Das Ziel dieser Facharbeit ist es den Einfluss von Shakespeare in Büchners Werken nachzuweisen oder zu wiederlegen. "Woyzeck" repräsentiert hier die Werke Büchners, da eine Untersuchung aller Werke im Rahmen einer Facharbeit unmöglich ist. Zunächst werden als Untersuchungsgrundlage die Ideen Büchners und Shakespeares vom Drama beziehungsweise Theater herausgearbeitet. Begonnen wird dabei mit Shakespeare. Danach wird "Woyzeck" sowohl inhaltlich als auch stilistisch mit den Ideen und Werken Shakespeares verglichen. Büchners Ideen vom Drama werden dabei ebenfalls aufgegriffen. Weitere schriftstellerische Einflüsse werden ebenfalls kurz betrachtet, um abschließend zu einem gut fundierten Fazit zu gelangen.
Das Theater Shakespeares wird beispielhaft vor allem an den Tragödien "Hamlet", "König Lear", "Macbeth" und "Romeo & Julia" erläutert. In der Untersuchung werden generell die Tragödien Vorrang haben, da es aufgrund des "Fallens" Woyzecks unpassend wäre, "Woyzeck" mit Komödien und Historien Shakespeares zu vergleichen. Ob insgesamt ein Einfluss Shakespeares in Büchners Werken vorhanden ist, wird sich in dieser Erarbeitung zeigen.
William Shakespeare ist wohl einer der erfolgreichsten Dramatiker und Dichter aller Zeiten. Er hat mit seinem Schaffen im Vergangenen ganze Generationen geprägt. Dass diese Facharbeit sich aber tatsächlich mit der Untersuchung des Einflusses von Shakespeare auf einen Autor, hier Büchner, beschäftigt, ist beinahe Zufall.
Shakespeare begegnete mir zufällig privat häufiger. "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" hat im Originaltitel eine Shakespeareanspielung, die BBC warb mit einem Shakespearemonolog. Dies zeigte mir, dass Shakespeare selbst heute noch Einfluss besitzt. Ich fragte mich, wie dieser Einfluss früher war, wenn er heute noch präsent ist.
"Mit einem Wort, ich halte viel auf Goethe oder Shakespeare, aber sehr wenig auf Schiller." Dieser Satz aus einem Brief Georg Büchners wurde der Hauptgrund, warum ich meine Facharbeit nun auf den Einfluss Shakespeares bei Büchner beziehen wollte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Shakespeares Theater
- 2.1. Bühne und Spielbedingungen
- 2.2. Motive und Moral
- 2.3. Darstellung der Person
- 2.4. Sprache
- 2.5. Bruch mit der Tradition nach Aristoteles - offene Form
- 3. Büchners Ideen vom Drama
- 3.1. Die Aufgaben des dramatischen Dichters
- 3.2. Idealismuskritik und Weltbild
- 4. Einfluss Shakespeares in Büchners Werken – Beispiel „Woyzeck“
- 4.1. Inhalt und Form: „Woyzeck“
- 4.2. Vergleich: inhaltliche Aspekte
- 4.3. Vergleich: stilistische Aspekte
- 4.3.1. Spielbedingungen
- 4.3.2. Motive und Moral
- 4.3.3. Darstellung der Person
- 4.3.4. Sprache
- 4.3.5. Form
- 5. „Mit einem Wort, ich halte viel auf Goethe oder Shakespeare…..“ – Ist Shakespeares Einfluss ein Monopol in Büchners Werken?
- 5.1. Lenz – Einflüsse in „Woyzeck“
- 5.2. Goethe-Einflüsse in „Woyzeck“
- 5.3. Shakespeares Einfluss als Monopol in Büchners Werken?
- 6. Zusammenfassung/Ergebnis/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht den Einfluss William Shakespeares auf Georg Büchners Werk, insbesondere auf „Woyzeck“. Ziel ist es, den Einfluss nachzuweisen oder zu widerlegen. Dazu werden zunächst Shakespeares und Büchners dramatische Konzepte verglichen, bevor „Woyzeck“ inhaltlich und stilistisch mit Shakespeares Werken analysiert wird. Weitere literarische Einflüsse werden kurz beleuchtet, um ein fundiertes Fazit zu ermöglichen.
- Shakespeares dramatische Konzepte (Bühne, Moral, Charaktere, Sprache)
- Büchners dramatische Konzepte und Weltbild
- Inhaltliche und stilistische Vergleiche zwischen „Woyzeck“ und Shakespeares Werken
- Analyse des Einflusses Shakespeares auf „Woyzeck“
- Bewertung der Monopolstellung Shakespeares als Einflussfaktor auf Büchners Werk
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht den Einfluss Shakespeares auf Büchners Werk, motiviert durch einen Büchner-Zitat und die anhaltende Relevanz Shakespeares. Der Fokus liegt auf „Woyzeck“, da eine umfassendere Analyse im Rahmen der Arbeit nicht möglich ist. Die Methodik umfasst die Analyse von Shakespeares und Büchners dramatischen Konzepten sowie einen Vergleich von „Woyzeck“ mit Shakespeares Werken.
2. Shakespeares Theater: Dieses Kapitel beschreibt Shakespeares Theaterauffassungen, abgeleitet aus seinen Werken und den historischen Spielbedingungen des elisabethanischen Theaters. Es beleuchtet die stadionähnliche Bühnenarchitektur, die Interaktion mit dem Publikum durch die Wortkulisse, den Einsatz von comic relief, die Darstellung von Moral und Ordnung, die komplexen Charaktere, und die vielschichtige Sprache Shakespeares. Bezugspunkte sind Dramen wie „Hamlet“, „König Lear“, „Macbeth“ und „Romeo und Julia“.
3. Büchners Ideen vom Drama: Dieses Kapitel würde die dramatischen Konzepte Georg Büchners beleuchten und seine Auffassungen vom dramatischen Dichter und sein Weltbild untersuchen. Es würde die Grundlagen für den anschließenden Vergleich mit Shakespeares Konzepten legen und die theoretische Basis für die Analyse des Einflusses Shakespeares auf Büchners Werk bilden. Die Kapitel 3.1 und 3.2 stellen jeweils einen wesentlichen Aspekt dar.
4. Einfluss Shakespeares in Büchners Werken – Beispiel „Woyzeck“: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und vergleicht „Woyzeck“ mit den Werken Shakespeares. Es untersucht sowohl inhaltliche als auch stilistische Parallelen und Unterschiede. Die Unterkapitel analysieren verschiedene Aspekte wie Spielbedingungen, Motive und Moral, Charakterdarstellung und Sprache, um den Einfluss Shakespeares auf „Woyzeck“ aufzuzeigen.
5. „Mit einem Wort, ich halte viel auf Goethe oder Shakespeare…..“ – Ist Shakespeares Einfluss ein Monopol in Büchners Werken?: Dieses Kapitel untersucht, ob Shakespeares Einfluss auf Büchners Werk ein Monopol darstellt oder ob andere Autoren, wie z.B. Goethe und Lenz, ebenfalls Einfluss hatten. Es analysiert die Einflüsse auf „Woyzeck“ und zieht ein Fazit über die Bedeutung Shakespeares im Kontext anderer literarischer Vorbilder.
Schlüsselwörter
Shakespeare, Georg Büchner, Woyzeck, elisabethanisches Theater, Drama, Tragödie, Moral, Charakterdarstellung, Sprache, Stil, Einfluss, Vergleich, Literaturvergleich, Weltbild, Idealismuskritik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Shakespeares Einfluss auf Georg Büchners Werk
Was ist das Thema der Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht den Einfluss von William Shakespeare auf das Werk Georg Büchners, insbesondere auf sein bekanntestes Drama "Woyzeck". Es wird analysiert, inwieweit Shakespeares dramatische Konzepte und Stilmittel Büchners Werk geprägt haben.
Welche Aspekte von Shakespeares Werk werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Aspekte von Shakespeares Theater, darunter die Bühnenarchitektur des elisabethanischen Theaters, die Interaktion mit dem Publikum, die Darstellung von Moral und Ordnung, die Charakterzeichnung und die Sprache. Als Referenz dienen Dramen wie "Hamlet", "König Lear", "Macbeth" und "Romeo und Julia".
Welche Aspekte von Büchners Werk werden betrachtet?
Der Fokus liegt auf Büchners Drama "Woyzeck". Die Arbeit analysiert sowohl inhaltliche als auch stilistische Aspekte des Werkes und untersucht, inwieweit sich Shakespeares Einfluss darin widerspiegelt. Zusätzlich werden Büchners dramatische Konzepte und sein Weltbild beleuchtet.
Wie wird der Einfluss Shakespeares untersucht?
Die Untersuchung erfolgt durch einen Vergleich der dramatischen Konzepte Shakespeares und Büchners. "Woyzeck" wird inhaltlich und stilistisch mit Shakespeares Werken analysiert, wobei Aspekte wie Spielbedingungen, Motive, Moral, Charakterdarstellung und Sprache im Detail betrachtet werden.
Wird nur der Einfluss Shakespeares betrachtet?
Nein, die Arbeit untersucht auch den Einfluss anderer Autoren auf Büchners Werk, insbesondere von Goethe und Lenz, um die Monopolstellung Shakespeares als Einflussfaktor zu bewerten. Es wird geprüft, ob Shakespeares Einfluss tatsächlich dominierend war oder ob weitere literarische Vorbilder eine bedeutende Rolle gespielt haben.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Facharbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Shakespeares Theater, Büchners Ideen vom Drama, Einfluss Shakespeares in Büchners Werken – Beispiel "Woyzeck", "Mit einem Wort, ich halte viel auf Goethe oder Shakespeare…" – Ist Shakespeares Einfluss ein Monopol in Büchners Werken?, und Zusammenfassung/Ergebnis/Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Shakespeare, Georg Büchner, Woyzeck, elisabethanisches Theater, Drama, Tragödie, Moral, Charakterdarstellung, Sprache, Stil, Einfluss, Vergleich, Literaturvergleich, Weltbild, Idealismuskritik.
Welches Ziel verfolgt die Facharbeit?
Das Ziel der Facharbeit ist es, den Einfluss William Shakespeares auf Georg Büchners Werk, insbesondere auf "Woyzeck", nachzuweisen oder zu widerlegen. Die Arbeit soll einen fundierten Vergleich liefern und die Bedeutung Shakespeares im Kontext anderer literarischer Einflüsse bewerten.
Welche Methodik wird verwendet?
Die Methodik umfasst die Analyse der dramatischen Konzepte Shakespeares und Büchners sowie einen detaillierten Vergleich von "Woyzeck" mit ausgewählten Werken Shakespeares. Inhaltliche und stilistische Parallelen und Unterschiede werden herausgearbeitet.
- Quote paper
- Xenia Klaffke (Author), 2015, Der Einfluss von Shakespeare auf "Woyzeck" von Georg Büchner, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377325