Durch den steigenden Fachkräftemangel im Bereich der Kindertagesstätten müssen Träger und Leitungen von Einrichtungen auch Bewerber mit mittlerem oder niedrigem Kompetenzniveau als pädagogische Fachkräfte beschäftigen, da alternative Bewerbungen fehlen. Deshalb soll in dieser Masterarbeit der Blick auf die Kompetenz der pädagogischen Fachkräfte im Fachkräftemangel gerichtet werden.
Auch kleine und mittlere Unternehmen in der Wirtschaft stellen einen sich verschärfenden Fachkräftemangel fest und begegnen diesem mit der Einführung eines Kompetenzmanagementsystems. Aber können Instrumente, Methoden und Verfahren des Kompetenzmanagements auch dazu dienen, dem Fachkräftemangel im Bereich der Kindertagesstätten entgegenzuwirken? Dieser Frage wird in der vorliegenden Arbeit nachgegangen.
Dabei wird geklärt, was unter Kompetenz verstanden wird, worin der Unterschied zwischen Qualifikation und Kompetenz liegt und wie der gewünschte Zustand der Kompetenzen in Organisationen dargestellt werden kann. Den Schwerpunkt dieser Masterarbeit bilden die Fragen, wie Kompetenzen gemessen werden können und welche Methode der Kompetenzerfassung für die Elementarpädagogik umsetzbar ist, da dies in der bisherigen wissenschaftlichen Diskussion kaum aufgegriffen wurde.
Deshalb werden drei Instrumente zur Kompetenzmessung vorgestellt, verglichen und ein handhabbares Kompetenzmessinstrument für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten gefunden sowie in die praktische Anwendung transferiert. Zum Abschluss wird außerdem auf die Möglichkeiten der Kompetenzerweiterung eingegangen. Mit den Ergebnissen der Masterarbeit sollen Träger und Leitungen von Kindertagesstätten durch Kompetenzmanagement dem Fachkräftemangel entgegenwirken können, indem sie bei den Mitarbeitern mit unterem oder mittlerem Kompetenzniveau die Kompetenzen zum gewünschten Zustand entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fachkräftemangel in Kindertagesstätten
- Theoretische Grundlage
- Kompetenzbegriff
- Kompetenz in Abgrenzung zu Wissen und Qualifizierung
- Kompetenzbereiche
- Kompetenzmanagement
- Kompetenzmodelle
- Verfahren der Kompetenzmessung
- Kassler-Kompetenz-Raster (KKR)
- Grundlagen
- Vorgehen
- Arbeitsproben und situative Fragen zur Messung arbeitsplatzbezogener Kompetenzen
- Grundlagen
- Vorgehen
- ProfilPASS
- Grundlagen
- Vorgehen
- Vergleich der Kompetenzmessverfahren
- Praxis-Transfer: Kompetenzmanagement in Kindertagesstätten für pädagogische Fachkräfte
- Kompetenzmodelle für pädagogische Fachkräfte
- Erstellung eines Kompetenzmodells in der Kindertagesstätte
- Anwendung eines Instruments zur Messung der Kompetenzen
- Anwendungsfelder des ProfilPASSes in Kindertagesstätten
- Einführung und Durchführung des ProfilPASSes in Kindertagesstätten
- Mögliche Methoden zur Schließung von Kompetenzlücken
- Coaching
- Mentoring
- Kollegiale Beratung
- Reflexion - Ist Kompetenzmanagement eine Strategie gegen den Fachkräftemangel in Kindertagesstätten?
- Fehlende Kompetenzen durch Kompetenzmanagement ausgleichen
- Motivation und Bindung der Fachkräfte durch Kompetenzmanagement
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Problematik des Fachkräftemangels in Kindertagesstätten und untersucht, ob Kompetenzmanagement als Strategie zur Bewältigung dieser Herausforderung eingesetzt werden kann. Im Zentrum der Arbeit stehen die Fragen, wie Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften gemessen und erfasst werden können, welche Kompetenzmessmethoden sich für den Einsatz in Kindertagesstätten eignen und welche Möglichkeiten der Kompetenzerweiterung zur Verfügung stehen.
- Kompetenzbegriff und Abgrenzung zu Wissen und Qualifizierung
- Kompetenzmanagement in Kindertagesstätten
- Messung von Kompetenzen und Vergleich verschiedener Kompetenzmessverfahren
- Praktische Umsetzung von Kompetenzmanagement in Kindertagesstätten
- Kompetenzerweiterung und -entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Fachkräftemangels in Kindertagesstätten ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet den Fachkräftemangel in Kindertagesstätten und seine Ursachen. Kapitel 3 widmet sich dem theoretischen Hintergrund des Kompetenzbegriffs, Kompetenzmanagements und verschiedener Verfahren der Kompetenzmessung. In Kapitel 4 wird der Praxisbezug hergestellt: Es wird die Anwendbarkeit von Kompetenzmanagement in Kindertagesstätten diskutiert und ein praxisrelevantes Kompetenzmodell für pädagogische Fachkräfte vorgestellt. Kapitel 5 reflektiert die Ergebnisse der Arbeit und untersucht, ob Kompetenzmanagement tatsächlich als Strategie gegen den Fachkräftemangel in Kindertagesstätten eingesetzt werden kann.
Schlüsselwörter
Kompetenzmanagement, Fachkräftemangel, Kindertagesstätten, pädagogische Fachkräfte, Kompetenzmessung, ProfilPASS, Coaching, Mentoring, Kollegiale Beratung
- Quote paper
- Michaela Anders (Author), 2015, Kompetenzmanagement in Kindertagesstätten als Strategie gegen den Fachkräftemangel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376978