Im Rahmen dieser Studienarbeit soll der Versuch unternommen werden, eine SEO-Analyse am Bespiel des Unternehmens Payback durchzuführen. Neben der allgemeinen Analyse sollen ebenfalls Optimierungsmöglichkeiten erarbeitet werden.
Im Folgenden wird zunächst kurz das Unternehmen Payback vorgestellt und der Ist-Zustand wird beschrieben. Im Anschluss daran beginnt die eigentliche Analyse (OnPage-Optimierung). Diese unterteilt sich in Content und technische Faktoren. Abgeschlossen wird die vorliegende Arbeit mit einer Schlussbetrachtung und möglichen Handlungsempfehlungen. Eine OffPage-Optimierung ist ebenfalls wichtiger Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung, aber nicht relevant für diese Arbeit.
Ohne Online-Präsenz scheint es heutzutage fast unmöglich am Markt zu bestehen. Das gilt insbesondere für den wichtigen Bereich des Marketings. Dort hat sich in den letzten Jahren ein großer Wandel vollzogen. Die klassischen Marketinginstrumente wie Fernseher, Radio oder Printmedien geraten zunehmend in den Hintergrund. Die Bedeutung des Online-Marketings nimmt hingegen laufend zu. Immer mehr Unternehmen erkennen diesen Trend und lassen ihr Marketing-Budget von den klassischen Kanälen in das Online-Marketing umschichten. Doch woraus resultiert dieser sich zutragende Wandel? Vornehmlich aus der fortschreitenden Digitalisierung der Gesellschaft. Rasend schnelle technische Fortschritte und Innovationen haben unsere Gesellschaft an das Internet und den Umgang mit eben diesen gebunden und quasi davon abhängig gemacht. Smartphone und Tablet sind aus unserem Alltag, ob geschäftlich oder privat, nicht mehr wegzudenken. Große und essentielle Teile des alltäglichen Lebens verlagern sich immer mehr ins Netz. Insbesondere der Onlinehandel boomt und die Konkurrenz schläft nicht. Um sich von seinen Wettbewerbern abzuheben, bedarf es langfristige Strategien sowie fachliche und finanzielle Ressourcen. Von besonderer Bedeutung ist die sogenannte Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO. Banal ausgedrückt wird dabei versucht, Webseiten und deren Inhalte möglichst weit oben auf der Suchergebnisseite zu platzieren. Dabei handelt es um komplexe und technisch anspruchsvolle Vorgänge, weswegen die Teildisziplin SEO in Unternehmen meist von fachlich geschulten Experten durchgeführt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Payback GmbH
- Vorstellung von Payback
- Analyse des Ist-Zustands
- OnPage-Optimierung
- Technische Infrastruktur
- URL-Struktur
- Headline Struktur
- Interne Verlinkungen
- Fehlerseiten
- Robots Tag
- Robots.txt
- Pagespeed
- Mobile-Optimierung
- User Experience
- Bilder
- Videos
- Content
- Snippet-Optimierung
- Themenbereiche
- Textoptimierung
- Integration von Keywords
- Duplicate Content
- Technische Infrastruktur
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit untersucht die SEO-Optimierung am Beispiel des Unternehmens Payback. Ziel ist es, eine umfassende Analyse des aktuellen Zustands der Payback-Webseite durchzuführen und Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Dabei werden sowohl technische Faktoren als auch Inhalte betrachtet. Die Arbeit konzentriert sich auf die OnPage-Optimierung und berücksichtigt dabei verschiedene Aspekte wie die URL-Struktur, Headlines, interne Verlinkungen, Fehlerseiten, Robots Tag, Pagespeed, mobile Optimierung, User Experience, Bilder, Videos, Snippet-Optimierung, Themenbereiche, Textoptimierung, Keyword-Integration und Duplicate Content.
- Analyse der aktuellen SEO-Performance von Payback
- Identifizierung von Stärken und Schwächen der Payback-Webseite im Hinblick auf SEO
- Entwicklung von konkreten Optimierungsmaßnahmen für die OnPage-Optimierung
- Bewertung der Wirksamkeit der Optimierungsmaßnahmen
- Erstellung von Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der SEO-Performance von Payback
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der SEO-Optimierung ein und stellt die Bedeutung der Online-Präsenz für Unternehmen im heutigen digitalen Umfeld dar. Sie erläutert den Zweck der Studienarbeit und skizziert die Vorgehensweise der Analyse.
- Das Kapitel „Die Payback GmbH“ stellt das Unternehmen Payback vor und beschreibt die Funktionsweise des Bonuskarten-Systems. Anschließend erfolgt eine Analyse des aktuellen Zustands der Webseite, unter anderem anhand des Sichtbarkeitsindex, der mit Hilfe der SISTRIX Toolbox ermittelt wurde.
- Im Kapitel „OnPage-Optimierung“ werden die technischen Faktoren und Inhalte der Payback-Webseite analysiert und Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Analyse deckt verschiedene Bereiche ab, darunter die URL-Struktur, Headlines, interne Verlinkungen, Fehlerseiten, Robots Tag, Pagespeed, mobile Optimierung, User Experience, Bilder, Videos, Snippet-Optimierung, Themenbereiche, Textoptimierung, Keyword-Integration und Duplicate Content.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit fokussiert sich auf die Themen Suchmaschinenoptimierung, OnPage-Optimierung, Payback, Bonuskarten-System, technische Infrastruktur, Content-Optimierung, Sichtbarkeitsindex, SISTRIX Toolbox, URL-Struktur, Headlines, interne Verlinkungen, Fehlerseiten, Robots Tag, Robots.txt, Pagespeed, Mobile-Optimierung, User Experience, Bilder, Videos, Snippet-Optimierung, Themenbereiche, Textoptimierung, Keyword-Integration und Duplicate Content.
- Quote paper
- Alexander Bodev (Author), 2017, Die Durchführung einer SEO-Analyse an einem Fallbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377299