Bipolare Störungen zählen zu den häufigsten psychiatrischen Erkrankungen in der Bundesrepublik Deutschland. In dieser Arbeit wird Sport als Therapiemittel betrachtet.
Das erste Kapitel befasst sich mit den Begriffen "Krankheit" und "Störung" sowie Erläuterungen zu Unterschieden und Gemeinsamkeiten. Anschließend wied die bipolare affektive Störung definiert und mittels Klassifizierungssystemen eingeordent. Es folgen Prognose, Symptomatik, eine Erklärung zur Mischform der bipolaren Störung, Verlauf der Krankheit, Auftreten der Erkrankung, Komplikationen, frühe Anzeichen und Ätiologie.
Im darauf folgenden Kapitel wird eine der Hauptursachen betrachtet, die zu dieser Störung führt. Sie wird in einem Modell erklärt und im Anschluss werden die biologischen Reaktionen betrachtet. Ein Kapitel über die Neurobiologie der bipolaren Störung schließt an. Es beschreibt die Prozesse bzw. Vorgänge des erkrankten Organismus, die vor allem im Gehirn vorgehen. Im Anschluss werden Sonderfälle der bipolaren Erkrankung analysiert.
So wird ein Gesamtüberblick über die bipolare Erkrankung geschaffen um im Folgenden die unterschiedlichen Therapieformen zu betrachten.
Alle genannten Therapieformen greifen ineinander über, was bedeutet, dass meistens keine der Therapieform isoliert zum gewünschten Erfolg führt, sondern eine auf den Patienten individuell abgestimmte Kombination an Therapien zusammengestellt werden soll. Die Sporttherapie stellt in dieser Arbeit natürlich den Hauptteil der Therapieformen dar. Unter anderem werden Aquagymnastik und Jogging als Optionen gewählt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmungen
- 2.1 Definition des Begriffes, Krankheit‘
- 2.2 Definition des Begriffes,Störung‘
- 3. Die bipolar affektive Störung
- 3.1 Definition und Klassifikation
- 3.2 Die depressiven Episoden
- 3.3 Die manischen Episoden
- 3.4 Prognose und Symptomatik
- 3.5 Sonderform: Mischzustand
- 3.6 Verlauf
- 3.7 Auftreten der Erkrankung
- 3.8 Komplikationen
- 3.9 Frühe Anzeichen
- 3.10 Ätiologie
- 4. Definition des Begriffes,Stress'
- 4.1 Vulnerabilitäts-Stress-Modell
- 4.2 Die Stressreaktion
- 4.3 Stressbewältigung
- 5. Neurobiologie der Erkrankung
- 6. Gruppenspezifische Sonderfälle der bipolaren Erkrankung
- 6.1 Bipolare Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
- 6.2 Bipolare Störungen bei Leistungssportlern
- 6.2.1 Übertraining und Übertrainingssyndrom
- 7. Behandlungsmöglichkeiten einer bipolaren Störung
- 7.1 Pharmakotherapie
- 7.2 Psychotherapie
- 7.2.1 Kognitive Verhaltenstherapie
- 7.2.2 Psychoanalytische Therapie
- 7.2.3 Tiefenpsychologisch fundierte Therapie
- 7.2.4 Gesprächspsychotherapie
- 7.2.5 Systemische (Familien-)Therapie
- 7.3 Soziotherapie
- 7.4 Ergänzende Therapiemaßnahmen
- 8. Sporttherapie als ergänzende Therapiemaßnahme
- 8.1 Definition der Sporttherapie
- 8.2 Allgemeine Sporttherapie
- 8.3 Spezielle Sporttherapie
- 8.4 Grundvoraussetzungen des Sporttherapiebegriffs
- 8.5 Konzeptionelle Ansätze
- 8.6 Ziele der Sporttherapie
- 8.6.1 Ziele in der Depressionstherapie
- 8.6.2 Ziele in der Manietherapie
- 9. Sporttherapiegestaltung und ihre Möglichkeiten
- 9.1 Kraft- und Ausdauertraining
- 9.2 Koordinations- und Wahrnehmungsschulung
- 9.3 Spiel
- 9.4 Entspannungsübungen
- 9.5 Gymnastik
- 10. Stressbewältigung mittels Sporttherapie
- 11. Parameter der Sporttherapie bei bipolaren Erkrankungen
- 11.1. Trainingsintensität
- 11.2. Trainingshäufigkeit
- 11.3. Indikationen und Kontraindikationen
- 11.3.1 Indikationen
- 11.3.2 Kontraindikationen
- 11.4. Compliance
- 11.5. Nebenwirkungen
- 11.6. Mögliche Effekte der Sporttherapie
- 11.6.1 Physische Effekte
- 11.6.2 Psychische Effekte
- 12. Ausdauertraining oder Antidepressivum?
- 12. 1 Relevante Hormone des Ausdauertrainings
- 13. Exemplarische Konzeption einer Sporttherapie bei depressiven Patienten
- 14. Schulsportunterricht bei psychischer Erkrankung
- 14.1 Übungen zur Entspannung in der Schule
- 14.1.1 Die Schaukel
- 14.1.2 Der Überschlag
- 14.1.3 Der Baum
- 14.1.4 Die Blume
- 14.1.5 Die Katze
- 14.1.6 Die Schlange Kaa
- 14.1.7 Der fröhliche Frosch
- 14.1.8 Der Hund
- 14.1.9 Der Drehsitz
- 14.1.10 Die Heuschrecke
- 14.1.11 Die Energie-Kerze
- 15. Vorschlag eines Konzeptentwurfes für den praktischen Alltag
- 15.1 Motivation und Idee
- 15.2 Aufbau der Trainingseinheiten
- 15.3 Begründung der Sportdisziplinen
- 15.3.1 Aquafitness
- 15.3.2 Lauftraining
- 15.3.3 Kräftigungs- und Dehnübungen
- 15.3.4 Entspannung und Körperwahrnehmung
- 15.4 Rahmenbedingungen
- 15.4.1 Gruppengröße
- 15.4.2 Zeitaufwand
- 15.4.3 Personal
- 15.5 Vorbereitungen
- 15.6 Übergeordnete Ziele
- 15.7 Materialwahl
- 15.8 Kombination aus Lauftraining, Kräftigung und Dehnung
- 15.8.1 Korrekte Lauftechnik
- 15.8.2 Laufen
- 15.8.3 Kräftigung mit dem Theraband
- 15.8.3.1, Seithebe'
- 15.8.3.2,Rückenstreckung‘
- 15.8.3.3,Zweiarmiges Rudern‘
- 15.8.3.4, Vertikal Rudern'
- 15.8.3.5,Ziehen‘
- 15.8.3.6, Vor der Brust halten
- 15.8.4 Dehnübungen
- 15.8.4.1,Kniebeuger‘
- 15.8.4.2,Oberschenkeldehner'
- 15.8.4.3,Schulterdehner'
- 15.8.4.4, Schmetterling‘
- 15.8.4.5,Kniezieher'
- 15.8.4.6, Brustdehner‘
- 15.8.4.7,Rumpfbeuge
- 15.8.5 Entspannen
- 15.9 Übungen mit dem Theraband für zu Hause
- 15.9.1,Streckung‘
- 15.9.2,Brustpresse'
- 15.9.3,Spannung in Hocke'
- 15.10 Aquafitness/-joggingeinheit
- 15.10.1 Ziele der Aquatrainingseinheit
- 15.10.2 Organisation des Aquatrainings
- 15.10.2.1 Organisationsform
- 15.10.2.2 Trainingsmethode
- 15.10.2.3 Musikauswahl
- 15.10.2.4 Zusätzliche Kontraindikationen
- 15.10.3 Aufbau des Aquatrainings
- 15.10.3.1 Wassergewöhnung und Dehnung
- 15.10.3.1.1,Gleiten der Arme‘
- 15.10.3.1.2, Schwingen der Beine'
- 15.10.3.1.3,Seitliche Rotation‘
- 15.10.3.1.4,Beckentanz'
- 15.10.3.1.5, Achter'
- 15.10.3.1.6,Hänger'
- 15.10.3.2 Hauptteil
- 15.10.3.2.1 Entspannung und Ausklang
- 16. Zusammenfassung und Fazit
- Die Definition der bipolaren Störung und ihre verschiedenen Erscheinungsformen
- Die Rolle von Stress und dem Vulnerabilitäts-Stress-Modell in der Entstehung und Aufrechterhaltung der Störung
- Die neurobiologischen Mechanismen der bipolaren Störung
- Die Bedeutung von Sporttherapie als ergänzende Therapiemaßnahme
- Die Gestaltung und Anwendung von Sporttherapie in der Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Sporttherapie als ergänzende Behandlungsoption bei Patienten mit einer bipolaren Störung. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Facetten der bipolaren Störung, ihre Entstehung und den Verlauf der Erkrankung sowie die neurobiologischen Grundlagen. Außerdem werden verschiedene Therapieformen und ihre spezifischen Vorteile und Nachteile dargestellt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und stellt die Relevanz der Sporttherapie bei bipolaren Störungen heraus. Anschließend werden in Kapitel 2 die Begriffe „Krankheit“ und „Störung“ definiert, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen.
Kapitel 3 widmet sich der bipolaren affektiven Störung und beleuchtet ihre Definition, Klassifikation, Symptome, Verlauf, Komplikationen und Ätiologie. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Unterscheidung zwischen depressiven und manischen Episoden, die für die Diagnose der Störung relevant sind.
In Kapitel 4 wird der Begriff „Stress“ definiert und die Bedeutung des Vulnerabilitäts-Stress-Modells für die Entwicklung einer bipolaren Störung erläutert. Das Kapitel beleuchtet die Stressreaktion des Körpers und die verschiedenen Strategien der Stressbewältigung.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit den neurobiologischen Grundlagen der bipolaren Störung und beleuchtet die Rolle verschiedener Neurotransmitter und Hirnregionen.
Kapitel 6 betrachtet die Besonderheiten der bipolaren Störung in verschiedenen Gruppen, wie z. B. bei Kindern und Jugendlichen sowie bei Leistungssportlern.
In Kapitel 7 werden verschiedene Behandlungsmöglichkeiten der bipolaren Störung vorgestellt, darunter die Pharmakotherapie, die Psychotherapie und die Soziotherapie.
Kapitel 8 widmet sich der Sporttherapie als ergänzende Therapiemaßnahme. Es werden die Definition, die Grundvoraussetzungen und die Ziele der Sporttherapie erläutert.
Kapitel 9 zeigt verschiedene Möglichkeiten der Sporttherapiegestaltung auf, wie z.B. Kraft- und Ausdauertraining, Koordinations- und Wahrnehmungsschulung, Entspannungsübungen und Spiel.
Kapitel 10 thematisiert die Stressbewältigung mittels Sporttherapie und ihre Effekte auf die Symptomatik der bipolaren Störung.
Kapitel 11 analysiert verschiedene Parameter der Sporttherapie bei bipolaren Erkrankungen, wie z.B. Trainingsintensität, Trainingshäufigkeit und Compliance.
Kapitel 12 untersucht die vergleichende Wirkung von Ausdauertraining und Antidepressiva und beleuchtet die Rolle relevanter Hormone des Ausdauertrainings.
Kapitel 13 präsentiert ein exemplarische Konzeption einer Sporttherapie bei depressiven Patienten.
Kapitel 14 betrachtet die Bedeutung von Entspannungstechniken und Sportübungen im Schulsportunterricht bei psychischen Erkrankungen.
Das Kapitel 15 beinhaltet einen Konzeptentwurf für die praktische Anwendung von Sporttherapie bei bipolaren Störungen. Es werden verschiedene Trainingsformen, die Organisation der Einheiten und die Rahmenbedingungen der Sporttherapiegestaltung erläutert.
Schlüsselwörter
Bipolare Störung, Sporttherapie, psychische Erkrankungen, Stressbewältigung, Entspannung, Ausdauertraining, Depression, Manie, Neurobiologie, Therapie, Behandlung, Lebensqualität, körperliche Aktivität, Wohlbefinden.
- Quote paper
- Lisa Maria Schmalen (Author), 2015, Sport. Eine Therapieoption bei bipolaren Störungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377013