In dieser Arbeit wird ein Unterrichtskonzept für eine ca. 55 Minuten lange Unterrichtseinheit vorgestellt. Das Thema der Unterrichtseinheit soll dabei die Vermittlung von Relativsätzen im Nominativ und Akkusativ sein.
Nach der näheren Beschreibung der Zielgruppe folgen didaktische und methodische Vorüberlegungen, die auf Faktoren wie Vorwissen, Lernziel oder benötigte Materialien eingehen. Im Anschluss daran findet man ein Unterrichtskonzept in tabellarischer Form sowie eine detaillierte Beschreibung dazu. Am Ende gibt es einen Ausblick, wie man in der nächsten Unterrichtseinheit weiter verfahren könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Zielgruppe
- Didaktische Vorüberlegungen
- Lerninhalt
- Lernziel
- Begründung der Vermittlung der Relativsätze
- Vorwissen
- Dauer
- Methodische Vorüberlegungen
- Unterrichtskonzept in tabellarischer Form
- Unterrichtsverlauf - detailliert
- Ausblick
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit präsentiert ein Unterrichtskonzept für eine 55-minütige Unterrichtseinheit zur Vermittlung von Relativsätzen im Nominativ und Akkusativ an eine Gruppe von Deutschlernenden auf mittlerem bis oberen A2-Niveau. Das Konzept berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse und das Vorwissen der Lernergruppe.
- Einführung und Übung von Relativsätzen im Nominativ und Akkusativ
- Analyse der Relativsatzstruktur und deren Anwendung
- Berücksichtigung des Vorwissens der Lerner (Englischkenntnisse, Fehlen von Relativsätzen im Japanischen)
- Methodische Gestaltung des Unterrichts (Gruppenarbeit, Plenum)
- Didaktische Überlegungen zur Auswahl und Strukturierung des Lerninhalts
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Diese Einleitung beschreibt den Inhalt der Arbeit: ein Unterrichtskonzept für eine 55-minütige Unterrichtseinheit zur Vermittlung von Relativsätzen im Nominativ und Akkusativ. Es kündigt die Struktur der Arbeit an, beginnend mit der Beschreibung der Zielgruppe, gefolgt von didaktischen und methodischen Überlegungen, einem tabellarischen Unterrichtskonzept, einer detaillierten Beschreibung des Unterrichtsverlaufs und einem Ausblick auf mögliche Fortführungen.
Zielgruppe: Hier wird die Lerngruppe detailliert beschrieben: eine altersgemischte, homogene Gruppe von 16 Teilnehmern eines Intensivkurses am Goethe-Institut Tokio. Die individuellen Lernziele der Teilnehmer (Studium in Deutschland, berufliche Anwendung, Auffrischung) werden ebenso beleuchtet wie ihr Sprachniveau (mittleres bis oberes A2) und die Unterrichtsatmosphäre (locker, freundlich, Gruppenarbeit). Die Tatsache, dass der Unterricht auf Deutsch stattfindet und Vergleiche zur Muttersprache (Japanisch) möglich sind, wird hervorgehoben.
Didaktische Vorüberlegungen: Dieser Abschnitt behandelt den Lerninhalt (Einführung und Übung von Relativsätzen im Nominativ und Akkusativ), das Lernziel (Kenntnis der Strukturen und deren Anwendung in geleiteten Aufgaben), die Begründung der Wahl des Themas (häufige Verwendung von Relativsätzen im Deutschen, Fehlen im Japanischen), das Vorwissen der Lerner (Kenntnisse von Nebensätzen aus dem Englischen, Kenntnisse des Nominativs und Akkusativs aus dem A1-Kurs) und die Dauer der Unterrichtseinheit (55 Minuten).
Methodische Vorüberlegungen: Hier werden die benötigten Materialien (Raum, Tafel/Whiteboard, Ball, Magnete, vorbereitete Teilsätze auf Tonpapier, Plakate/Tafelbilder mit Relativpronomen, Arbeitsblätter für die Übung) und die gewählten Methoden (Gruppenarbeit, Plenum, kein Einzelarbeit) erläutert. Die Vorbereitung der Lehrmaterialien wird detailliert beschrieben. Die Entscheidung gegen eine Vokalentlastung wird begründet.
Schlüsselwörter
Relativsätze, Nominativ, Akkusativ, Grammatikvermittlung, Deutsch als Fremdsprache, Unterrichtskonzept, Didaktik, Methodik, A2-Niveau, Zielgruppenanalyse, Vorwissen, Japanisch, Englisch, Goethe-Institut.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtskonzept: Relativsätze im Deutschen (A2)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument präsentiert ein detailliertes Unterrichtskonzept für eine 55-minütige Unterrichtseinheit zum Thema Relativsätze im Nominativ und Akkusativ für Deutschlerner auf mittlerem bis oberen A2-Niveau. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter.
Welche Zielgruppe wird angesprochen?
Das Konzept richtet sich an eine Gruppe von 16 Teilnehmern eines Intensivkurses am Goethe-Institut Tokio. Die Lerner sind altersgemischt und haben ein mittleres bis oberes A2-Niveau. Ihre Lernziele sind vielfältig (Studium in Deutschland, berufliche Anwendung, Auffrischung).
Welche didaktischen Überlegungen wurden angestellt?
Die didaktischen Überlegungen umfassen den Lerninhalt (Relativsätze im Nominativ und Akkusativ), das Lernziel (Verständnis und Anwendung der Relativsatzstrukturen), die Begründung der Themenwahl (häufige Verwendung im Deutschen, im Gegensatz zum Japanischen), das Vorwissen der Lerner (Kenntnisse von Nebensätzen aus dem Englischen, Nominativ und Akkusativ aus dem A1-Kurs) und die Dauer der Unterrichtseinheit (55 Minuten).
Welche methodischen Überlegungen wurden berücksichtigt?
Das Konzept beschreibt die benötigten Materialien (Raum, Tafel/Whiteboard, Ball, Magnete, vorbereitete Teilsätze, Plakate, Arbeitsblätter) und die gewählten Methoden (Gruppenarbeit, Plenum). Die Vorbereitung der Materialien wird detailliert erläutert. Die Entscheidung gegen eine Vokalentlastung wird begründet.
Wie ist der Unterrichtsverlauf strukturiert?
Der detaillierte Unterrichtsverlauf ist im Dokument beschrieben und beinhaltet eine schrittweise Einführung und Übung der Relativsätze. Er berücksichtigt die interaktive Arbeit in Gruppen und im Plenum.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Konzept?
Schlüsselwörter sind: Relativsätze, Nominativ, Akkusativ, Grammatikvermittlung, Deutsch als Fremdsprache, Unterrichtskonzept, Didaktik, Methodik, A2-Niveau, Zielgruppenanalyse, Vorwissen, Japanisch, Englisch, Goethe-Institut.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zu: Einführung, Zielgruppe, Didaktische Vorüberlegungen, Methodische Vorüberlegungen, Unterrichtskonzept in tabellarischer Form, Unterrichtsverlauf - detailliert, Ausblick, Literatur und Anhang.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Deutschlehrer, insbesondere diejenigen, die Deutsch als Fremdsprache unterrichten und sich mit der Vermittlung von Relativsätzen auf A2-Niveau befassen. Es ist auch für Lehramtsstudenten und Didaktik-Interessierte von Nutzen.
Wo finde ich den detaillierten Unterrichtsverlauf?
Der detaillierte Unterrichtsverlauf ist in einem eigenen Kapitel des Dokuments beschrieben. Dieses Kapitel ist nicht in dieser FAQ-Zusammenfassung enthalten, sondern im vollständigen Dokument verfügbar.
- Arbeit zitieren
- Nina Kanematsu (Autor:in), 2016, Vermittlung von Relativsätzen im Nominativ und Akkusativ (Unterrichtsentwurf Deutsch als Fremdsprache), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377000