Die Transaktionsanalyse verbindet verhaltenstherapeutische und tiefenpsychologische Konzepte mit Aspekten der Humanistischen Psychologie. Sie kommt im Rahmen von Coaching- und Beratungsprozessen regelmäßig zum Einsatz. In der Praxis wird die Transaktionsanalyse in vier Fachbereichen angewendet: in der Beratung, in der Organisation, in der Erwachsenenbildung und Pädagogik und in der Psychotherapie.
Die Hausarbeit setzt sich mit der Transaktionsanalyse in Beratung und Coaching auseinander. Es soll zunächst ein Überblick über die Kernkonzepte der Transaktionsanalyse sowie deren Entstehung gegeben werden. Anschließend soll überprüft werden, inwieweit das Konzept der Transaktionsanalyse bei Coaching- und Beratungsprozessen nützlich sein kann.
Alle Fachbereiche eint das übergeordnete Ziel, die Persönlichkeitsentwicklung und Autonomie zu fördern, sowie die Kommunikation und die Konflikt- und Problemlösung zu verbessern. Im Fachbereich Beratung stehen die Unterstützung der Klienten bei der Entscheidungs- und Identitätsfindung und der persönliche Wachstumsprozess im Mittelpunkt. Im Fachbereich Organisation hingegen geht es um die Steuerung und Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen Institutionen und Individuen.
In der Erwachsenenbildung und Pädagogik stehen die Lernprozessgestaltung, lebendiges Lernen oder das persönliche Wachstum von Lehrern und Lernenden im Vordergrund. Zu guter Letzt geht es im psychotherapeutischen Ansatz um die Förderung von Heilung und darum, Menschen zu helfen, ihre Autonomie wieder zu erlangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Transaktionsanalyse
- 3. Die Persönlichkeitsinstanzen
- 3.1 Das Eltern - Ich
- 3.2 Das Erwachsenen - Ich
- 3.3 Das Kindheits - Ich
- 3.4 Übersicht der Ich - Zustände
- 4. Die Analyse von Transaktionen
- 4.1 Die parallele Transaktion
- 4.2 Die überkreuzte Transaktion
- 4.3 Die verdeckte Transaktion
- 5. Kritik an der Transaktionsanalyse
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Transaktionsanalyse und ihrer Bedeutung für Coaching- und Beratungskonzepte. Sie untersucht die Kernkonzepte der Transaktionsanalyse, ihre Entstehung und ihre Anwendbarkeit in der Praxis. Darüber hinaus werden die verschiedenen Persönlichkeitsinstanzen und Transaktionsformen im Detail betrachtet.
- Die Entstehung und Entwicklung der Transaktionsanalyse
- Die drei Persönlichkeitsinstanzen: Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich und Kindheits-Ich
- Die verschiedenen Arten von Transaktionen: Parallele, Überkreuzte und Verdeckte Transaktionen
- Die Anwendung der Transaktionsanalyse im Coaching- und Beratungskontext
- Kritikpunkte und Limitationen der Transaktionsanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Seminararbeit führt in die Thematik der Transaktionsanalyse ein und erläutert ihre Bedeutung für Coaching- und Beratungsprozesse. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Transaktionsanalyse sowie die wichtigsten Kernkonzepte. In Kapitel 3 werden die drei zentralen Persönlichkeitsinstanzen - das Eltern-Ich, das Erwachsenen-Ich und das Kindheits-Ich - detailliert vorgestellt. Kapitel 4 widmet sich der Analyse von Transaktionen und unterscheidet zwischen parallelen, überkreuzten und verdeckten Transaktionen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind Transaktionsanalyse, Coaching, Beratung, Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation, Interaktion, Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich, Kindheits-Ich, Transaktionen, parallele Transaktion, überkreuzte Transaktion, verdeckte Transaktion.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Die Transaktionsanalyse und ihre Bedeutung für Coaching- und Beratungskonzepte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377058