Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Einsatzmöglichkeiten von MS Project in großen Unternehmen. Wie erfolgt die Implementierung? Welche Vorteile bietet dieses Programm gegenüber herkömmlichen Projektplanungsinstrumenten? Wo sind die Grenzen eines Projektportfoliotools? All diese Fragen werden in der Arbeit beantwortet und praktisch erläutert.
Das vorliegende Projekt befasst sich mit der Evaluation einer Software, welche die Aufgabe hat, Projekt-, Portfolio- und Ressourcenmanagement zu optimieren. Die zu evaluierende Software ist MS Project vom Hersteller Microsoft in der Version 2016. MS Project bietet ein vielseitiges Angebot an Tools, um Projekte zu erstellen, zu verwalten und durchzuführen. Im Zuge der Evaluation liegt der Fokus vor allem auf den angebotenen Tools zur Lösung von fehlerhaften Planungen und auftretenden Missständen bezüglich Ressourcen und Terminen. Im Besonderen soll untersucht werden, welchen Nutzen und welche Grenzen diese Software auf Serverebene hat und wie es zur Zentralisierung von Projekttätigkeiten beitragen kann. Hierbei soll verstärkt auf die Eignung der Software in Bezug auf Multiprojektmanagement eingegangen werden, um zu verdeutlichen, wie es als zentrales Portfolio- und Koordinationstool wirkt. Parallel zu den toolbasierten Lösungsansätzen und den Möglichkeiten auf Serverebene sollen zudem Stärken und Schwächen der Anwendungsfreundlichkeit und der Kompatibilität mit neuen und vorhandenen Softwarestrukturen aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Projektvorstellung
- 2. Projektmanagement
- 2.1 Projektinitialisierung
- 2.2 Projektplanung
- 2.3 Projektsteuerung
- 2.4 Projektabschluss
- 3. Projektverlauf & Projektergebnisse
- 3.1 Fachkonzept
- 3.1.1 Konzept des Ressourcenpools
- 3.1.2 Konzeption der Einzelprojekte
- 3.2 Umsetzung
- 3.2.1 Konfliktarten
- 3.2.2 Konsolidierung der Einzelprojekte und Identifikation der Konflikte
- 3.2.3 Lösungstool I: „Auf verfügbares Datum verschieben“
- 3.2.4 Lösungstool II: „Ressourcenabgleich“
- 3.2.5 Lösungstool III: „Vorgangsinspektor“
- 3.2.6 Alternative Lösungsansätze
- 3.3 Projektergebnis
- 3.1 Fachkonzept
- 4. Kritische Würdigung des Projektes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung des Projekts ist die Evaluation von MS Project 2016 als zentrales Projektportfoliotool für Infrastrukturprojekte. Es soll untersucht werden, wie die Software zur Optimierung des Projekt-, Portfolio- und Ressourcenmanagements beiträgt, insbesondere bei der Lösung von Planungsmängeln und Ressourcenkonflikten. Der Fokus liegt auf dem Nutzen und den Grenzen der Software auf Serverebene sowie ihrer Eignung für Multiprojektmanagement.
- Evaluation von MS Project 2016 als Projektportfoliotool
- Lösung von Planungsmängeln und Ressourcenkonflikten
- Nutzen und Grenzen der Software auf Serverebene
- Eignung für Multiprojektmanagement
- Anwendungsfreundlichkeit und Kompatibilität
Zusammenfassung der Kapitel
1. Projektvorstellung: Dieses Kapitel führt in das Projekt ein und beschreibt die zu evaluierende Software, MS Project 2016. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Software-Tools zur Lösung von Planungsproblemen und Ressourcenkonflikten, insbesondere im Kontext des Multiprojektmanagements und der Zentralisierung von Projekttätigkeiten. Das Projekt wird als Veränderungsprojekt charakterisiert, das die Organisationsstruktur optimieren und die Zusammenarbeit verbessern soll, um Effizienzsteigerungen zu erreichen. Es wird ein Überblick über die Ziele und den Umfang der Evaluation gegeben.
2. Projektmanagement: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Projektmanagementphasen. Es wird vermutlich die Projektinitialisierung, Planung, Steuerung und den Abschluss detailliert beschreiben, inkl. der Methoden und Werkzeuge, die in jeder Phase angewendet werden. Es dient als Grundlage für die spätere Diskussion der konkreten Anwendung von MS Project in diesen Phasen.
3. Projektverlauf & Projektergebnisse: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf und die Ergebnisse des Projekts. Es umfasst das entwickelte Fachkonzept, einschließlich des Ressourcenpools und der Konzeption einzelner Projekte. Die Umsetzungsphase wird detailliert dargestellt, mit Beschreibungen verschiedener Konfliktarten, der Konsolidierung von Einzelprojekten und der Identifizierung von Konflikten. Es werden verschiedene Lösungstools in MS Project vorgestellt und analysiert sowie alternative Lösungsansätze diskutiert. Abschließend wird das Projektergebnis zusammengefasst.
4. Kritische Würdigung des Projektes: Dieses Kapitel enthält eine kritische Reflexion des gesamten Projekts. Es werden die Stärken und Schwächen des gewählten Ansatzes sowie der eingesetzten Software evaluiert. Wahrscheinlich werden Verbesserungsvorschläge und praktische Implikationen für zukünftige Projekte diskutiert. Es bietet eine abschließende Bewertung der Ergebnisse und ihrer Bedeutung im Kontext des Projektmanagements.
Schlüsselwörter
MS Project 2016, Projektportfolio-Management, Ressourcenmanagement, Multiprojektmanagement, Konfliktlösung, Planungsoptimierung, Serverlösung, Zentralisierung, Effizienzsteigerung, Veränderungsprojekt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Projektbericht: Evaluation von MS Project 2016
Was ist der Gegenstand dieses Projektberichts?
Der Bericht evaluiert die Software MS Project 2016 als zentrales Projektportfolio-Tool für Infrastrukturprojekte. Im Fokus steht die Untersuchung, wie die Software zur Optimierung des Projekt-, Portfolio- und Ressourcenmanagements beiträgt, insbesondere bei der Lösung von Planungsmängeln und Ressourcenkonflikten. Die Eignung für Multiprojektmanagement und die Nutzung auf Serverebene werden ebenfalls bewertet.
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Der Bericht umfasst die Projektvorstellung, Projektmanagement-Phasen (Initialisierung, Planung, Steuerung, Abschluss), den Projektverlauf mit detaillierter Beschreibung der Umsetzung, Konfliktlösung, die Analyse verschiedener Lösungstools in MS Project und alternativer Ansätze, sowie eine kritische Würdigung des Projekts und seiner Ergebnisse.
Welche Projektmanagement-Phasen werden im Detail beschrieben?
Der Bericht beschreibt detailliert die Phasen der Projektinitialisierung, Planung, Steuerung und des Abschlusses. Es werden die in jeder Phase verwendeten Methoden und Werkzeuge erläutert, insbesondere im Kontext der Anwendung von MS Project 2016.
Wie wird die Konfliktlösung im Projekt behandelt?
Der Bericht beschreibt verschiedene Konfliktarten, die im Projekt aufgetreten sind. Es werden die Methoden zur Konsolidierung der Einzelprojekte und zur Identifizierung von Konflikten erläutert. Darüber hinaus werden verschiedene Lösungstools in MS Project (z.B. "Auf verfügbares Datum verschieben", "Ressourcenabgleich", "Vorgangsinspektor") vorgestellt und analysiert. Zusätzlich werden alternative Lösungsansätze diskutiert.
Welche Software wird im Projekt eingesetzt und evaluiert?
Die zentrale Software, die im Projekt eingesetzt und evaluiert wird, ist MS Project 2016. Der Bericht analysiert deren Nutzen und Grenzen, insbesondere im Hinblick auf die Optimierung des Projekt-, Portfolio- und Ressourcenmanagements, sowie die Eignung für Multiprojektmanagement und die Nutzung auf Serverebene.
Welche Ziele verfolgt der Projektbericht?
Das Hauptziel ist die Evaluation von MS Project 2016 als Projektportfoliotool. Es soll untersucht werden, wie die Software zur Lösung von Planungsmängeln und Ressourcenkonflikten beiträgt und wie anwenderfreundlich und kompatibel sie ist. Der Nutzen und die Grenzen der Software auf Serverebene und ihre Eignung für Multiprojektmanagement stehen ebenfalls im Fokus.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Berichts am besten?
MS Project 2016, Projektportfolio-Management, Ressourcenmanagement, Multiprojektmanagement, Konfliktlösung, Planungsoptimierung, Serverlösung, Zentralisierung, Effizienzsteigerung, Veränderungsprojekt.
Welche Kapitel umfasst der Bericht?
Der Bericht gliedert sich in vier Kapitel: 1. Projektvorstellung, 2. Projektmanagement, 3. Projektverlauf & Projektergebnisse, und 4. Kritische Würdigung des Projektes.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Der Bericht enthält eine ausführliche Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Abschnitts beschreibt.
Wie wird das Projektergebnis bewertet?
Das abschließende Kapitel bietet eine kritische Würdigung des gesamten Projekts, evaluiert Stärken und Schwächen des Ansatzes und der Software, und diskutiert Verbesserungsvorschläge und praktische Implikationen für zukünftige Projekte. Eine abschließende Bewertung der Ergebnisse und ihrer Bedeutung im Kontext des Projektmanagements wird gegeben.
- Quote paper
- Hannes Klauß (Author), 2017, Einsatzmöglichkeiten von MS-Project-Server. Ein zentrales Projektportfoliotool für Infrastrukturprojekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376939