Dieses Übungsbuch ist vor dem Hintergrund entstanden, dass ich immer gefragt wurde, welches Buch ich den Studierenden empfehlen könne. Die Literatur in Bezug auf das Rechnungswesen und Buchführung ist vielschichtig. Doch irgendwie, fand ich zumindest, nicht so richtig passend.
In Büchern, die sich auf Buchführung fokussieren, sind viele Beispiele zu Buchungssätzen. Doch leider neigt der eine oder andere dazu, Buchungssätze auswendig zu lernen. Ein auswendig gelernter Buchungssatz hilft zwar für eine Klausur, fördert jedoch nicht, das Verständnis. Wie fördert oder fordert man das Verständnis? Mein Ansatz: Die Studierenden spielen Unternehmen.
Somit komme ich zum zweiten Teil. Die Literatur zur Unternehmenssteuerung, Rechnungswesen, Bilanzierung ist noch umfangreicher. Doch das Wesentliche herauszufinden, um ein Unternehmen verstehen und führen zu können, ist auch hier eine Herausforderung. Jedoch ist es ohne Kenntnisse der allgemeinen Ansätze der Unternehmenssteuerung und –rechnung schwer, die Buchführung im Kontext Unternehmen, einsortieren zu können.
Aus diesem Grund ist dieses Buch hier entstanden. Es soll Studierenden die Möglichkeit geben, anhand durchgängiger Beispiele, sowohl die allgemeinen Grundsätze der Unternehmensrechnung und –steuerung zu verstehen. Gleichzeitig soll es dazu dienen, auf Basis von Beispielen und Geschäftsvorfällen die Buchführung zu verstehen und zu üben.
Das Buch ist so aufgebaut, dass im ersten Teil kurze Erläuterungen zu den fachlichen Sachverhalten aufgenommen und entsprechende Aufgaben formuliert sind. Im zweiten Teil sind die Lösungen zu den Aufgaben. Bei den Übungen können sowohl T-Konten als auch Buchungssätze angegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Zum Autor
- Bevor es richtig losgeht
- Übungen: Jahresabschluss / Rechnungslegung
- Aufgabe I.1: Erfassungs- und Verarbeitungsregeln
- Aufgabe 1.2: Unterscheidung finanz- und leistungswirtschaftliche Perspektive
- Aufgabe 1.3 Der Jahresabschluss als System der Unternehmensrechnung
- Aufgabe 1.4 Finanzbuchhaltung
- Aufgabe 1.5: Abhängigkeiten Rechtsform und Jahresabchluss
- Aufgabe 1.6: Rahmengrundsätze der Rechnungslesgungsvorschriften
- Aufgabe I.7: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchhführung
- Übungen: Bilanz und Buchungen auf Bestandskonten
- Aufgabe II.1 Inventur und Bilanz
- Aufgabe II.2 Bilanz
- Aufgabe II.3 Geschäftsvorfälle Bilanz
- Aufgabe II.4: Anschaffungskosten
- Aufgabe II.5 Eröffnungsbilanz und Eröffnungsbilanzkonten
- Aufgabe II.6 Buchung von Geschäftsvorfällen
- Übungen zu Erfolgswirksame Buchungen in einem Unternehmen
- Aufgabe III.1 Zusammenhang Bilanz und GuV
- Aufgabe III.2 Grundtypen von Geschäftsvorfällen bei Erfolgsbuchungen
- Aufgabe III.3 Umsatzerlöse
- Aufgabe III.4 Materialaufwand in Industrieunternehmen
- III.4.1 Vorratsvermögen
- III.4.2 Materialarten
- III.4.3 Ermittlung von Materialkosten
- III.4.4 Materialaufwand
- Aufgabe III.5 Ermittlung von Leistungen
- III.5.1 Ermittlung Aktivierte Eigenleistungen
- III.5.2 Erhöhung von Beständen an fertigen / unfertigen Erzeugnissen
- Aufgabe III.6: Personalaufwand
- III.6.1 Buchen Sie die nachfolgenden Geschäftsvorfälle:
- III.7 Abschreibungen auf Anlagevermögen
- Aufgabe III.7.1 Planmäßige Abschreibungen
- III.7.2 Abschreibungsmethoden
- III.7.3 Abschreibungsbuchungen
- Aufgabe III.8 Buchungen in Abhängigkeit von Fortschritt
- Übungen zu Jahresabschlussbuchungen
- IV.1 Wertberichtigungen auf Forderungen
- IV.2 Rückstellungen
- IV.3 Rechnungsabgrenzungsposten
- Lösungen zu Jahresabschluss / Rechnungslegung
- Lösung zu Aufgabe I.1
- Lösung zu Aufgabe 1.2:
- Lösung zu Aufgabe 1.3
- Lösung zu Aufgabe 1.4
- Lösung zu Aufgabe 1.5
- Lösung zu Aufgabe 1.6
- Lösung zu Aufgabe 1.7
- Lösungen zu Bilanz und Buchungen auf Bestandskonten
- Lösung zu Aufgabe II.1
- Lösung zu Aufgabe 11.2
- Lösung zu Aufgabe 11.3
- Lösung zu Aufgabe 11.4
- Lösung zu Aufgabe 11.5
- Lösung zu Aufgabe 11.6
- Lösungen zu erfolgswirksamen Buchungen in einem Unternehmen
- Lösung zu Aufgabe III.1
- Lösung zu Aufgabe III.2
- Lösung zu Aufgabe III.3
- Lösung zu Aufgabe III.4.1
- Lösung zu Aufgabe III.4.2
- Lösung zu Aufgabe III.4.3
- Lösung zu Aufgabe III.4.4.
- Lösung zu Aufgabe III.5
- Lösung zu Aufgabe III.5.1
- Lösung zu Aufgabe III.5.2
- Lösung zu Aufgabe III.6
- Lösung zu Aufgabe III.6.1
- Lösung zu Aufgabe III.7
- Lösung zu Aufgabe III.7.1
- Lösung zu Aufgabe III.7.2
- Lösung zu Aufgabe III.7.3
- Lösung zu Aufgabe III.8
- Lösungen zu Jahresabschlussbuchungen
- Lösung zu Aufgabe IV.1.
- Lösung zu Aufgabe IV.2..
- Lösung zu Aufgabe IV.3.....
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Übungsbuch soll Studierenden ein umfassendes Verständnis für die Grundlagen der Buchführung und Unternehmensrechnung vermitteln. Es verbindet theoretische Konzepte mit praktischen Beispielen und Fallstudien, die sich an realen Geschäftsvorfällen orientieren. Das Buch dient als idealer Begleiter für Erstsemester im Studiengang Bachelor of Business Administration, die ihre Kenntnisse im Rechnungswesen festigen und vertiefen wollen.
- Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung
- Zusammenhang zwischen Buchführung und Unternehmensrechnung
- Erfassung und Verarbeitung von Geschäftsvorfällen
- Erstellung von Jahresabschlüssen
- Anwendung praktischer Beispiele und Fallstudien
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den grundlegenden Prinzipien der Buchführung und Rechnungslegung, einschließlich der Unterscheidung zwischen Finanz- und Leistungswirtschaft. Es erläutert die Bedeutung des Jahresabschlusses und der verschiedenen Rechtsformen, die Auswirkungen auf die Rechnungslegung haben.
- Im zweiten Kapitel werden die Bilanz und die Buchungen auf Bestandskonten im Detail behandelt. Es wird die Inventur und die Erstellung der Bilanz erläutert, sowie die wichtigsten Geschäftsvorfälle, die in der Bilanz erfasst werden.
- Das dritte Kapitel widmet sich den erfolgswirksamen Buchungen in einem Unternehmen. Es zeigt den Zusammenhang zwischen Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) auf und erläutert die verschiedenen Arten von Geschäftsvorfällen, die auf die Erfolgsrechnung Auswirkungen haben. Das Kapitel beinhaltet außerdem Ausführungen zum Materialaufwand in Industrieunternehmen, der Ermittlung von Leistungen und dem Personalaufwand.
- Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Jahresabschlussbuchungen, wie z.B. Wertberichtigungen auf Forderungen, Rückstellungen und Rechnungsabgrenzungsposten. Es erläutert die Bedeutung dieser Buchungen für die korrekte Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens im Jahresabschluss.
Schlüsselwörter
Buchführung, Rechnungswesen, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Jahresabschluss, Geschäftsvorfälle, Bestandskonten, Erfolgskonten, Materialaufwand, Personalaufwand, Abschreibungen, Wertberichtigungen, Rückstellungen, Rechnungsabgrenzungsposten, Unternehmensrechnung, Unternehmenssteuerung, Finanzbuchhaltung, Jahresabschlussanalyse, Rechtsformen.
- Arbeit zitieren
- Patrik Halada (Autor:in), 2017, Einführung in das Rechnungswesen. Ein Übungsbuch zu den Grundlagen der Buchführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376975