Das Jahr 2016 wurde in vielen Jahresrückblicken als „Das Jahr der Populisten“ bezeichnet. Die Wahl Donald Trumps zum amerikanischen Präsidenten und die durch ein Referendum herbeigeführte Entscheidung der Briten, die Europäische Union zu verlassen, sind nur einige Beispiele dafür, wie sehr der Begriff des Rechtspopulismus im Jahr 2016 im Fokus der Öffentlichkeit stand.
Erfolge wie der von Donald Trump zeigen, dass es möglich ist, große Teile der Bevölkerung mithilfe des rechtspopulistischen Politikstils zu erreichen. Dabei ist die Gegenüberstellung von „Volk“ und „korrupter Elite“ eine der Kernmerkmale des Rechtspopulismus.
Diese Publikation beschäftigt sich daher mit der Modernisierungsverlierer-Theorie von Tim Spier. Diese Theorie möchte den Erfolg rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa erklären. Da Spier seine Theorie auf Daten aus den Jahren 2003 und 2005 stützt, wendet der Autor dieses Buches die Theorie für einen aktuelleren Zeitpunkt erneut an. Dazu untersucht der Autor den Einfluss der aus Spiers Theorie abgeleiteten Indikatoren auf die Wahlabsicht einer rechtspopulistischen Partei anhand aktueller Daten aus dem Jahr 2014. Sein Ziel ist es die Frage zu klären, ob sich die Modernisierungsverlierer-Theorie für das Jahr 2014 dazu eignet, die Erfolge rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa zu erklären.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Rahmen und Hypothesenableitung
- 2.1 Definition des Rechtspopulismus
- 2.2 Modernisierungsverlierer-Theorie
- 3 Methodik
- 3.1 Untersuchungsdesign
- 3.2 Vorstellung der Analyseverfahren
- 4 Analyse
- 4.1 Deskriptive Statistik
- 4.2 Regressionsanalysen
- 5 Fazit
- 6 Literaturverzeichnis
- 7 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit der Modernisierungsverlierer-Theorie von Tim Spier auf den Erfolg rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa im Jahr 2014. Sie überprüft, ob die aus Spiers Theorie abgeleiteten Indikatoren den Einfluss auf die Wahlabsicht für eine rechtspopulistische Partei erklären können. Die Studie nutzt aktuelle Daten des European Social Survey.
- Anwendbarkeit der Modernisierungsverlierer-Theorie im Jahr 2014
- Einfluss von Modernisierungsverlierer-Indikatoren auf die Wahlentscheidung
- Analyse der Daten des European Social Survey 2014
- Erklärung des Erfolgs rechtspopulistischer Parteien
- Vergleich mit Spiers ursprünglicher Analyse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die steigenden Erfolge rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa. Sie stellt die Modernisierungsverlierer-Theorie von Tim Spier als einen Erklärungsansatz vor und formuliert die Forschungsfrage, ob diese Theorie auch für das Jahr 2014 gültig ist. Die Arbeit kündigt die Methodik und den Aufbau an.
2 Theoretischer Rahmen und Hypothesenableitung: Dieses Kapitel definiert zunächst den Begriff des Rechtspopulismus und erläutert im Detail die Modernisierungsverlierer-Theorie von Spier. Es werden die zentralen Annahmen und Variablen der Theorie vorgestellt, und es wird gezeigt, wie aus dieser Theorie Hypothesen für die empirische Untersuchung abgeleitet werden können. Der Abschnitt veranschaulicht die theoretischen Grundlagen und die erwarteten Zusammenhänge zwischen Modernisierung, sozialen Gruppen und der Wahlentscheidung für rechtspopulistische Parteien.
3 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt das Untersuchungsdesign und die verwendeten Analyseverfahren. Es wird detailliert auf die Datenquelle (European Social Survey 2014) eingegangen und die Auswahl der Variablen und die angewendeten statistischen Methoden (z.B. Regressionsanalysen) erläutert. Der Fokus liegt auf der Begründung der gewählten Methoden und der Sicherstellung der Validität und Reliabilität der Ergebnisse. Es wird dargelegt, wie die Daten aufbereitet und analysiert werden, um die Forschungsfragen zu beantworten.
4 Analyse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der deskriptiven Statistik und der Regressionsanalysen präsentiert und interpretiert. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und im Kontext der Forschungsfrage und der theoretischen Überlegungen des Kapitels 2 diskutiert. Es wird analysiert, inwieweit die empirischen Befunde die Hypothesen bestätigen oder widerlegen. Es wird auf mögliche Limitationen und alternative Erklärungen eingegangen.
Schlüsselwörter
Modernisierungsverlierer-Theorie, Rechtspopulismus, Westeuropa, European Social Survey, Wahlentscheidung, empirische Analyse, Regressionsanalyse, politische Unzufriedenheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Analyse der Anwendbarkeit der Modernisierungsverlierer-Theorie auf den Erfolg rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa 2014
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht, ob die Modernisierungsverlierer-Theorie von Tim Spier den Erfolg rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa im Jahr 2014 erklären kann. Sie analysiert, inwieweit die aus der Theorie abgeleiteten Indikatoren den Einfluss auf die Wahlabsicht für rechtspopulistische Parteien haben.
Welche Daten werden verwendet?
Die Studie verwendet Daten des European Social Survey (ESS) aus dem Jahr 2014. Diese Daten werden zur empirischen Überprüfung der Hypothesen eingesetzt.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet sowohl deskriptive Statistik als auch Regressionsanalysen zur Datenanalyse. Die Methodik wird detailliert im Kapitel 3 beschrieben, inklusive der Begründung der gewählten Verfahren und der Sicherstellung der Validität und Reliabilität der Ergebnisse.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Rahmen und Hypothesenableitung, Methodik, Analyse, Fazit, Literaturverzeichnis und Anhang. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage, beginnend mit der Einführung des Themas und der Theorie und endend mit der Interpretation der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Frage ist: Ist die Modernisierungsverlierer-Theorie von Tim Spier auch im Jahr 2014 anwendbar, um den Erfolg rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa zu erklären?
Welche Schlüsselkonzepte werden behandelt?
Schlüsselkonzepte sind die Modernisierungsverlierer-Theorie, Rechtspopulismus, der European Social Survey, Wahlentscheidung, empirische Analyse, Regressionsanalyse und politische Unzufriedenheit.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Analyse?
Die Ergebnisse der deskriptiven Statistik und der Regressionsanalysen werden im Kapitel 4 präsentiert und interpretiert. Es wird analysiert, inwieweit die empirischen Befunde die aufgestellten Hypothesen bestätigen oder widerlegen. Mögliche Limitationen und alternative Erklärungen werden ebenfalls diskutiert.
Wie wird der Rechtspopulismus definiert?
Die Arbeit bietet eine explizite Definition von Rechtspopulismus im Kapitel 2, welche als Grundlage für die Analyse dient.
Welche Rolle spielt die Modernisierungsverlierer-Theorie?
Die Modernisierungsverlierer-Theorie von Tim Spier dient als theoretischer Rahmen für die Untersuchung. Die Arbeit prüft die Anwendbarkeit dieser Theorie auf den Kontext des Erfolgs rechtspopulistischer Parteien im Jahr 2014.
Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang der Arbeit und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
- Quote paper
- Lukas Demski (Author), 2017, Die Modernisierungsverlierer-Theorie und ihr Einfluss auf die Wahlentscheidung für eine rechtspopulistische Partei in Westeuropa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377240