Die Arbeit setzt sich mit den Folgen einer sich durch die historischen und gesellschaftlichen Einflüsse veränderten Konstruktion von Kindheit auseinander. Sie geht im Besonderen auf die Entstehung der sogenannten Terminkindheit ein. Welchem Druck unterliegen Kinder in ihrer heutigen durchgeplanten / verplanten Kindheit und welche Rolle spielt hierbei die elterliche Sorge?
Zudem ist es in diesem Rahmen sinnvoll, die Intentionen der Eltern und der Gesellschaft zu beleuchten, welche zu einer solch intensiven und verschachtelten Nutzung von Zeit und zu einer Verdichtung von Freizeitangeboten geführt haben. Liegen diese Intentionen noch in einem eigentlichen Bestreben, Freizeit sinnvoll nutzen zu können oder auf außerfamiliäre Betreuungsangebote zurückzugreifen? Oder ist eine tendenzielle Verlagerung zu Aspekten der Leistungs- und Zusatzförderung beobachtbar?
Wann entstand der Begriff Terminkindheit und sind mögliche Konsequenzen oder Risiken und Chancen heute schon ersichtlich beziehungsweise analysierbar? Ich werde die Entstehung der Kindheit aus ihrem historischen Kontext herleiten, um den Begriff der Terminkindheit zu skizzieren und mich mit den gesellschaftlichen Veränderungen und Anforderungen auseinandersetzen. Zudem werde ich kurz auf Aspekte bezüglich des Verständnisses und des Umgangs mit Zeitstrukturen und der Fähigkeit zur Fragmentierung von Zeit im Kindesalter eingehen und mögliche Schwierigkeiten der Kohärenz zur Terminkindheit ableiten. In einer abschließenden Betrachtung in der Gegenwart gehe ich auf mögliche, mittlerweile beobachtbare Konsequenzen oder Risiken für Kinder ein.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1 Das Kind
1.1 Der Begriff Kind
1.2 Der Begriff kindgerecht
2 Die historische Entstehung der Kindheit
2.1 Vom Mittelalter in die Gegenwart
2.1.1 Der kleine Erwachsene
2.1.2 Die Trennung des Kindes vom Erwachsenen
2.1.3 Das unschuldige Kind
2.1.4 Die Idee von der Menschlichkeit des Menschen
2.1.5 Die Theorie der Kindheit
2.1.6 Die Autonomie des Kindes
2.1.7 Das Jahrhundert der Kindheit
2.2 Kindheit in der Moderne
2.2.1 Industrialisierung und Fortschritt
2.2.2 Kindheit und Nationalsozialismus
2.2.3 Wirtschaftswunder und Modernisierungsschub
2.2.4 Von der Verhäuslichung zur Verinselung
2.2.5 Wandel der Kindheit
3 Von der Verinselung zur Verplanung
3.1 Die Pädagogisierung der Kindheit
3.2 Die Entstehung der Terminkindheit
3.2.1 Kindheit als natürliche Entwicklungsphase
3.2.2 Kindheit als Konstrukt
4 Merkmale „neuer“ Kindheit
4.1 Der Einfluss der Postmoderne
4.2 Der Verlust des Schonraumes
4.3 Sozialisationswirkungen der Terminkindheit
4.4 Das „Spiel“ der Kindheit mit der Zeit
4.5 Kindheit fremdbestimmt selbstbestimmt
5 Chancen und Risiken einer veränderten Konstruktion von Kindheit
5.1 Das dressierte Kind?
5.2 „Generation Maybe“ - Das Resultat eines terminierten Kindes?
5.3 Das Recht des Kindes auf den heutigen Tag
Schlusswort
Literaturverzeichnis
Zeitschriften
Internetquellen
- Arbeit zitieren
- Insa Freese (Autor:in), 2012, Durchgeplante Kindheit. Die Entstehung der sogenannten Terminkindheit und ihre Konsequenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377239
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.