beleuchtet die Errichtung und die Bedeutung des Walls des Antoninus Pius, einer weiteren römischen Grenzanlage in Britannien. Es stellt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum Hadrianswall heraus.
Schlüsselwörter
Römischer Limes, Hadrianswall, Antoninuswall, Britannien, Grenzanlage, Romanisierung, Kastelle, Wachtürme, Militär, Verteidigung, Machtdemonstration, Grenzlinie, Stämme, Geschichte, Archäologie.
- Quote paper
- Lisa Speidel (Author), 2013, Die Römer in Britannien. Der Hadrianswall und der Wall des Antoninus Pius, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377441