Diese Arbeit setzt sich mit dem Enterprise Ressource Planning System (ERP-System) Microsoft Dynamics NAV auseinander. Sie geht dabei sowohl auf grundsätzliche Merkmale wie auch auf spezifische Vor- und Nachteile ein.
Viele Unternehmen wurden bereits vor mehreren Jahren gegründet, haben klein angefangen und sind teilweise zu Großkonzernen gewachsen. Dies hat meist zufolge, dass die Mitarbeiteranzahlen steigen und dass die Unternehmensgebäude sich vergrößern. Ohne eine IT-gestützte Plattform ist es schwierig für die meisten Unternehmen, wettbewerbsfähig zu bleiben. Interne Abläufe werden komplexer und unübersichtlicher. Aus diesem Grund haben Unternehmer zur Unterstützung ihres Geschäftes ERP-Systeme eingeführt.
Das computergestütztes ERP-System Microsoft Dynamics NAV unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen bei der Planungs- und Steuerungsaufgabe. Die Anwendung des Produktes bietet eine umfassende Kontrolle über alle Aspekte der Geschäftstätigkeit. Wichtige Daten des Unternehmens werden über die ERP-Lösung navigiert und gespeichert. Die Anwender haben jederzeit Zugriff auf die Daten.
Die Funktionen lassen sich nahtlos in den Geschäftsprozess integrieren, welcher das produktive Arbeiten fördert. Ziel des Produktes Microsoft Dynamics NAV ist es, die Rentabilität des Unternehmens zu verbessern, neue Wachstumschancen zu erkennen und zu nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, sowie von zufriedenen Kunden und Mitarbeitern zu profitieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Was ist ein ERP - System?
- 2.2 Grundlegende Daten und Fakten
- 3. Microsoft Dynamic NAV im Überblick
- 3.1 Zielgruppen
- 3.2 Anwendungen
- 3.2.1 Anwendungsfelder
- 3.2.2 Kosten
- 3.2.3 Vor- und Nachteile
- 4. Schlussbetrachtung
- 4.1 Zusammenfassung
- 4.2 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, einen umfassenden Überblick über das Enterprise Ressource Planning (ERP)-System Microsoft Dynamics NAV zu geben. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Systems, seiner Anwendungen und seiner Eignung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).
- Einführung in ERP-Systeme und deren Bedeutung für Unternehmen
- Detaillierte Beschreibung von Microsoft Dynamics NAV
- Analyse der Anwendungsfelder und Zielgruppen von Microsoft Dynamics NAV
- Bewertung der Kosten und des Nutzen von Microsoft Dynamics NAV
- Zusammenfassende Betrachtung der Vor- und Nachteile
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Problemstellung, die durch den wachsenden Bedarf an effizienten IT-Lösungen in Unternehmen entsteht, insbesondere für KMU. Es wird die Notwendigkeit von ERP-Systemen hervorgehoben und die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Vorstellung von Microsoft Dynamics NAV, dargelegt. Der Gang der Untersuchung, der die theoretischen Grundlagen, die Produktbeschreibung und die abschließende Bewertung umfasst, wird skizziert. Die steigende Komplexität interner Abläufe in wachsenden Unternehmen wird als Hauptproblem identifiziert, für dessen Lösung Microsoft Dynamics NAV als mögliche Antwort präsentiert wird.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von ERP-Systemen dar. Es definiert, was ein ERP-System ist und welche grundlegenden Daten und Fakten mit diesem System verbunden sind. Die Bedeutung von ERP-Systemen für die Optimierung von Geschäftsprozessen und die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit wird beleuchtet. Dieses Kapitel bildet die Basis für das Verständnis der Funktionsweise und des Nutzens von Microsoft Dynamics NAV.
3. Microsoft Dynamic NAV im Überblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Microsoft Dynamics NAV. Es beschreibt die Zielgruppen, die von diesem System profitieren können, sowie die vielfältigen Anwendungen und Anwendungsfelder. Die Kostenfrage wird angesprochen, und schließlich werden die Vor- und Nachteile des Systems im Detail analysiert. Das Kapitel vermittelt ein ganzheitliches Bild von Microsoft Dynamics NAV und seinen Eigenschaften.
Schlüsselwörter
Enterprise Ressource Planning (ERP), Microsoft Dynamics NAV, KMU, IT-Lösungen, Geschäftsprozessoptimierung, Wettbewerbsfähigkeit, Kosten-Nutzen-Analyse, Anwendungsfelder, Zielgruppen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Microsoft Dynamics NAV: Ein Überblick"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Enterprise Resource Planning (ERP)-System Microsoft Dynamics NAV. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Systems, seiner Anwendungen und seiner Eignung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Einführung in ERP-Systeme und deren Bedeutung für Unternehmen; detaillierte Beschreibung von Microsoft Dynamics NAV; Analyse der Anwendungsfelder und Zielgruppen von Microsoft Dynamics NAV; Bewertung der Kosten und des Nutzens von Microsoft Dynamics NAV; zusammenfassende Betrachtung der Vor- und Nachteile. Es werden die theoretischen Grundlagen von ERP-Systemen erläutert und die Anwendung von Microsoft Dynamics NAV im Detail vorgestellt.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Gang der Untersuchung); 2. Theoretische Grundlagen (Definition von ERP-Systemen, grundlegende Daten und Fakten); 3. Microsoft Dynamics NAV im Überblick (Zielgruppen, Anwendungen, Kosten, Vor- und Nachteile); 4. Schlussbetrachtung (Zusammenfassung, Fazit).
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich einen Überblick über Microsoft Dynamics NAV verschaffen möchten, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die auf der Suche nach einer effizienten IT-Lösung sind. Es ist auch für Studierende und Forscher im Bereich Wirtschaftsinformatik und ERP-Systeme von Interesse.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Die Zielsetzung des Dokuments ist es, einen umfassenden Überblick über Microsoft Dynamics NAV zu geben und dessen Eignung für KMU zu beleuchten. Es soll ein Verständnis für die Funktionsweise, die Anwendungsmöglichkeiten und den Nutzen des Systems vermittelt werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Enterprise Ressource Planning (ERP), Microsoft Dynamics NAV, KMU, IT-Lösungen, Geschäftsprozessoptimierung, Wettbewerbsfähigkeit, Kosten-Nutzen-Analyse, Anwendungsfelder, Zielgruppen.
Wie ist der Aufbau des Dokuments?
Das Dokument ist strukturiert in Einleitung, theoretische Grundlagen, eine detaillierte Beschreibung von Microsoft Dynamics NAV und einer Schlussbetrachtung. Es verwendet eine klare und übersichtliche Sprache und enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Was sind die Vor- und Nachteile von Microsoft Dynamics NAV?
Die Vor- und Nachteile von Microsoft Dynamics NAV werden im Kapitel 3 detailliert analysiert. Das Dokument gibt jedoch keine explizite Auflistung der Vor- und Nachteile an, sondern bietet eine umfassende Beschreibung des Systems, aus der sich diese ableiten lassen.
Wo finde ich weitere Informationen zu Microsoft Dynamics NAV?
Weitere Informationen zu Microsoft Dynamics NAV finden Sie auf der offiziellen Website von Microsoft und in weiterer Fachliteratur zum Thema ERP-Systeme.
- Quote paper
- Tuba Öz (Author), 2017, Microsoft Dynamics NAV. Vorstellung eines ERP-Systems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377267