Diese Arbeit beschäftigte sich mit der Trainingsplanung für eine auserwählte Person. Nach der Diagnose des Patienten wurden Ziele zur Verbesserung der Ausdauer festgelegt
Im Anschluss wurde ein Trainingsplan erstellt. Nach der Grobplanung des Mesozyklus wurde dieser detaillierter beschrieben und begründet.
Inhaltsverzeichnis
- DIAGNOSE
- Allgemeine und biometrische Daten
- Leistungsdiagnostik/ Ausdauertestung
- Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- ZIELSETZUNG- PROGNOSE
- TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- Grobplanung Mesozyklus
- Detailplanung Mesozyklus
- Begründung zum Mesozyklus
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Gesundheits- und Leistungsstatus einer männlichen Person im Alter von 24 Jahren. Ziel ist es, einen individuellen Trainingsplan zu erstellen, der auf die spezifischen Bedürfnisse und Voraussetzungen des Probanden abgestimmt ist. Dabei werden die Ergebnisse der Leistungsdiagnostik und die biometrischen Daten der Person berücksichtigt.
- Analyse des Gesundheits- und Leistungsstatus
- Erstellung eines individuellen Trainingsplans
- Berücksichtigung von biometrischen Daten und Leistungsdiagnostik
- Einbezug der Trainingsziele und -motivation des Probanden
- Beurteilung der Belastbarkeit und Eignung für verschiedene Trainingsformen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose
Dieses Kapitel präsentiert die allgemeinen und biometrischen Daten des Probanden, einschließlich Alter, Körpergewicht, Körpergröße, Beruf, aktueller und früherer sportlicher Aktivität sowie Trainingsmotive. Es werden außerdem die Ergebnisse der Ausdauertestung anhand eines IPN-Fahrradergometers beschrieben, um die Ausdauerleistungsfähigkeit des Probanden zu bewerten.
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Informationen über den Probanden, wie Geschlecht, Alter, Körpergewicht, Körpergröße, Beruf, sportliche Aktivitäten und Trainingsmotive, in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst.
1.2 Leistungsdiagnostik/ Ausdauertestung
Dieser Abschnitt behandelt die Durchführung eines submaximalen Fahrradergometertests nach WHO, der für die Analyse der Ausdauerleistungsfähigkeit des Probanden eingesetzt wird. Die Testbedingungen und die daraus resultierenden Ergebnisse werden erläutert.
1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
Der Gesundheits- und Leistungsstatus des Probanden wird anhand der biometrischen Daten, des BMI-Wertes, des Körperfettanteils und des Ruhepuls analysiert. Die Ergebnisse der Ausdauertestung werden interpretiert und die Eignung für verschiedene Trainingsformen bewertet.
2 Zielsetzung- Prognose
Dieses Kapitel fokussiert sich auf die individuellen Ziele des Probanden und die prognostizierte Entwicklung seiner Leistungsfähigkeit im Rahmen des geplanten Trainings. Die Ergebnisse der Diagnose und die biometrischen Daten werden hier zur Grundlage für die Prognose des Trainingserfolgs und der Entwicklung der Ausdauerleistung genutzt.
3 Trainingsplanung Mesozyklus
Dieser Abschnitt widmet sich der Erstellung eines individuellen Trainingsplans, der sich an den spezifischen Bedürfnissen und Voraussetzungen des Probanden orientiert. Der Trainingsplan wird in Grob- und Detailplanung aufgeteilt und die Begründung für die einzelnen Trainingseinheiten wird erläutert.
3.1 Grobplanung Mesozyklus
Hier wird die grobe Planung des Mesozyklus vorgestellt, die die Gesamtdauer des Trainingsplans, die Phasen des Trainings und die jeweiligen Trainingsziele beinhaltet.
3.2 Detailplanung Mesozyklus
Die Detailplanung des Mesozyklus umfasst die konkrete Gestaltung der einzelnen Trainingseinheiten, inklusive Art der Belastung, Trainingsdauer, Intensität und Trainingshäufigkeit. Die einzelnen Einheiten werden auf die spezifischen Trainingsziele des Probanden abgestimmt.
3.3 Begründung zum Mesozyklus
In diesem Abschnitt wird die rationale Begründung für die gewählte Trainingsgestaltung geliefert. Die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen des Probanden, sowie die wissenschaftliche Grundlage für die gewählten Trainingsmethoden und -intensitäten werden erläutert.
4 Literaturrecherche
Dieser Abschnitt beleuchtet die wissenschaftliche Grundlage des Trainingsplans. Hier werden die relevanten Studien und Publikationen zitiert, die die gewählten Trainingsmethoden und -intensitäten unterstützen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Bereiche Leistungsdiagnostik, Trainingsplanung, Ausdauersport, Gesundheitsstatus und biometrische Daten. Weitere wichtige Begriffe sind Fahrradergometertest, BMI, Körperfettanteil, Ruhepuls und Trainingsziele.
- Quote paper
- Anna Braun (Author), 2015, Training und Ziele zur Verbesserung der Ausdauer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377346